Setterzuchtstätte "von Guldegg"

Lalobe

Anfänger Knochen
Hat jemand Erfahrung mit dieser Zuchtstätte? oder vielleicht sogar einen Hund von dort?
Auf der Messe hat mir eine Dame erzählt das die so eine Art Monopolstellung bei den English Settern hat und für einen Hund um die
€ 1800,-- verlangt.:eek:
Kann das sein?
 
Zu preisen oder so kann ich nix sagen, aber kann bestätigen das von der Guldegg glaub ich jedem in der Szene ein Begriff ist. Ihre Hunde sind ganz liebe Hunde also sehr gutmütig.
 
Also die 1800€ stimmen nicht - sie verlangt doch weniger. Näheres via PN.

Wie schon erwähnt sind ihre Hunde wirklich lieb, will sagen sie haben ein tolles Wesen - wie geeignet sie für den Jagdeinsatz sind, kann ich nicht beurteilen. Sie hat auch viele Oldies und sie geht mit allen sehr sehr liebevoll um.

Meinem Eindruck nach widmet die Dame den Hunden ihr Leben, dh. es sind alle bestens versorgt und haben absoluten Kultstatus.

Einziger Wermutstropfen ist, dass sie sehr eng züchtet und damit nicht wenige Nachzuchten einen hohen Inzuchtkoeffizienten aufweisen sowie einen geringen Ahnenverlustkoeffizienten. Wobei ich doch anerkennend anmerken möchte, dass sie auch Hunde aus den USA bspw. importiert und somit auch den Genpool nicht zu stark verarmen lässt.
 
So teuer sind ihre Hunde nicht. Hab einige aus ihrer Zucht kennengelernt.
Sehr liebe, sanfte und eher ruhig wirkende Hunde beim normalen Spaziergang. Einige hatten eine Jagdausbildung.
Die Zuchstätte selber kenne ich nicht.
 
Also die 1800€ stimmen nicht - sie verlangt doch weniger. Näheres via PN.

Wie schon erwähnt sind ihre Hunde wirklich lieb, will sagen sie haben ein tolles Wesen - wie geeignet sie für den Jagdeinsatz sind, kann ich nicht beurteilen. Sie hat auch viele Oldies und sie geht mit allen sehr sehr liebevoll um.

Meinem Eindruck nach widmet die Dame den Hunden ihr Leben, dh. es sind alle bestens versorgt und haben absoluten Kultstatus.

Einziger Wermutstropfen ist, dass sie sehr eng züchtet und damit nicht wenige Nachzuchten einen hohen Inzuchtkoeffizienten aufweisen sowie einen geringen Ahnenverlustkoeffizienten. Wobei ich doch anerkennend anmerken möchte, dass sie auch Hunde aus den USA bspw. importiert und somit auch den Genpool nicht zu stark verarmen lässt.

***Wo hast Du denn das her???:rolleyes:
Sie züchtet aber (letzter Wurf) gern mit HD-C und von aus Amerika importieren ist keine Rede, allenfalls das Gefriersperma für ihre Zucht kam da mal aus der Zuchtstätte "Oakley". Der Rest sind ihre eigenen Deckrüden, bzw. aus ihrer Zucht stammende und die europäischen, die sie bekommen kann.
Die Preise stimmen, es gab auch schon PreisVorstellungen von 2000,--, und nachdem, was ich aus "berufenen" Munde von jemanden gehört hab, der mal einen Hund von ihr hatte, hat sie auch keine Skrupel, auch Hunde mit anderen genetischen "Defekten" einzusetzen.
Ich kenne sie übrigens persönlich. Bin zwar kein ES-Fan und würde mir von Guldegg schon gar keinen holen, aber das ist dann letztendlich Geschmackssache und eine speziellere Einstellung zur Eigenverantwortung.

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
Hat jemand Erfahrung mit dieser Zuchtstätte? oder vielleicht sogar einen Hund von dort?
Auf der Messe hat mir eine Dame erzählt das die so eine Art Monopolstellung bei den English Settern hat und für einen Hund um die
€ 1800,-- verlangt.:eek:
Kann das sein?

***"Monopolstellung hat Frau "Guldegg" deshalb, weil sie tatsächlich die schönsten ES von Österreich züchtet.;) Wobei das, wie ich vorhin in einem anderen Beitrag schon erwähnt habe, auch Geschmacksache ist. Aber ihre Hunde sind weniger English-ES-Typ, sondern eher amerikanischer "Art", feingliedriger, schlanker, höher, mit viel seidigem, fließendem Fell.
In ihren Pedigrees sind in den vorderen Ahnenreihen tatsächlich etliche Amis, weiter hinten wieder etliche "Europäer" ...

Der Rest der österr. ES--Züchter zieht den Englischen Typ vor, kleiner, "pummeliger", mehr gewelltes, gelocktes Fell, bei weitem nicht so "elegant" wie z. B. die "von der Guldegg".
Für den ES werden in Österreich aber auch grundsätzlich mehr Euronen verlangt als für die anderen 3 Setter-Rassen. Wer das zahlt, ist selbst "schuld"!;)

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
Danke für die Infos.
Wie man sieht sehr durchwachsen.
Gefallen tun mir ihre Hunde sehr gut, aber sind mir zu teuer.:eek:
Will weder ausstellen noch züchten.

Allzuviele ES-Züchter scheint es nicht zu geben.
Kenn jemand die Zucht von Frau Acham? Hat jemand Erfahrung?
 
@Rodin

Eine gute Freundin wollte einen Hund von dort und hat mich gebeten mitzukommen.

Der Welpenpreis lag deutlich unter 1800€ - von 2000€ kann keine Reden sein.

Ihr Umgang mit allen Hunden war vorbildlich. Mir gefiel besonders, dass sie vor allem den älteren Semestern viel Aufmerksamkeit schenkte und nicht nur jenen, die für die Zucht noch von Bedeutung sind.

Zwingerhaltung gibt es nicht. Es sind viele Hunde - zu viele, das sagt sie selbst. In Anbetracht des relativ großen Grundstückes und des großen Hauses, das auch einrichtungstechnisch den Settern gehört, ist das für einen kürzeren Zeitraum verzeihlich.

Wer meine Einstellung zu Inzucht und Linienzucht kennt, weiß, dass ich diese Zuchtphilosophie ablehne. Ich habe mich lange mit ihr unterhalten und ja, sie züchtet auf den Phänotyp, also für Ausstellungserfolge und hierfür ist diese Zuchtstrategie das geeignete Mittel. Sie richtet sich nunmal nach dem System, wie viele andere Züchter auch.
 
Die Mittel, nach denen sie sich richtet, sind aber trotzdem nicht die Richtigen, wenn man dabei gern und billig in Kauf nimmt, vollends wissend, dass in diesen Hunden OCD und HD-C steckt, wenn nicht noch ärgeres. Das gleiche auch mit durchaus auch vorkommender Taubheit. Tut mir leid, aber das ist dann so ziemlich der Gipfel an "Gewissenlosigkeit" für mich.

Wie gesagt, ich kenne sie persönlich, und nicht erst seit éin paar "Monaten", im Grunde ist sie ein lieber Kerl, aber ....

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
Ja, ich kenne auch Frau Archam persönlich, hatte meinen ersten GS-Rüden von ihr, der lange Zeit der beste und schönste aus ihrer Zucht und das Aushängeschild war ...;)
Aber wenn ich Du wäre, würde ich die Finger von einem ES von dort lassen:

Fehlende Zähne zuhauf, durchaus (bei den GS) auch jede Menge anderer genetischer Fehler wie Knickruten, OCD, fehlende Zähne. Wenn man einen Hund möchte, der sein Futter breiartig einnehmen kann, ists gut, jeder wie er will.
Gut, ich würde mir grundsätzlich keinen ES nehmen, weil das für mich die schon nahezu perfekten "Fernaufklärer" sind, aber auch - wenn man das haben will, einen Hund, der nur im abgesicherten Garten oder z.B. am Setterpoint freilaufen kann, und sonst nur an der Leine oder Flexi - ich möchte es nicht. Der Engländer ist da sehr speziell. Was man D. Archam nicht vorwerfen kann, wäre eine mangelhafte Welpenaufzucht. Sie kümmert sich wirklich sehr um die Welpen, macht vieles mit ihnen, frühe Schußtests, Feldausflüge mit den Welpen .... an der Aufzucht selbst ist wirklich nicht zu meckern ...

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
Ich persönlich würde dort auch nicht kaufen (eben wegen praktizierter In- und Linienzucht), aber meine Bekannte hat sich verliebt (ja, der süsse Welpe) und da wollte ich ihr den Hund auch nicht mehr madig machen.

Fehlende Zähne zuhauf, durchaus (bei den GS) auch jede Menge anderer genetischer Fehler wie Knickruten, OCD, fehlende Zähne. Wenn man einen Hund möchte, der sein Futter breiartig einnehmen kann, ists gut, jeder wie er will.

Wenn das stimmt und auch allgemein bekannt sein dürfte, zeigt es einmal mehr was das ÖKV-Gütesiegel "Vorbildliche Zuchtstätte" wert ist.
 
@Lalobe,

gute, durchdachte Zucht mit ES bekommst Du - meiner Meinung nach jetzt bei der Fanzott in Kärnten, die hat - zwei Rüden sind noch bei ihr - einen Ami, der in Italien steht, zum Decken genommen und ich schätze die Frau eigentlich als wissend, gewissenhaft und ehrlich ein. Die Hündin stammt zwar auch aus der Zucht "Dorea´s", aber ich denke, Frau Fanzott macht sich da mehr Kopf.
"Two Faces Harlekin" ist auf dem sehr ähnlichen Grundstock aufgebaut, allerdings will der Züchter die jagdliche Schiene gehen und das wäre MIR als reinen NJ-Halter grad beim ES zu riskant und zu aufregend!:rolleyes:;)

@Dorian G., ich bin mir sehr sicher, dass diese "Gerüchte" stimmen. Das Siegel wurde aber auch zu einer Zeit verliehen, als Fr.R. "v. d. Guldegg" noch mehr Gewissen an den Tag legte.:rolleyes: Ich würde gerade ihr aber nicht unterstellen, - im Gegensatz zu "Dorea´s", - dass es ihr in erster Linie ums Geld geht.

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
mutige aussagen in einem öffentlichen forum, ich hoffe für dich dass du keinen brief - betreff: rufschädigung - bekommst.

das kann ziemlich ins auge gehen.. außer ich bin dobermannszenengeschädigt, mag ja sein dass man bei anderen rassen noch drüber reden kann ;)
 
Also ich möcht mit dem Hund weder jagen noch züchten, daher ihn auch nicht ausstellen.
Ich möchte einen gesunden, wesenfesten, sportlichen Familienhund von einem seriösen Züchter. Das es die nicht geschenkt gibt ist mir schon klar.
Aber ich hab auch beim Preis mein Limit.
@rodin
Das hör ich zum ersten mal das man einen ES nicht ohne Leine laufen lassen kann. Ich kenn erst 4 oder 5 ES persönlich die laufen alle ohne Leine, auch im Wald. Da gibts wohl Ausnahmen wie bei jeder Rasse.

Falls noch jemand Tipps und Vorschläge hat, bin für jede Info dankbar.
Das ganze wird eh erst nächstes Jahr aktuell.
 
muss es denn ein Hund aus Österreich sein?

In Deutschland gibt es so viele gute Züchter und da hast Du dann die Qual der Wahl :)

Meine Schwester organisiert sehr viele Pointer und Setter-Shows in Deutschland, hat selbst eine ES-Hündin, eine Pointer-Hündin und einen IS-Hündin und kennt sich in der Szene sehr gut aus, wenn Du möchtest, kann ich sie gerne mal um ein paar Züchteradressen fragen!

Übrigens, auch die ES-Hündin meiner Schwester kann ohne Leine laufen! :D

lg
Nina
 
@Lalobe,

Es ist gut, wenn Du einige kennst, die man auch laufen lassen kann, OHNE dass sie gleich den fernen Horizont erkunden wollen.:rolleyes: Verzeih mir, wenn ich es etwas überspitzt formuliert habe, denn ich kenne viele ES-Halter (und auch ein paar Züchter), bei denen diese 98%-"Fernaufklärer-Ansicht durchaus berechtigt ist. Das liegt auch in der Natur des ES. ER ist definitiv anders als GS und IRS und IRWS. Und es liegt sicherlich auch sehr am Führer, wie gut er den Hund im Griff hat, um zu vermeiden, immer wieder mal stundenlang in der Botanik zu stehen und auf seinen Hund warten zu müssen.
Ich kenne auch ein paar ES, bei denen das funktioniert, aer eben zu viele andere. Da sind die andren drei Setter-Rassen leichter handlebar.
Aber ich würde auch dem Rat von NinaS folgen und bevorzugt in Deutschland schauen, weil die Züchter im ES-Club und im P&S-Verein einer wesentlich strengeren ZO unterliegen. Und- soweit ich weiß, haben die Deutschen auch weniger abgehobene Preise, sondern sind da recht bodenständig.;)

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
Man darf aber auch beim sportlichen Familienhund NIE vergessen, wofür er ursprünglich gezüchtet wurde, auch wenn die Zuchtstätte rein "Show"-mässig ausgerichtet ist. Und ich habe den Verdacht, dass das in den ES noch viel stärker ausgeprägt bleibt.:rolleyes:

Rodins "Ahnen" stammen bis in die Urgroßeltern-Reihe aus "Show"-Zucht, die Urgroßeltern sind noch Field-Trials gelaufen, danach war nichts mehr. Trotzdem sehe ich bei meinem Rüden jeden Tag, was in ihm drinsteckt. Sicherlich schon verwässert und daher leichter und gut zu kontrollieren und zu handlen, aber es kann immer wieder mal durchkommen. Rodin wäre zur Jagd durchaus sehr gut geeignet!;) Und ich glaube, das ist auch ein sehr wichtiger Aspekt, den viele Setter-Käufer übersehen, vor allem, wenn sich der Junghund in der Pubertät plötzlich nach eigenen "Jagdmöglichkeiten" umsieht und dabei vielleicht auch noch Erfolgserlebnisse bekommt.

Ich drück Dir die Daumen, dass Du das bekommst, was Du suchst und auch ausreichend und gut informiert wirst.;)

liebe Grüße
Gini und Rodin
 
Man darf aber auch beim sportlichen Familienhund NIE vergessen, wofür er ursprünglich gezüchtet wurde, auch wenn die Zuchtstätte rein "Show"-mässig ausgerichtet ist. Und ich habe den Verdacht, dass das in den ES noch viel stärker ausgeprägt bleibt.:rolleyes:

Rodins "Ahnen" stammen bis in die Urgroßeltern-Reihe aus "Show"-Zucht, die Urgroßeltern sind noch Field-Trials gelaufen, danach war nichts mehr. Trotzdem sehe ich bei meinem Rüden jeden Tag, was in ihm drinsteckt. Sicherlich schon verwässert und daher leichter und gut zu kontrollieren und zu handlen, aber es kann immer wieder mal durchkommen. Rodin wäre zur Jagd durchaus sehr gut geeignet!;) Und ich glaube, das ist auch ein sehr wichtiger Aspekt, den viele Setter-Käufer übersehen, vor allem, wenn sich der Junghund in der Pubertät plötzlich nach eigenen "Jagdmöglichkeiten" umsieht und dabei vielleicht auch noch Erfolgserlebnisse bekommt.

Ich drück Dir die Daumen, dass Du das bekommst, was Du suchst und auch ausreichend und gut informiert wirst.;)

liebe Grüße
Gini und Rodin

leider auch viele Pointerbesitzer.....
 
Hallo Katrin;)

Der Pointer gilt doch sowieso als der Ferrari unter den englischen Vorstehhunden, wenn nicht sogar unter den Jagdhunden überhaupt.:rolleyes: Mir gefallen sie sehr, sehr gut, aber ich würde mir keinen zutrauen, dazu sind sie mir ZU schnell und zu "Vogel"-orientiert.:eek:

liebe Grüße
Gini und Rodin
(die mit dem amerikanischen Gordon Setter!;))
 
Hallo Katrin;)

Der Pointer gilt doch sowieso als der Ferrari unter den englischen Vorstehhunden, wenn nicht sogar unter den Jagdhunden überhaupt.:rolleyes: Mir gefallen sie sehr, sehr gut, aber ich würde mir keinen zutrauen, dazu sind sie mir ZU schnell und zu "Vogel"-orientiert.:eek:

liebe Grüße
Gini und Rodin
(die mit dem amerikanischen Gordon Setter!;))

Bin die Vicky (die mit dem schwarzen Teufel) und hab mir schon die ganze Zeit gedacht, das musst du sein....lol

freut mich dich hier zu treffen, jetzt werd ma ja schon mehr an Engländern hier....*gg*
 
Oben