Schwerhörigen Hund Komandos vermitteln?

Angel666

Gesperrt
Super Knochen
Hallo,

Hab schon wieder eine Frage an euch.

Mein Amor wieder immer schwerhöriger wie macht ihr das mit den Komandos wenn der Hund nicht mehr so gut hört.
Z.B. steh bervor er auf die Strasse tritt, früher ist er automatisch beim Gehsteigrand stehengeblieben aber jetzt träumt er manchmal vor sich hin und will einfach weiter gehen. Muss dann meist richtig laut schreien, dann reist es ihn richtig und er folgt dann aber auch brav. Geht and er 8m Flexi und ich möchte ihm diese Freiheit eigentlich auch lassen, Leinenruck möchte ich vermeiden weil er durch die Arthrose sowieso leicht Schmerzen hat wenn er z.B. angerempelt wird da ist ein Leinenruck nicht förderlich.
Die Leute checken nicht das ich schreien muss weil er es sonst nicht hört und da gibts schon mal einen blöden Spruch von Mitbürgern. Möchte auch nicht schreien bis jetzt hat es gereicht wenn man ihn leise angesprochen hat,aber es gibt Tage da hört er es wenn man normal spricht und an manchen Tagen eben nicht. Da ist er richtig überrascht wenn man ihn anspricht stupse ich ihn an wenn er in Griffweite ist damit er sich umdreht und sieht das ich mit ihm rede und er ist dann immer richtig überrascht. D.h. er hört es wirklich nicht und er ist nicht einfach nur stur :D TA hat auch schon einen Test gemacht und er ist definitif Schwerhörig aber das dürfte an manchen TAgen besser und an manchen schlechter sein.:confused:

Wie macht ihr das mit euren Senioren???

Mein letzter Hund war ind en letzten 4-5 JAhren blind hat aber bis zum Schluss alles gehört. Da habe ich das Problem nicht gehabt.

lg, NAtascha
 
du müsstest auf Handzeichen umstellen, wenn der Hund nicht gelernt hat
dich anzuschauen, wird das aber einige Zeit dauern.
 
Andrea J schrieb:
du müsstest auf Handzeichen umstellen, wenn der Hund nicht gelernt hat
dich anzuschauen, wird das aber einige Zeit dauern.
Kann aber gut funktionieren. Unser Hund reagiert auf Handzeichen genausogut wie auf verbale Kommandos, allerdings muss ich seine Aufmerksamkeit (Blickkontakt) schon vorher haben, das ist völlig richtig.
Beim Randstein muss mein Hund sitzen und darf erst auf Kommando über die Straße gehen.
 
Probier es mit Handzeichen.Mein Hund war die letzten Jahre taub; dabei, ich muß sagen, ich hab mit ihm geredet : gesagt: komm und er ist gekommen. War es die Gestik oder können Tiere, ja ich sag mal, Gedanken spüren ? Wir waren ein Herz und eine Seele, ja Seelenverwandtschaft, könnte man sagen .
 
Stimme den anderen voll zu. Versuch deinem Hund die Kommandos durch Handzeichen zu vermitteln. Mein erster Pflegehund (Chow-Chow Rüde, leider am 30. Mai 2005 gestorben, :( war aber schon fast 14 Jahre alt) konnte fast gar keine Kommandos. Und das mit 10 Jahren!!! Die hab ich ihm dann gleich mit Handzeichen beigebracht und irgendwann konnte er sie so gut, dass ich gar nichts mehr sagen musste. Er hat das bei regelmäßigen Üben ziemlich schnell rausgehabt!

LG, Johanna
 
Hallo,

Danke erstmal, allerdings wird es mit den Handzeichen schwierig weil er sich dazu im geeigneten Augenblick umdrehen muss. Habe mir heute überlegt eine Pfeife mitzunehmen damit ich ihn aufmerksam machen kann und dann das Komando geben wenn er sich umdreht. Ein kurzer Pfiff erregt vielleicht nicht so viel Anstoß wie eine rufende Hundebesitzerin :D
Er läuft ja 8m vor mir, und er gelernt das er bei der Gehsteigkante stehen bleibt nur in letzter Zeit vergisst er das manchmal. Wir werden einfach üben das er viel öfter mal zurückschaut. Im schlimmsten Fall muss er einfach bis wir bei den Feldern sind an bei Fuß gehen und darf erst dann an der langen Leine laufen wenn wir von der Strasse weg sind.

Ist eh nicht schlecht wenn er wieder mal was neues lernt und nicht nur das alte immer wieder auffrischt, ich glaube das es dem älteren Hund hilft wenn er weiter geistig ein bischen gefordert wird. Vor allem jetzt wo es körperlich nicht mehr so geht wie er gerne möchte.
Unser Zusammenleben hat sich im letzten Jahr wo sich sein Gesundheitszustand rapide verschlechtert hat sehr verändert aber ich liebe meinen Amor und möchte keine Minute mit meinem Senior missen.
Ich kann gar nicht vertehen wenn ich immer wieder höre das 13jährige Hunde rausgeworfen werden weil sie zu alt sind. Ich finde es schön wenn man alle Lebensabschnitte des Hundes miterleben darf. Mit allen Höhen und Tiefen.

lg, Natascha
 
Versuch mal herauszufinden, welche Geräusche er noch hört! Irgend eine Frequenz ist meist noch "frei". :)
Meine damals 17jährige Dackelhündin war stocktaub, allein ein Zungenschnalzen konnte sie noch hören. Damit habe ich, unbemerkt von der Umwelt ;) , ihre Aufmerksamkeit auf mich gelenkt und ihr dann Handzeichen gegeben. Schreien etc. hätte in unserem Fall absolut nix bewirkt.
 
Hallo!
Kann Dir ein gutes Buch empfehlen. Ist von Barry Eaton und heisst "Hörst du mich" ISBN 3-936188-14-9, Animal Learn Verlag
Hat mir viel bei der Arbeit mit tauben Hunden geholfen.
LG
Sandra
 
Hallo Zusammen :)

Also bei unserem geliebten Alex (schwarz-weißer Collierüde - verstorben mit 14 Jahren am 04.03.2005 :( :( :( ) hat es in den letzten Jahren prima funktioniert wenn man laut in die Hände geklatscht hat - dann hat er einen sofort überrascht angeschaut und ist stehengeblieben :)

Liebe Grüße Anja
 
Hallo,

Danke für die Buchempfehlung werde gleich mal sehen ob sie es vielleicht sogar in der Vet Bibliothek haben.
Die Idee mit dem Zungenschnalzen und klatschen ist super, das werd ich gleich mal ausprobieren. Ist auch unauffälliger als die Pfeife.

lg, Natascha
 
was mir noch einfällt, es gibt gute Mittel die die Durchblutung des Gehirns
verbessern, weil du schreibst, er ist unkonzentriert, red mal mit dem TA.
Man muss gewisse Sachen nicht als gegeben hinnehmen und kann doch noch
einiges verbessern.
 
Andrea J schrieb:
was mir noch einfällt, es gibt gute Mittel die die Durchblutung des Gehirns
verbessern, weil du schreibst, er ist unkonzentriert, red mal mit dem TA.
Man muss gewisse Sachen nicht als gegeben hinnehmen und kann doch noch
einiges verbessern.
Karsivan wär net schlecht ... ;)
 
HAllo,

Danke nochmals für die Tips.

Bin alle 14 Tage mit ihm beim TA . Habe seit einiger Zeit eine Art Tagebuch wo ich vermerke wieviel er frisst, wie sein Tageszustand ist (ob er aktiv oder matt ist, konzentriert oder unkonzentriert, ob er bricht oder der Stuhl anders ist als normal, ob er schmerzen hat etc.) damit sie einen Überlick hat wie sein Zustand über die Woche verteilt ist.
Werde sie aber nochmals extra auf die zeitweiligen Konzentrationsschwächen ansprechen. Bin sowieso am Montag wieder zur Kontrolle.

lg, Natascha
 
Hallo!!

Auch ich hatte die Probleme mit meiner Susi (war am Ende fast taub und hat den Verkehr auch nicht mehr so sehr wahrgenommen). War eigentlich immer ohne Leine mit der Kleinen unterwegs, aber als ich bemerkte, dass sie den Randstein nicht mehr zur Kenntnis nahm bzw. den Verkehr nicht mehr hörte hab ich sie an die Leine genommen - war mit einfach zu gefährlich!!

Zum Schluss mußte ich sie sogar im Wald anleinen, da es passiert ist, dass sie einfach mal die falsche Richtung lief und dann Panik bekam wenn sie mich nicht mehr gefunden hat.

Will Dich jetzt nicht beunruhigen, aber das gehört einfach dazu wenn ein Hund alt wird. Kann auch nicht verstehen, dass manche Leute dann ihre Tiere abschieben und sich einen neuen jungen Hund holen. Klar, es war schwer für mich die letzte Zeit mit Susi durchzustehen und sie dann auch im Februar 2005 (14 Tage vor ihrem 17. Geburtstag) einschläfern zu lassen. Aber wir hatten so eine schöne Zeit, möchte keinen Tag mit meiner Kleinen missen - die Altersbeschwerden kommen ja auch beim Menschen und Susi ist im Alter noch viel anhänglicher geworden.

Nimm Deinen Hund bis ihr im Wald seid an die Leine oder gewöhn Dir an bevor der Hund zum Randstein kommt einen kurzen Zug/Ruck an der Leine zu machen, dass ist dann für ihn das Signal zum halten. Handzeichen hätten bei meiner Kleinen nicht genutzt, war viel zu sehr mit ihrer Umwelt beschäftigt, als das sie auf Handzeichnen reagiert hätte.

Du musst für Dich und Deinen Hund rausfinden was da am besten hilft - jedes Tier ist da anderst.

Viele Grüße von Anke und Paulinchen :)
 
Anke schrieb:
Hallo!!

Will Dich jetzt nicht beunruhigen, aber das gehört einfach dazu wenn ein Hund alt wird. Kann auch nicht verstehen, dass manche Leute dann ihre Tiere abschieben und sich einen neuen jungen Hund holen. Klar, es war schwer für mich die letzte Zeit mit Susi durchzustehen und sie dann auch im Februar 2005 (14 Tage vor ihrem 17. Geburtstag) einschläfern zu lassen. Aber wir hatten so eine schöne Zeit, möchte keinen Tag mit meiner Kleinen missen - die Altersbeschwerden kommen ja auch beim Menschen und Susi ist im Alter noch viel anhänglicher geworden.

Nimm Deinen Hund bis ihr im Wald seid an die Leine oder gewöhn Dir an bevor der Hund zum Randstein kommt einen kurzen Zug/Ruck an der Leine zu machen, dass ist dann für ihn das Signal zum halten.
QUOTE]

Hallo Anke,

Du beunruhigst mich in keiner Weise, ich weis das diese "Ausfallserscheinungen" zum Alt werde gehören. ICh erlebe es ja jetzt schon zum 2.Mal unser Pudel ist 14Jahre alt geworden.
Liebe meinen Hund mit seinen Beschwerden und leide immer mit ihm wenne r mal Shcmerzen hat oder ihm die Luft ausgeht.
Verstehe es auch nicht das man das Tier dann abgiebt wenn es seinen Besitzer am meisten braucht. Ich war sogar bis zur letzten Sekunde dabei als unser Pudel eingeschläfert werden musste. Der süße hat ein inoperables Krebsgeschwür das ihm Schmerzen breitet hat (ist inenrhalb von 2 Wochen gewachsen) nachdem wir ihn 2mal wegen KRebs operieren haben lassen (mit 9 und 11Jahren) ging es dieses Mal leider nicht mehr. Wir haben sogar den TA ins HAus kommen lassen weil er in der TA-Praxis immer so Angst gehabt hat. Wir wollten es ihm so leicht als möglich machen und das letzte was er erlebt sollte nicht Angst sein. MEine Mum und ich haben ihn dann auf seiner Decke gestreichelt bis er eingeschlafen ist. Es war das schlimmste was ich je erlebt habe aber wir waren es ihm anch 14 gemeinsamen Jahren schuldig.

Habe übrigens auch die Erfahrung gemacht das Amor jetzt viel anhänglicher wird und es ist schön. Er wird wie auch schon in den letzten 12,5 JAhren natürlich auch in seinen letzten JAhren bei mir alles bekommen was er braucht. Fürchte mich schon vor dem Tag an dem er nicht mehr bei mir sein wird.

Zum Thema Leine: HAbe oben schon geschrieben das er ohnehin an der 8m Flexi Leine geht (immer auch am Feld) da Amor auch im Alter immer noch einen sehr ausgeprägten JAgdtrieb hat. Ein richtiger Windhund eben :D Der würde den HAsen auch noch verfolgen wenn er dabei einen Herzinfarkt bekommen würde. Leinenruck kommt nicht in Frage weil er ohnehin schon Probleme mit der Arthrose hat und ich nicht unnötig an ihm herumzuckeln möchte. Ausserdem hat er ja gelernt vor dem Randstein stehen zu bleiben, er vergisst es nur in letzter Zeit manchmal.

Gestern Vormittag war es wieder soweit das er nicht reagiert hat, aber das mit dem Zungenschnalzen hat geklappt. Er hat sich umgedreht und dann ist er auch stehengeblieben.Juhu!!! Ansonsten hätten wir wirklich auf die kurze Leine umsteigen bis müssen bis wir von der Strasse weg sind.

lg, Natascha

PS: Danke nochmals an alle!
 
salinoa2000 schrieb:
Versuch mal herauszufinden, welche Geräusche er noch hört! Irgend eine Frequenz ist meist noch "frei". :)
Meine damals 17jährige Dackelhündin war stocktaub, allein ein Zungenschnalzen konnte sie noch hören. Damit habe ich, unbemerkt von der Umwelt ;) , ihre Aufmerksamkeit auf mich gelenkt und ihr dann Handzeichen gegeben. Schreien etc. hätte in unserem Fall absolut nix bewirkt.
richtig:)
ich habe ja schon den 3.eigenen tauben Hund ausgebildet -und dabei auch die Erfahrung gemacht: mit in die hohlen Hände klatschen, erreicht man auch auf größere Entfernung Aufmerksamkeit + über den Kopf erhobenen Händen- wenn geht.....
 
Hallo Natascha!!

Hab mit Leinenruck nicht einen starken Zug an der Leine gemeint. Meine Hündin war im Alter eigentlich noch sensibler für Zeichen von mir geworden. Habe eigentlich gemeint, dass Du ihm mit einem "sachten ziehen" an der Leine darauf aufmerksam machen sollst, dass jetzt ein Randstein kommt. Ist vielleicht an der 8-Meter-Leine ein Problem, hab so was noch nicht ausprobiert, da ich bei Susi dann nur eine relativ kurze Leine genommen hatte.

Drücke euch auf jeden Fall die Daumen, dass ihr noch eine schöne lange Zeit miteinander erleben könnt. Finde es toll wenn ich höre, dass es anscheinend keine Ausnahme ist, dass man seinen Hund bis zu seinem letzten Schritt begleitet. Ich musste das alles im Februar 2005 durchmachen, aber es war gut für mich zu sehen, dass meine Susi ganz friedlich eingeschlafen ist - werde zwar nie ihrem letzten Blick vergesssen, aber man muss im Leben leider öfters Abschied nehmen.

Habe mir dann ein paar Monate später mein Paulinchen geholt (mußte erst den Rest der Familie davon überzeugen). Die Kleine hilft mir sehr über den Tod von Susi wegzukommen. Da ich mir einen Problemhund geangelt habe, benötigt Paulinchen meine ganze Aufmerksamkeit und das ist auch gut so!

Bin jetzt total vom Thema abgewichen, aber durch Deinen Bericht mit dem Pudel ist bei mir auch wieder alles "hochgekommen".

Viele Grüße von Anke und Paulinchen :)
 
Hi Natascha,

leider gibts die Seite nicht mehr und daher auch die Bilder nicht. Ich kopiers dir daher aus dem Google-Cache. Die Anleitung stammte vom Dalmaweb:

Tele-Vibrator selbstgebaut
P. Kühlechner, Dalmaweb

Car
Keine Angst - Sie sind nicht auf der falschen Seite gelandet, aber genau mit diesem Spielzeug geht es los. (ferngesteuertes Spielzeugauto)
Denn:
Irgendjemand hatte mal die Idee, per Funk ausgelöste Vibrationen zu benutzen, um die Aufmerksamkeit eines tauben Hundes zu erwecken. Ich habe diese Idee aufgegriffen und es in der Praxis ausprobiert - zumindest was den Bau des Gerätes betrifft.
Grund-Idee dabei ist, keine Kenntnisse in Funkelektronik zu benötigen und einen kleinen Geldbeutel zu haben. Ein bißchen 'normales' Heimwerkergeschick ist angebracht.
Vorab ein klein wenig Theorie:
Wenn wir die Aufmerksamkeit eines tauben Hundes erwecken wollen, brauchen wir optischen oder körperlichen Kontakt. Den optischen haben wir schon abgehandelt, der körperliche funktioniert nicht, wenn der Hund nicht in Reichweite (im wahrsten Sinne des Wortes) ist. Tele-Kommunikation ist also angesagt. Mit dem Handy hat unser Hund nicht viel am Hut (zumindest meiner würde nicht abnehmen), also brauchen wir was anderes. Über die Entfernung hinweg anzuklopfen - das wär's. Irgendetwas, was der Hund spürt - aber ihn nicht erschrickt oder gar weh tut. Zum Beispiel eine Vibration am Halsband !?

Wie entstehen Vibrationen? Unter anderm durch Unwucht. Wenn ein Motor nicht 'rund' läuft, wackelt oft das ganze Auto. Und auf diesem Prinzip baut diese Idee auf. Ein Motor am Halsband unseres Hundes, der nicht 'rund' läuft, und den man per Funk auslösen kann.
Ich habe keine Ahnung, wie so etwas funktioniert, geschweige denn, wie man so etwas baut.
Aber es gibt doch schon solche Sachen, zumindest vom Prinzip her: funkgesteuerte Spielzeug-Autos. Darin muß doch die ganze Technik sein, die man für die Realisierung einer solchen Idee braucht. Also los.

Die Anschaffung: das billigste, ferngesteuerte Auto, das ich bei Karstadt gefunden habe, war der oben abgebildtete Jeep. Er kostete DM 19.95. Mehr habe ich nicht gekauft.
Alles andere wollte ich dann sehen ( und, um es vorweg zu nehmen, ich brauchte nichts mehr, außer meiner Phantasie).


Nachdem wir unserem Hund nicht den ganzen Jeep um den Hals binden wollen, wird dieser zuerst zerlegt. Bereits nach dem Abbau der Karosserie sehen wir die Elektronik, auf die es uns ankommt: die Empfänger-Platine mit Antenne.
Das bauen wir jetzt auch noch auseinander und kommen so an den Motor, der in diesem Fall unter der Platine angebracht war. Das rote Teil im Chassis ist der Ein-/Ausschalter, der auf der Platine einen Kontakt schließt. In unserem Beispiel verwenden diesen Schalter nicht, sondern schließen später den Kontakt auf der Platine mit einem Tropfen Lötzinn.
Um nun besser arbeiten zu können, wird der Motor abgelötet. Auf dem Bild sehen wir noch das Zahnrad auf der Achse, das wir jetzt abziehen und durch einen Stellring ersetzen, anstelle der eigentlichen Imbus-Schraube verwenden wir jetzt eine passende, größere Schraube, die die eigentliche Unwucht bewirkt.
Zusätzlich kann der Stellring auch noch einseitig abgefeilt werden. Solche Stellringe bekommen sie in jedem Modellbauladen. Allerdings können Sie alles verwenden, was irgendwie eine Unwucht herstellt (Metallstück ankleben/anlöten usw.)
Wenn das Auto keine Nullstellung hat, sprich wenn der Motor immer läuft und über die Fernsteuerung nur Vorwärts/Rückwärts geschaltet werden kann, brauchen wir jetzt doch noch etwas Elektronik: eine Diode, die in eines der beiden Kabel zum Motor zwischengelötet wird, so kann der Strom nur in eine Richtung fließen. Ausprobieren, wie die beste Position ist, so daß sie beim Drücken der Fernbedienung Kontakt bekommen! Die Diode habe ich aus einem defekten Radio ausgebaut. Am sichersten ist es jedoch, wenn Sie beim Kauf darauf achten, daß das Auto eine Nullstellung hat.
In diesem Beispiel habe ich die Batteriehalterung aus dem Auto nicht verwendet, sondern aus Platzgründen eine eigene eingesetzt, einen Anschluß an die Platine gelötet (aus einem defekten Radio). Als Ein-/Ausschalter verwende ich eine Minischalter aus einem kaputten Spielzeug. Als Gehäuse nehme ich eine Schraubenschachtel, zum Auspolstern Schaumstoffreste.
Jetzt wird alles sauber verlötet und eingebaut. Zuerst wird der Schalter in das Gehäuse eingebaut. Dann kommt zuunterst die Platine, über ein kleines Loch wird die Antenne nach draußen geführt. Der Motor wird mit Plastikband isoliert und mit Doppelklebeband am Gehäuse fixiert. Zuoberst liegen die Batterien, so daß man bei Bedarf leicht wechseln kann.
Jetzt noch den Deckel drauf und sicherheitshalber mit Tesaband zukleben. An den Boden habe ich noch einen Griff von einer zweiten Schachtel geklebt, so daß das Halsband durch zwei Schlaufen geführt werden kann. Das Ganze ist jetzt etwas höher aber nicht ganz so groß wie eine Zigarettenschachtel. Das Gewicht ist incl. Batterien exakt 100 gr (zum Vergleich: ein Gliederhalsband wiegt 180 gr)
Alles zusammen hat der Spaß gerade DM 20.- gekostet. Selbst wenn Sie noch Teile, die ich hatte, dazukaufen müssen, kommen Sie kaum auf mehr als DM 25.-, dazu noch die Batterien (2 x Mignon 1,5 V und ein 9V-Block für den Sender).
Versierte Bastler können sicherlich noch mehr minimieren, z.B. noch kleinerer Motor, Knopfzellen statt Batterien usw. Mit ein bißchen Phantasie läßt sich bestimmt noch einiges machen.

Lg das mottenschwein
 
sorry, ich finde es sehr,sehr traurig:o wenn man nicht anders fähig ist, eine Bindung /Aufmerksamkeit -zum Hund aufzubauen:rolleyes: schon was von Liebe, Einfühlungsvermögen, Beobachten, und Hirn (von mir aus die Kraft der Gedanken)- einschalten gehört:rolleyes: :D
mir hat man einmal auf einem Hundeplatz gesagt_ wenn ich erst mit Agi Bindung aufbauen will(wurde wieder einmal falsch verstanden) hätte ich mir lieber einen Goldfisch statt einem tauben Hund geholt....
wie gesagt _auch der 3. taube Hund in meinem Besitz wurde OHNE jedes Hilfsmittel (außer pos.Bestärkung) ausgebildet:D
ich muß doch in erster Linie VERTRAUEN aufbauen- dann kommt automatisch die verstärkte Aufmerksamkeit- versuchen sich in die Lage des Hundes zu versetzen-:) wie würde es euch gefallen, wenn dauernd an euch herumgezupft wird:confused:
 
Mein alter Rüde war mit 10 Jahren blind (er hat seit langem nur auf einem Auge gesehen und als das zweite verletzt war und entfernt werden musste, war er völlig blind), er hat aber erstaunlich schnell gelernt, sich an meiner Stimme und seinen Hundedamen zu orientieren. Als dann noch die Altersschwerhörigkeit dazu kam, hatten wir ein kleines Problem :)

Fingerschnipsen hat er noch längere Zeit recht gut orten können, als es damit auch vorbei war, hat er ein Brustgeschirr bekommen und ich hab eine 8m Flexi an einen Jogginggurt gehängt, sodaß wir immer verbunden waren und er größtmögliche Freiheit hatte und er mit den Damen gemeinsam, wie immer die Umgebung erkunden konnte.

Jimmy ist trotzdem 14 Jahre alt geworden und ich trau mich, zu behaupten, er hat sein Leben bis zum Schluß genossen. Übrigens war Karsivan doch eine recht gute Unterstützung.
 
Oben