*gelöscht* schlampig gelesen, der Hund ist echt noch ein Welpe. Hab gehofft, sie hat sich nur mit den Wochen verschrieben.
Vielleicht hast Du ja ganz gut gelesen, der Satz
"Das hat sie schon seit sie Welpe ist."
(erst jetzt richtig wahrgenommen

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
*gelöscht* schlampig gelesen, der Hund ist echt noch ein Welpe. Hab gehofft, sie hat sich nur mit den Wochen verschrieben.
Vielleicht hast Du ja ganz gut gelesen, der Satz
"Das hat sie schon seit sie Welpe ist."
(erst jetzt richtig wahrgenommen)würde für mich eher drauf hindeuten, dass der Hund vielleicht 14 Monate ist???
dagegen spricht allerdings der erste satz: "Ich habe jezt eine Deutsche Schäferhündin (welpe) sie ist diese Woche 14 Wochen alt."
zudem ist ein hund mit 14 monaten kein welpe mehr, sondern ein junghund.
Du hast natürlich Recht
ich dachte halt, das würde eventuell den "Gehorsam" und "Schutztrieb" erklären...alles vielleicht ein wenig "patschert" ausgedrückt....und auch das Anbellen der Menschen......
mein damaliger "Streberwelpe" "konnte" auch mit 14 Wochen sitz, platz, hier, bring und aus, zog nicht an der Leine, nur hat das natürlich mit großer Lust am spielerischen Lernen des Hundes zu tu, und nix mit Gehorsam oder perfekt....
genau so ist es. jeder normale welpe liebt die "zusammenarbeit" mit seinem menschen. und wenn man solche übungen noch ins spiel mit reinzieht oder durch leckerli aufbaut, dann sinds alle reif für die "meisterschaft". aber sobald sie beginnen ein wenig eigenständiger zu werden oder gar in die "pupertät" kommen ist es mit dem perfektsein vorbei.
Ich nehme an, dass sie das mit ihrem Welpen so in der Art macht, sonst würde er in dem Alter (ich geh jetzt mal davon aus, dass er tatsächlich 14 Wochen, und nicht Monate alt ist) ja sicherlich nicht so gut hören. Ich finde auch, dass das ein schöner Anfang ist, gerade bei einem Hund, der so lernfreudig ist wie der DSH.
Auch in der Pubertät muss dann nicht alles wieder "über dem Haufen" sein (ganz im Gegenteil, würde ich sogar meinen), denn es wird ja normalerweise kontinuierlich weiter gemacht (man hört ja dann nicht plötzlich auf damit, und schon gar nicht gerade dann). Der Kleine erfährt so eben nur sehr früh, dass Sachen lernen und das Gelernte zu zeigen ein grosser Spass ist (ein tolles Speil mit Frauchen eben). Und den Spass daran verlieren sie ja nicht mit der Pubertät (sonst wären Hunde in dem Alter dann ja praktisch unerziehbar).
Die Begrifflichkeiten wie "absoluter Gehorsam" usw. sind sicherlich nicht so glücklich gewählt (das ist, wie von einem Wickelkind zu sagen, es wäre super dazu erzogen worden, Bauklötze aufeinander zu türmen und dann wieder umzuschubsen), denn wenn das Kleinkind immer und immer wieder die Klötze aufeinanderstapelt und sie dann wieder einreisst, wenn Mama dabei so schön lacht, dann liegt das wahrscheinlich eher daran, dass es einen Heidenspass macht![]()
spekulieren hat nicht viel sinn. wäre gut, wenn sich die TE selber dazu äußert.
Ich hab deinen Beitrag schon in der Share&Care Gruppe auf FB gelesen und war da schon etwas, sagen wir, überrascht.
Ein Hund mit 14 Wochen ist ein BABY. Er hat keinen Beschützerinstinkt. Um das Verbellen richtig einzuordnen müsste man den Hund live sehen, ich würd mal primär schauen dass ich Fremde positiv verknüpfe. Weißt du wie du das machen könntest?
Wenn du schon mal spielerisch Sitz, Platz und Fuß aufgebaut hast ist das schön, aber bedenke bitte wie klein dein Hund noch ist und was das schon für eine tolle Leistung ist - ich hab so ein bissl das Gefühl dass du dezent hohe Anforderungen an den Kleinen hast.
Außerdem hab ich auf FB gelesen dass du nur 3x pro Tag raus gehst? Das wär auf jeden Fall ausbaufähig. Ich gehe mit meinen erwachsenen Hunden 4x, mit Welpen sollte man öfters gehen.
Was bedeutet das?
war schon mal in der gruppe, sagen wir mal so, eine Expertengruppe ist es sicher nicht (nicht mal annähernd), wenn du verstehst, was ich meine![]()