SBT vs APBT

Kasperlkopf

Neuer Knochen
Servus!

Ich durchstreife nun schon seit ca nem halben Jahr diverse Foren ohne bisher eine zufriedenstellende Antwort gefunden zu haben, aber vllt könnt ihr mir ja auf die Sprünge helfen.

Gibt es grobe Wesensunterschiede zwischen dem SBT und dem APBT (Intelligenz, lernbereitschaft,...)? Mir ist durchaus bewusst, dass jeder einzelne Hund seine Eigenart hat, aber kann man bezüglich dieser beiden Rassen eine generelle Aussage treffen?

Mfg
 
SBT sind eine anerkannte Rasse und haben einen Standart.
APBT sind keine anerkannte Rasse und es gibt keinen echten Standart. Die Hunde variieren zwischen drahtig und fleischig, können von 20 kg bis über 40 kg haben. Je nach dem was hinein gezüchtet wurde mag der Hund voller Energie sein und eventuell Unverträglichkeit gegenüber anderen Hunden haben oder aber auch nicht. Es kann sein das der Hund ein Couchpotato ist.
 
SBT sind eine anerkannte Rasse und haben einen Standart.
APBT sind keine anerkannte Rasse und es gibt keinen echten Standart. Die Hunde variieren zwischen drahtig und fleischig, können von 20 kg bis über 40 kg haben. Je nach dem was hinein gezüchtet wurde mag der Hund voller Energie sein und eventuell Unverträglichkeit gegenüber anderen Hunden haben oder aber auch nicht. Es kann sein das der Hund ein Couchpotato ist.

Hat man diese Unterschiede nicht bei vielen Rassehunden . ?

Was den APBT anbelangt , so sollte man ihn anerkennen .
Den der APBT und der American Stafford ... waren nun mal ein und die selbe Rasse .
So gesehen , sieht man auch beim American die Unterschiede , ganz deutlich .

Und ja , es gibt neben dem Terrier auch noch andere Hunderassen , die diese
Unverträglichkeit zeigen .

Das kürzel SBT sagt mir leider nichts .
.
 
Tut mir leid, es sollte ASBT (American Staffordshire Bullterrier) heißen.
Ja du hast recht, die waren mal die selbe "Rasse". Allerdings wurde per FCI nur der ASBT anerkannt und ein Standart festgelegt. Beim Pit gibt es keinen. Der kann drahtig sein und mehr Terrier besitzen und mag höchstens 25kg auf die Wage bringen oder er kann sehr muskulös sein und besitzt mehr Bulldog mit einem Minimum Gewicht von 40kg.
Es gibt welche mit schlanken langen Beinen oder mit kurzen kräftigen. Dreieckige Gesichter oder Boxen förmige Gesichter.
Manche Linien sind "game" also absolut Hundeunverträglich mit verstärktem Jagdtrieb und ja diese Hunde sind heute noch sehr weit verbreitet (es gibt eigene Shows wo Leute ihre "echten game" Pits her zeigen). Es gibt auch Hobbyzüchter die einem einen überteuerten Pit verkaufen. Dabei kann man je nach Kennel wählen ob man einen XL Pit will oder gar einen XXL. Dann ist da der alte Typ Pit, der bullige Pit, der Pocket Pit usw.... Was immer das sich die Leute halt einfallen lassen.
Daher: der APBT wird als Hund des Volkes bezeichnet da es verschiedene Formen gibt die je nach Geschmack von Hinz und Kunz gezüchtet werden. Außerdem wird nicht immer Pit mit Pit gekreuzt, damit man den Hund formt nach seinen Vorstellungen werden andere Rassen hineingezüchtet wie etwa Alano, Mastiffs, Rotweiler, Dogo Argentino usw.
Eine beliebte Mischung ist der American Bulldog x Pit
Man möchte mehr Masse und die Kraft sowie den Schutz von der American Bulldogge aber die Ausdauer und Härte, sowie die Statur von Pit. Gibt auch eigene Clubs die bestimmte Ziele verfolgen. Dort treffen sich die Halter und zeigen ihre Hunde.
Als nächstes kommst darauf an was der Hund können soll. Manche wollen einen muskulösen furchteinflössenden Hund, andere wollen einen Sportler (Gewichtziehen ist die bevorzugte Sportart).
 
@ Haflingerin

Noch einmal :

Das selbe Erscheinungsbild hat man auch beim American Staffordshire Terrier .

Da gibt es ebenfalls unterschiede ... die Terrierartigen und die Bulligen .
Auch was die Größe anbelangt .... den ich hab noch auf keiner Hundeausstellung
gesehen , das die Hunde vermessen wurden .
Jetzt einmal davon abgesehen das viele Americaner zu groß sind ... sind sie
tw auch zu dick .
Wenn man die Hunde so ansieht , harmoniert das Erscheinungsbild einfach nicht .
Zu massiger Körper ... meist zu kleiner Kopf , oder der Kopf ist nicht so wie er sein
sollte ( Fangbreite ) ... und dazu noch dünne Füße ( Feinknochig ) .

Ich bin gegen diese Hundekämpfe , auch wenn der Kampf in der Natur des Hundes
liegt . Es gibt andere Möglichkeiten , die Wertigkeit eines Hundes zu testen .

Und dem , möchte ich gegenüber Stellen , Hundeausstellung und/oder Hundesport .

Ein noch so schöner Hund , oder ein noch so guter Leistungshund , muss noch lange
kein guter Hund sein .
Es ist nur eine andere Art die sich der Mensch einfallen hat lassen , um damit eine
Wertigkeit festzulegen .
.
 
Tut mir leid, es sollte ASBT (American Staffordshire Bullterrier) heißen.

es gibt keinen American Staffordshire Bullterrier....außer es ist ein mix aus beiden unten genannten.

entweder heißt es American Staffordshire Terrier oder Staffordshire Bullterrier. zwei völlig verschiedene rassen..
 
Chess hast recht es ist ein Am Staff. Ich weis nicht weshalb aber in Umgangston reden die immer vom Am staff Bull Terrier. Das ist eine blöde und nicht korrekte Aussprache der Rasse.
Man möge mir verzeihen [emoji853]
 
es gibt keinen American Staffordshire Bullterrier....außer es ist ein mix aus beiden unten genannten.

entweder heißt es American Staffordshire Terrier oder Staffordshire Bullterrier. zwei völlig verschiedene rassen..


Bei der ersten Aussage gebe ich dir absolut Recht .

Bei der zweiten , sieht es meiner Meinung nach , schon anders aus .
Den wurde der Ami Staff nicht aus dem englischen Staff ... rausgezüchtet ( ? )

Ja , es sind zwei eigene Rassen , aber doch irgend wie miteinander verbandelt .

LG .
 
Den wurde der Ami Staff nicht aus dem englischen Staff ... rausgezüchtet ( ? )

Ja , es sind zwei eigene Rassen , aber doch irgend wie miteinander verbandelt .

LG .


das ist jetzt aber nicht dein ernst, stand nicht wo das du amstaffs mal gezüchtet hast????

der American Staffordshire Terrier ist eine abspaltung der APBT zucht und american pitbulls sind auch seine vorfahren.

die APBT zucht hat sich in zwei linien gespalten als auch in europa der hundekampf immer weniger gesellschaftsfähig wurde.

der amstaff hat mit dem staffbull NICHTS zu tun.
 
Den Unterschied momentan sind die Game Linien die produziert werden (schlank, kniehoch, athletisch und eben game also eine natürliche Aggression gegenüber anderen Hunden) Sport Linien (athletisch, muskulös etwas höher als das Knie und meistens verwendet für Gewichtziehen), Schutz Linie (muskulös, etwas mehr Bulldogge mit hohem Schutzinstinkt - misstrauisch gegenüber Fremden auch anderen Hunden gegenüber) und die Show Linie (produzieren Pocket, XL und XXL Pits - sehr massig und fleischig, sehr breiter Kopf, extreme breite Brust).
Der Haus und Hofpit ist etwa kniehoch und kann schlank oder massig sein. Dieser wird vom Volk selbst produziert. Kann einen Link meines TH aus Jax reinstellen da gibt es alle möglichen Pits die in etwa ähnlich aussehen da es das lokale Genmaterial darstellt.
 
Mein Amstaff war ein 95 Baujahr. Sowas wird heute nicht mehr gezüchtet-leider. Nach dessen Tod habe ich mich für einen Staffbull entschieden, genau aus diesem Grund. Von den Pits die ich bisher kennenlernen durfte, war kaum ein "normaler" Hund dabei. Nervös, aggressiv oder sonst in irgendeiner Form auffällig, ob die Hunde aus einer "guten" Zucht waren kann ich nicht sagen.
Die Fragen die sich stellen:Was sind meine Anforderungen? Was will ich? Was erwarte ich von einem Hund? Danach kann man vergleichen und abwägen was besser zu einem passt.
 
Meine persönliche Feststellung: der Pitbull ist "gewillter" zu lernen und will seinem Menschen gefallen und alles richtig machen. Der AmStaff ist eher stur und überdenkt ob er das gewünschte machen soll, er hat mehr "Dickkopf" als der Pit. Wie gesagt, ist meine eigene Erfahrung!
 
@ easy

Na so wie du dies sagst oder behauptest , kann es ja gar nicht
Stimmen .
Denn erstens ist es ja eine Rasse ... der Ami Staff und der Ami Pit .

Die Trennung erfolgt ja nur , weil es eben Ami Züchter gab , die
gegen das Raufen der Hunde waren .
Ähnliches hat man ja auch in der heutigen Zeit .. Schönheit versus
Leistung .

Und ein klares " Nein " , Hunde sind weder Stur oder sonstiges .
Vor allem aber , können Hunde alle gleich gut oder gleich schnell ,
Lernen .
Es liegt immer am Ende der Leine .
Man kann zwar viel über Konditionierung erreichen , dazu noch die
richtige Motivation für den Hund .
Nur sagt dies noch lange nicht aus , das man einen Zugang zum Hund
hat , obwohl er vielleicht alles kann oder jeden Befehl ausführt .
Ist zumindest meine Meinung .... wobei diese richtig sein kann , oder
auch nicht .
.
 
Oben