Richtig reagieren wenn Hund bellt

Der Tipp mit dem Flüstern (von Conny!) ist wirklich gut. Ich kann meine Hündin damit nicht davon abhalten, mit dem Bellen zu beginnen, aber sie hört am schnellsten auf, wenn ich mit ihr flüstere. Zuerst ein "Alles ok", dann flüstern und sie beruhigt sich.
Der Tipp von Conny ist übrigens nachzulesen unter "Kläffen unterbinden"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hundebellen nicht kategorisch unterdruecken, denn es erfuellt ja unter Umstaenden seinen Zweck - Wachsamkeit ist meist erwuenscht -. Nachschauen und dem Hund die Moeglichkeit geben, zu zeigen, warum er anschlaegt, dann gegebenenfalls beruhigen und loben. Der Hund versteht mit der Zeit, dass nur bestimmte Ausloeser Bellen rechtfertigen und wird nicht zum Angstklaeffer.
Fluestern ist ein sehr gutes Antistress - Mittel und hilft immer !
 
Und über das ignorieren freuen sich v.a. die Nachbarn. Denen kann man aber sagen: keine Angst, früher oder später hört es auf!

Könnte Hund das Ignorieren nicht auch als eine Art Bestätigung respektive eine Art "ist eh OK" auslegen.

Stell mir das grad so vor: Montag: Klingelingeling an Nachbars Tür, Hund bellt, HH mit Buch in der Hand auf der Couch...ingnoriert....

Besucher vom Nachbarn bleibt an der Türe stehen und unterhält sich mit Nachbar...Hund bellt, HH ignoriert....Hund bellt lauter, heftiger, HH ignoriert....Hund bellt volle Kanne, HH ignoriert.

Irgendwann geht der Besucher, HH ignoriert das Ende der Bellorgie.

Dienstag der andere Nachbar: Hund bellt, HH ignoriert........

Dann gibts noch die Zettelverteiler, alles anderen Mieter, den Aufzug, Kinder und und, sowie natürlich Mittwoch, Donnerstag...und das Jahr hat bekanntlich 52 Woche....;)
 
Ich glaube beim Rütter kam das vor, dass der Hund wenn er einen Briefträger etc. anbellt und der dann weitergeht weil eben zur nächsten Tür muss, lernt, dass er den Fremden vertrieben hätte. Wenn der dann wieder kommt danns teigert sichd er Hund rein und wird irgendwann aggressiv wenn der eindringling immer wieder neu "vertrieben" werden muss.

Die Enya hat mit ca. 4 Monaten begonnen alles und jeden zu verbellen. Ich habe sie dann melden lassen. Sprich einmal oder maximal ein 2. Beller. Dann muss ruhe sein. Zuerst habe ich dann geschimpft, aber das war ihr egal. Irgendwann habe ich dann den Tipp bekommen sie, wenn sie bellt, wortlos zu holen und an ihrem Platz im Wohnzimmer an zu binden.

Da sie am Liebsten vor der Türe liegt und dort wacht und schläft, war es für sie schon hart aus dem Vorzimmer verbannt zu werden und auf ihrem Platz im Wohnzimmer liegen bleiben zu müssen. Da war sofort Ruhe. Mittlerweile bellt sie nur noch selten und wenn dann kurz und kommt dann von selber schon zu mir und wartet ob ich nachgucke oder nicht.
 
Oben