Welche kennst du den, über welchen kannst du mir was erzählen?
es gibt den affen-, zwerg- (=reh-), deutschen- und österr. pinscher. früher hiess der dobbermann auch dobbermannpinscher.
der affenpinscher ist etwa so groß wie der zwergpinscher, hat jedoch ein struppiges fell, ist kurzschnauzig mit einem eher runden gesicht.
der zwergpinscher, umgangssprachlich auch rehpinscher bzw. rattler genannt, ist in etwa ebenso groß.
zwerg-, deutscher- und dobbermannpinscher (sofern man diesen dazuzählen möchte), haben - glaub ich - alle die selben farbschläge.
der österr. pinscher (öpi) ist der bunteste unter dieser gruppe, es gibt ihn in zahlreichen farbschlägen und haarlängen (zur "freude" des ökv



). die genbasis ist beim affen- und österr. pinscher am geringsten.
ich sprech jetzt zwar - no na

- hauptsächl. über den öpi, so viel unterschied ist jedoch tlw. zu den andern auch nicht.
alle haben einen geringen jagdtrieb (obs beim afffenp. auch so ist, weiß ich jetzt nicht, nehm es aber mal an), wobei der Österreicher den geringsten haben sollte. alle sind jedoch recht gute wächter, es heißt bellfreudig, wobei das bellen sich eigentlich recht gut händeln lässt. wachtrieb ist durchaus vorhanden. schliesslich wurden (und werden tlw. noch immer) diese hunde als wachhunde gehalten. sollte sich jedoch aufs melden einer fremden person/eindringling beschränken. man darf nicht vergessen, dass diese hunde - v.a. die öpis noch immer auf bauernhöfen gehalten werden . und da ist es wichtig, wenn der hund meldet, dass jemand fremder den hof betritt bzw. sich z.b. ein fuchs da ist.
sie sind sicher hunde, die die sinnhaftigkeit eines befehls in frage stellen. also, spätestens nach dem 11. x platz innerhalb kurzer zeit, wird er dich fragen, was das jetzt bitte soll und wozu das gut sein soll.
bitte jetzt nicht falsch verstehn, er arbeitet i. d. r. gerne, nur er muss einen sinn dahinter sehn. also, abwechslung beim training ist gefragt, dann macht ein pinscher gerne mit.

agi, breitensport usw. wird er meist gerne machen v.a. wenn es just for fun ist.
den zwerg- und dt. pinscher würde ich als bewegungsfreudiger als den österr. einschätzen.
achja, die verträglichkeit, großteils nachtürlich erziehung. ich kann aber normal trotzt allem mit mehrern hunden gemeinsam gehn.
der öpi zählt jedoch eher zu den rerservierteren rasse und sind durchaus territorial veranlagt (siehe auch wachtrieb) also darauf muss bei der erziehung schon geachtet werden. ist aber halt auch wieder v. hund zu hund unterschiedlich. z.b. wenn jemand an der tür läutet, wird "meine" hündin kaum reagiern, wenn jemand zu hause ist. der rüde schlägt sofort an. nichtsdestotrotz würde ich für die hündin nicht die "hand ins feuer legen" wenn jemand fremder die whg. betritt und niemand ist zu hause.
wir haben am 30. mai in der nähe v. st. pölten eine öpi klubschau (bzw. ende sept. ein ö-pinschertreffen). dort sieht man sie durchaus auch in action.
