Qualitätsverlust bei Orijen?

Jarosh

Super Knochen
Hallo,

die Suchfunktion hat mir nichts ausgespuckt, also ich hoff den Thread gibts nicht schon.

Orijen war doch immer der Inbegriff des hochwertigen Futters mit hohem Fleischanteil und ohne Nebenerzeugnisse.

Laut HP sind die 70% aber nicht nach der Trocknung sondern Frischfleisch und es ist auch Hühnermehl angegeben.

Jetzt sieht die Analyse so aus: Frisches Hühnerfleisch, Hühnermehl, gedämpfte Kartoffeln, frischer Lachs, Heringsmehl etc.

Früher (und bei zooplus immer noch) waren die ersten 3 Stellen frisches Hühnchenfleisch, Hühnertrockenfleisch und Truthahntrockenfleisch.

Ist diese Änderung nur an mir vorbeigegangen??
 
hm...auf Zooplus steht folgende Zusammensetzung: Frisches Hühnchenfleisch (ohne Knochen), Hühnertrockenfleisch, Truthahntrockenfleisch, Rotkartoffeln, frischer Lachs (entgrätet), Süßkartoffel (die ersten paar Inhaltsstoffe)

Und müsste es nicht egal sein ob die Angabe vor oder nach der Trocknung ist? - der Prozensatz bleibt ja gleich.
 
Und müsste es nicht egal sein ob die Angabe vor oder nach der Trocknung ist? - der Prozensatz bleibt ja gleich.

nein, eben nicht. das ist ja ein beliebter trick bei der inhaltsdeklaration.

trockenmasse wiegt weniger als feuchtmasse.

fiktives beispiel (keine ahnung, was die trockenmasse jeweils wiegt):

1 kilo frische kartoffel wiegen, wenn man sie trocknet, nur noch 100g.

1 kilo frisches hühnerfleisch wiegt getrocknet auch nur noch 100 g.


ich produziere nun hundefutter wo in der deklaration drin steht: mit frischem hühnerfleisch und getrockneten kartoffeln.

ich verwende dazu 3 kilo hühnerfleisch und 6 kilo kartoffeln. also mehr kartoffeln als fleisch. dennoch steht in der deklaration das fleisch an erster stelle.

denn nach meiner logik habe ich 3 kilo fleisch verwendet, aber nur 600 g kartoffeln. beim einen rechne ich den wassergehalt dazu, beim anderen zieh ich ihn einfach ab.

von den grundausgangsstoffen hab ich dennoch mehr kartoffeln, als fleisch verwendet, obwohl ich genau das gegenteil suggeriere.


(oder so gesehen: ich verwende in wahrheit doppelt soviel kartoffel, wie fleisch. in dem ich feucht- und trockenmasse anders bewerte, steht in meiner deklaration plötzlich 5x soviel fleisch, wie kartoffeln, weil`s 3 kilo fleisch 5x mehr ist wie 600g kartoffeln. wechsle ich ständig zwischen "frischen" und "getrockneten" zutaten in der angabe der inhaltsstoffe kann`s in wahrheit ganz anders aussehen. solang kein näherer prozentsatz angegeben ist und wahllos zwischen feucht- und trockenmasse jongliert wird, kann das alles mögliche heißen und ein weiter hinten gereihter inhaltsstoff eigentlich die basis des futters sein. also eben z.b. kartoffel, statt fleisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab heute für asta ein kleines packerl gekauft und mich auch darüber gewundert. weil soooviel fleisch dürfte ja doch nicht drinnen sein. wie erklärt sich dann der hohe proteingehalt :confused:? früher war ja die erklärung, dass eben der fleischanteil so hoch ist.

wäre schade, weil asta dürfte es mal schmecken (mal schauen wielange :rolleyes:).

ist es empfehlenswert?
 
@ Taz: Ja, eben - früher (und laut zooplus immer noch) waren 3 Fleischsorte an den ersten drei Stellen - jetzt ist es nur noch eine an erster Stelle und dann gleich Hühnermehl, also wieder das gesamte Tier samt den Nebenerzeugnissen. Und dann kommen schon die Kartoffeln.

Und ich glaub, man muss ca 70% vom Frischfleisch abziehen - also bleiben hier nur noch etwa 21% Fleischanteil nach der Trocknung über und das ist mehr als mickrig. Der hohe Proteinwert ist mir dann allerdings auch ein Rätsel - und der Preis mindestens genauso sehr.
 
Und ich glaub, man muss ca 70% vom Frischfleisch abziehen - also bleiben hier nur noch etwa 21% Fleischanteil nach der Trocknung über und das ist mehr als mickrig. Der hohe Proteinwert ist mir dann allerdings auch ein Rätsel - und der Preis mindestens genauso sehr.


also auf meiner packung sind die trockenfleischanteile zusammengezählt ca. 38 % und die frischfleischanteile glaub ich so 27%.
da meine hündin sonst kaum trofu mag und dieses mal frisst würd ichs schon gern hin und wieder verfüttern.
allerdings gibt mir der proteinanteil zu denken und da nun die "damalige erklärung" wohl doch nicht so ganz stimmt... der ist nämlich unverändert auf 40 % :eek::confused:
 
nein, eben nicht. das ist ja ein beliebter trick bei der inhaltsdeklaration.

trockenmasse wiegt weniger als feuchtmasse.

fiktives beispiel (keine ahnung, was die trockenmasse jeweils wiegt):

1 kilo frische kartoffel wiegen, wenn man sie trocknet, nur noch 100g.

1 kilo frisches hühnerfleisch wiegt getrocknet auch nur noch 100 g.


ich produziere nun hundefutter wo in der deklaration drin steht: mit frischem hühnerfleisch und getrockneten kartoffeln.

ich verwende dazu 3 kilo hühnerfleisch und 6 kilo kartoffeln. also mehr kartoffeln als fleisch. dennoch steht in der deklaration das fleisch an erster stelle.

denn nach meiner logik habe ich 3 kilo fleisch verwendet, aber nur 600 g kartoffeln. beim einen rechne ich den wassergehalt dazu, beim anderen zieh ich ihn einfach ab.

von den grundausgangsstoffen hab ich dennoch mehr kartoffeln, als fleisch verwendet, obwohl ich genau das gegenteil suggeriere.


(oder so gesehen: ich verwende in wahrheit doppelt soviel kartoffel, wie fleisch. in dem ich feucht- und trockenmasse anders bewerte, steht in meiner deklaration plötzlich 5x soviel fleisch, wie kartoffeln, weil`s 3 kilo fleisch 5x mehr ist wie 600g kartoffeln. wechsle ich ständig zwischen "frischen" und "getrockneten" zutaten in der angabe der inhaltsstoffe kann`s in wahrheit ganz anders aussehen. solang kein näherer prozentsatz angegeben ist und wahllos zwischen feucht- und trockenmasse jongliert wird, kann das alles mögliche heißen und ein weiter hinten gereihter inhaltsstoff eigentlich die basis des futters sein. also eben z.b. kartoffel, statt fleisch)
hätt ich dich in mathe gehabt!!!!!!!!!!!!!!............hätt ichs auf die htl gschafft:D:D:D:p;)
 
also auf meiner packung sind die trockenfleischanteile zusammengezählt ca. 38 % und die frischfleischanteile glaub ich so 27%.
da meine hündin sonst kaum trofu mag und dieses mal frisst würd ichs schon gern hin und wieder verfüttern.
allerdings gibt mir der proteinanteil zu denken und da nun die "damalige erklärung" wohl doch nicht so ganz stimmt... der ist nämlich unverändert auf 40 % :eek::confused:

Hm, auf der HP find ich leider nirgends genauere Prozentangaben - da ist nur die Rede von den 70% Frischfleisch.

Also wenn der Trockenfleischanteil 38% ausmacht und Frischfleisch nochmal 27% - kommt man auf ca 46% Fleischanteil in der Trockenmasse, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe.

Das wär dann also nur noch ein wenig mehr als in Acana (40%) und etwas weniger als in Wolfsblut (~50%). Wolfsblut hat einen Proteinwert von 33% und bei Wolfsblut sinds 30%.

Vielleicht kann sich ja einer der Ernährungsexperten hier einen Reim drauf machen.
 
Hm, auf der HP find ich leider nirgends genauere Prozentangaben - da ist nur die Rede von den 70% Frischfleisch.

Also wenn der Trockenfleischanteil 38% ausmacht und Frischfleisch nochmal 27% - kommt man auf ca 46% Fleischanteil in der Trockenmasse, wenn ich mich jetzt nicht verrechnet habe.

Das wär dann also nur noch ein wenig mehr als in Acana (40%) und etwas weniger als in Wolfsblut (~50%). Wolfsblut hat einen Proteinwert von 33% und bei Wolfsblut sinds 30%.

Vielleicht kann sich ja einer der Ernährungsexperten hier einen Reim drauf machen.

öhm... nix experte, aber dennoch ein reim:

um das eiweiß aufzustocken
nimmt man fleisch, am besten trocken.

nein, im ernst. vermutlich müsst man die prozentual exakte zusammensetzung kennen, um zu sagen, wie sich der proteingehalt genau zusammensetzt.

frischfleisch liegt irgendwo zwischen 15-25% proteingehalt, trocknet man`s, wird zwar das gewicht geringer, aber der eiweissgehalt gewissermaßen höher. oder es kommen halt pflanzliche proteine dazu. um beurteilen zu können, wieviel tierisches und wieviel pflanzliches eiweiß in einem futter jeweils enthalten ist, müsste man - meinem laienhaften verständnis nach - wirklich exakte angaben haben, was in welcher menge im futter steckt.

der unterschied zwischen den futtersorten sind also vermutlich die proteinquellen, bzw. ob feucht- oder trockenmasse gerechnet wurde.

(mir persönlich wär übrigens ein so hoher proteingehalt für meine wald- und wiesen-, aber nicht hochleistungshunde zu hoch, aber das ist ja ansich nicht das thema)
 
(moooment... um zur allgemeinen verwirrung noch etwas beizutragen. 40% eiweiß müssen ja gar nicht... hm... trockenfutter verfüttert man ja weniger, als frischfutter. insofern müsst sich der hohe eiweißanteil im grunde ja wieder relativieren. große menge mit weniger eiweiß = geringe menge mit mehr eiweiß. das könnt ja dann sogar heißen, dass ein proteingehalt von z.b. 20% im trockenfutter eigentlich zuwenig ist, weil er dann im grunde unter den durchschnittswerten von frischfleisch liegt.

oder fühl ich mich gerade unheimlich logisch und bin es gar nicht? :confused: :confused:


doy, des wird wohl nix mehr mit htl. also bei mir zumindest.)
 
Das wär dann also nur noch ein wenig mehr als in Acana (40%) und etwas weniger als in Wolfsblut (~50%). Wolfsblut hat einen Proteinwert von 33% und bei Wolfsblut sinds 30%.
Wie kommst du auf die 50% Fleischanteil in der Trockenmasse? Den höchstdeklarierten Wert den ich bei meinen Recherchen gefunden hatte waren 43%, und auch die hat sich mittlerweile sang- und klanglos geändert.

Seit wann das Truthahnmehl verschwunden ist kann ich allerdings nicht sagen, wobei nicht alle Deklarationen die man im Netz findet korrekt sind - gültig ist das, was auf dem Futtersack steht, das wäre jetzt interessant. Asta, was steht jetzt genau drauf?

@Mitzi: Wegen der genauen Zusammensetzung /Proteingehalt: Das wissen nicht mal die Hersteller. Der Proteingehalt wird nicht von den frischen Zutaten ermittelt sondern vom Fertigprodukt anhand des Stickstoffgehaltes (welches zu einem bestimmten Prozentsatz in Proteinen enthalten ist) im Futter rückgerechnet. Auch da wird beim Fertigfutter fleissig getrickst.

Die Prozentzahlen sind null und nichtig, der Bedarf wird in mg, µg und g berechnet, dh eine Aussage kann man erst treffen wenn man weiß wieviel der Hund von welchem Futter frisst. Bei billigen TroFus können das bei einem 30kg Hund schon mal 450g / Tag sein - bei einem hochwertigen nur 250g / Tag. (Und damit relativiert sich die Aussage: "das Futter ist aber sooo teuer.." auch wieder, weil man länger damit auskommt)

lg Nina
 
Der Proteingehalt wird nicht von den frischen Zutaten ermittelt sondern vom Fertigprodukt anhand des Stickstoffgehaltes (welches zu einem bestimmten Prozentsatz in Proteinen enthalten ist) im Futter rückgerechnet. Auch da wird beim Fertigfutter fleissig getrickst.
lg Nina

Und die Tricks, wie man den Rohproteinwert künstlich erhöhen kann, findet man zum Teil schon in der Zusammensetzung und zum anderen Teil bei den Zusatzstoffen:

z.B.:
AlfaAlfa / Luzerne, Meerespflanzen, Thiamin, Niacin, Folsäure, Cholin, Taurin, Glucosamin, Chondroitin.

Alle diese, in den diversen Sorten von Orijen enthaltenen Zusätze spalten bei der chemischen Analyse Stickstoff ab und erhöhen damit den "Rohproteinwert" ………!

Weitere gern verwendete, aber mehr als bedenkliche „Stickstoffbomben“ sind die Zusätze Methionin und Melamin.

Da der Rohproteinwert" durch solche Zusätze also ganz erheblich verfälscht werden kann und auch verfälscht wird, ist er nicht einmal das Papier wert, auf dem er abgedruckt ist.
 
Und die Tricks, wie man den Rohproteinwert künstlich erhöhen kann, findet man zum Teil schon in der Zusammensetzung und zum anderen Teil bei den Zusatzstoffen:

z.B.:
AlfaAlfa / Luzerne, Meerespflanzen, Thiamin, Niacin, Folsäure, Cholin, Taurin, Glucosamin, Chondroitin.
Wobei allerdings nicht der Eindruck entstehen soll dass diese Zusätze nur drin sind damit sie den RP-Wert erhöhen, prinzipiell sind die ja nicht schlecht. (Meerespflanzen zur Entgiftung / Vitaminversorgung, Glucosamin/Chondroitin für die Knorpel)

Nur: Sicher sein, was wirklich drin ist, kann man bei gar keinem Fertigfutter - das ist Vertrauenssache. Ansonsten muss man die Rationen wohl oder übel selber zusammenstellen.

lg Nina
 
Nur: Sicher sein, was wirklich drin ist, kann man bei gar keinem Fertigfutter - das ist Vertrauenssache. Ansonsten muss man die Rationen wohl oder übel selber zusammenstellen.

lg Nina

ach, das fängt ja schon bei dem wort "fleisch" an, das hübsche assoziationen an schnitzerl weckt und eher restl von allem möglichen ist, das grad noch nicht als tierisches nebenerzeugnis gilt. (was ja nun nicht prinzipiell schlecht ist. futtertiere bestehen ja nun mal zu einem nicht ganz unbeträchtlichen teil aus "nebenerzeugnissen" und ned nur filetsteak) und ach, die fleischmehle kennen fleisch auch eher vom hörensagen und...
 
Seit wann das Truthahnmehl verschwunden ist kann ich allerdings nicht sagen, wobei nicht alle Deklarationen die man im Netz findet korrekt sind - gültig ist das, was auf dem Futtersack steht, das wäre jetzt interessant. Asta, was steht jetzt genau drauf?

du meinst jetzt das orijen??? keine ahnung ob da ein truthahnmehl verschwunden ist, es gibt ja verschiedene sorten.
ich bin arbeiten, das packerl hab ich nicht bei mir - gibts nicht ne angabe im inet? wäre nämlich viel zum abtippseln :o.
vielleicht komm ich am abend dazu, aber ich schau mal ob ich im inet was finde.

edit: mah im inet steht alles ohne %-angabe :-(.
ich werd versuchen es abzutippseln.

im prinzip wäre es mir nicht sooo wichtig, aber mich verunsichert eben dann die proteinhöhe da die wohl nicht vom fleischanteil stammen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
so hier die zusammensetzung vom adult (ich schreib aber nur das fleisch ab - hoff das macht nix?)

frisches hühnchenfleisch 17%, hühnertrockenfleisch aschearm 16%, truthahntrockenfleisch 15%, fangfrischer lachs 5%, heringstrockenfleisch 5%, fangfrischer zander 2%, hühnerfett, geflügelleber 2%, Lachstrockenfleisch 2%, frischer truthan 2 %, fangfrischer hering 1% der rest ist eben süssholz, karotten usw.

hm wenn ich trockenfleisch und frischfleisch zusammenrechne komm ich auf 67 % .
da aber nicht sooooviel trockenfleisch drin ist und vom frischfleisch nicht viel über bleibt frag ich mich wie der hohe proteinwert entsteht??
 
pfu...also barfen ist ja ein Kinderspiel im Gegensatz dazu!
Ich kenn mich garnicht jetzt mehr aus und bleib wohl lieber beim barf :o

Aber Mitzi, deine Rechnung it ja mit reelen Zahlen und nicht mit Prozenten.
Grundsätzlich war mir natürlich klar, dass Fleisch vor und nach der Trocknung anders zu bewerten ist.
 
Oben