Physiotherapie bei HD + Suche nach Therapeuten

rosanna

Super Knochen
Ich suche einen guten Physiotherapeuten für meine Foxy-Maus, wenn möglich max. 1 h Fahrzeit von Bruck/Mur, also Obersteiermark, Graz, Graz-Umgebung oder nördlich bis max. Wiener Neustadt.

Und mich würde interessieren, welche Erfahrungen ihr mit Physiotherapie bei schwerer einseitiger HD gemacht habt.
 
Ich glaube, ein Training am UW-Laufband würde nicht schaden.

Erstens gegen ungleichmäßige Bealstung, zweitens für allseitig gute Bemuskelung?

Dazu braucht es auch nicht unbgedingt einen supertollen Arzt, sondern einfach das Gerät.
 
@Cato
Jo, gibt es bei uns in der Steiermark nicht, so weit ich informiert bin.

Mir geht es in erster Linie darum, dass Foxy sich in Schmerzphasen entspannt, sprich, dass mir auch jemand zeigt, wie ich ihr in Akutphasen auch teilweise selbst helfen kann. Sozusagen eine Art Soforthilfe mit danach folgender Therapie beim Therapeuten. Sie ist durch die falsche Belastung und die Schmerzen (Tabletten helfen nur zögerlich) öfters total verspannt, dass spür sogar ich als Laie sehr intensiv.

Und in zweiter Linie um Muskelaufbau, da ja HD-Seite natürlich sehr schlecht bemuskelt ist. Aber mir ist auch eigener leidvoller Erfahrung klar, ein Training diesbezüglich hilft nur dann, wenn sie so gut wie nur irgendwie möglich schmerzfrei ist. Sonst kann es meiner Meinung nach nix bringen außer weitere Verspannungen, oder sehe ich das falsch?



Das Foxerle ist sehr wasserscheu, schon allein aus diesem Grund muss es nicht unbedingt ein Unterwasserlaufband sein.:o
 
Mein Golden Rüde hat beidseitig schwere Hd und wurde bereits früh auf einer Seite operiert. Ich hab dann mit ihm eine Aquatherapie gemacht und auch Massagen. Er hat super Muskeln aufgebaut und insgesamt hat es ihm sehr gut getan. Zur Zeit macht ihm die zweite Seite noch keine Probleme, wenn es soweit ist mach ich sicher wieder die Therapie.
Schau dir mal die Seite an: www.hog.or.at
Mittlerweile gibts in Graz auch eine Physiotherapeutin, sie hat aber keine Unterwasser Laufband sondern ein richtiges Schwimmbecken für die Hunde.
Hab mir auch ein Buch über Physiotherapie gekauft. Da sind verschiedene Übungen drin. Hab aber nur die gemacht bei denen man wirklich nichts falsch machen kann, z.B. Cavaletti Training.

Wünsch dir und deinem Hund alles Gute!
 
Merlin und ich gingen einfach im Sommer täglich gemeinsam schwimmen und im Winter lange spazieren. Wozu einen Therapeuten bezahlen?
Von einem Training am Unterwasser-Laufband in der kühleren Zeit rieten mir mehrere Tierärzte dringend ab. Nass-werden im Winter ist Gift für die Arthrose und zwar auch dann, wenn der Hund nachher geföhnt wird.

Bei Maya besteht Verdacht auf einseitige HD. Die Hüftpunkte tun ihr eindeutig weh und sie verteidigt ihr Becken gegen andere Hunde. Genauer untersucht wird sie bei der Kastration.
Bis dahin muss sie gehen, gehen, gehen. Und schwimmen, falls ich sie dazu bringen kann. Dafür braucht es keinen Therapeuten.

Wegen Schmerzmedis: Es gibt welche, die helfen nur "zögerlich", z.B. Previcox. Dieses Mittel sollte wenn möglich schon gegeben werden, bevor der Hund erfahrungsgemäß Schmerzen bekommt. Also wenn die Zeitung schreibt, dass in 3 Tagen eine Schlechtwetterfront mit starker Abkühlung aufziehen wird, dann fang mit den Pulvern an, BEVOR es draußen feucht-kalt wird.

Und du könntest vierteljährlich ein Betäubungsmittel unter die Haut spritzen lassen. Das heißt "Quarteln" oder so ähnlich. Ich weiß nicht genau, wie das funktioniert, aber es hilft. Auch Human-Orthopäden machen das.

Für Schübe, die nach einem Trauma (Anrempeln der Hüfte durch andere Hunde etc. ) auftreten, sollte was gespritzt werden, was rasch hilft, z.B. Metacam. Und auch da schon bei den ersten Anzeichen zum TA!

Massieren, Rotlicht bestrahlen etc. kann man als Tierbesitzer auch selbst. Dafür gibt es Bücher und der Fach-Tierarzt zeigt geeignete Techniken.
Meine Erfahrung ist, dass Physiotherapie nichts bringt, wenn sie nicht mit medikamentöser Schmerztherapie kombiniert wird.

Wieso hat Foxy überhaupt Schmerzen? Merlin hatte beidseitige schwerste HD und noch einige weitere Skelettdefekte. Er hatte in 10 Lebensjahren nur einen einzigen richtigen HD-Schub mit Hinken und Erwärmung des Gelenks, aber den hat die TÄ sehr schnell abgefangen. Am Vortag seines Todes krachten beide Hüften bei der Untersuchung durch den Krebsspezialisten. Ich konnte es zwei Meter entfernt hören. Aber die Hüftgelenke waren dennoch schmerzfrei!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du einen Garten? Da könnte man Stangen auflegen zum darübersteigen ( so wie für die Pferde, nur halt in Hundegröße )

Massagen und Rotlicht fände ich auch gut. Und Schmerzmittel, in akuten Phasen.
 
Danke Euch für Eure Inputs.

@Lykaon
Schön, dass es bei deinem Hund, so wunderbar klappte. Nur zum Schwimmen bekomme ich Foxy definitiv nicht! No Chance - ehrlich ...:o

Bis dahin muss sie gehen, gehen, gehen.
ich bin mir nicht sicher, ob dass der richtige Weg ist. Klar besser als Schonung. Nur so viel ich bei Foxy beobachten kann und aus meiner eigenen Erfahrung heraus: Sobald Schmerzen da sind, kommt es unweigerlich zu einer Fehlbelastung. Foxy ist auf der HD-Seite viel schwächer bemuskelt - eben aus ihrer Schonhaltung. Und genau das wäre Ziel zu ändern. Das kann ich nicht mit Gehen, das tun wir eh täglich und ausgiebig.

Ich hab jetzt als Notfallsmedi Metacam daheim. Rimadyl - darauf spricht sie überhaupt nicht an.

Nass-werden im Winter ist Gift für die Arthrose und zwar auch dann, wenn der Hund nachher geföhnt wird.
Normalerweise ja, nur Foxy hat die atypisch die ärgsten Probs, wenn es Wetterumschwünge gibt, vor allem dann wenn es warm wird. Es kommt gleichzeitig mit ihren Herzprobs.:(

Wieso hat Foxy überhaupt Schmerzen?
Wenn ich das wüsste. Ich bin mir im Moment nicht mal mehr sicher ob sie Schmerzen hat, oder ob ihr Schmerzgedächtnis mittlerweile so ausgeprägt ist, dass sie sich sowieso schon in Schonhaltung begibt, zumindest wenn sie langsam unterwegs ist.:( Ich weiß es nicht. Tatsache ist, ich habe Foxys Hüftprobleme aufgrund anderer Baustellen lange Zeit wirklich übersehen. Sie hüpfte und sprang, war immer flott unterwegs, nur zwischendurch immer wieder diese Schonhaltung, die ich lange Zeit falsch interpretierte. Erst in letzter Zeit, eben als es wieder wärmer wurde, wurde auch die Schonhaltung häufiger und häufiger und ist seit dem fast permanent da, wenn sie langsameren Schrittes unterwegs ist. Aufstehen udgl. tut sie noch ohne Probleme. Wir versuchen noch 2 Akupunktursitzungen, aber ich hab so meine Zweifel, ob es zumindest mittelfristig Erfolg bringt.
 
Oben