pflegestelle - infos, erfahrungen

freigänger

Medium Knochen
könnt ihr mir bitte infos zu 'pflegestelle' geben: von z. b. a-aufgaben, b-betreuung, c-chronisch kranke ... bis z-zeitlich begrenzt.
 
ganz einfach : A für alles

kommt hund, dann erst mal ab zum tierarzt, ob alles in ordnung ist bzw fehlende oder auffrischungsimpfungen erledigen (ist zumindest bei mir so)

aufpäppeln, integrieren in vorhandenes rudel, erziehung, etc.
zeitliche begrenzung keine, wer weiß, wie schnell man platz findet

behandle meine pflegehunde wie eigene, mache da keinen unterschied, obwohl ich zugeben muß, daß ich eher zum pflegestellenversager tendiere
erziehung deshalb, da sie meist nichts kennen und zeit bis zur vergabe sinnvoll genützt werden sollte, man macht sich damit das eigene leben und das der zukünftigen besitzer auch einfacher

bei kranken hunden, welche intensivere betreuung benötigen, sollte ausreichend zeit vorhanden sein, da ist 40stunden-job nicht gerade ideal

ganz einfach : VIEL GEDULD UND LIEBE !
 
Es macht natürlich auch nen Unterschied ob du Welpen oder Erwachsene Tiere nehmen möchtest! Tiere aus dem Ausland? Oder Österreichische Notfälle!

Hunde? Katzen?

Es gibt viele Varianten!

LG
 
danke für die antworten.
meine überlegungen: zweithund für immer oder div. tieren vorübergehend ein zuhause. bedenken bei pflegestelle - zusammengewöhnt/-wachsen und dann weitergabe:confused:. womit ist den tieren mehr geholfen?
hier wohnen seit über 10 j. cano, (pjr, männl., kastriet) über tierschutzorga aus spanien und seit über 2 j. 2 ausgesetzte kaninchen (vom straßenrand, männl, kastr.).
die kaninchen sind freigänger, d.h. auf dauer kann ein hund, der die kaninchen nicht als beute sieht, einziehn; bei vorübergehndem pflegetier müßten sie halt im gehege leben.
beim ta lebt eine patientenkatze in der ordi - sie wurde von cano geleckt/geputzt. ihre zukunft ist ungewiß. die würde wahrscheinlich auch die kaninchen nicht jagen. hab übernahmebereitschaft deponiert.
seit ich cano holte, 'melden' sich immer noch die galgos/windhunde (freikaufaktion in spanien) vor meinen augen.

da welpen größere chancen haben unterzukommen, tendier ich zu älteren bzw. mit handycap (ebenerdiger wohnbereich).
 
wenn du mir deine emailadresse per PN schickst, schicke ich dir unser pflegestellenhandbuch mit vielen infos. :)
 
Um eine Pflegestelle werden zu können sind nachfolgende Dinge wichtig:

1.) Ausreichend Zeit und Platz
2.) Hundeerfahrung
3.) Gedulg, Liebe und Konsequenz

Die Zeit welche für die Eingewöhnungsphase notwendig ist, sollte gegeben sein.
Somit ist ein Ganztagesjob ohne Betreuung nicht vereinbar.

Die Erfahrung mit dem Umgang von Hunden ist maßgeblich.
Natürlich gibt es auch "Hundeanfänger" jedoch sollte ein Basiswissen vorhanden sein.

Für eine Pflegestelle ist es wichtig zu Wissen:

Bei Notfallhunden läuft nicht immer alles so, wie bei einem bereits erzogenen und ausgebildeten Hund. Es kann vorkommen dass die Hunde noch nicht stubenrein sind, etwas kaputt machen, scheu sind oder einfach Alltagsgeräusche der Stadt nicht kennen und auf der Strasse total verschreckt reagieren. Sie weigern sich, Treppen zu steigen, Bus oder U-Bahn zu fahren, hüpfen plötzlich zur Seite, wenn eine Tür von einem Geschäft aufgeht oder bellen Menschen an die sich ihnen persönlich nähern. Der Stress für so ein Tier in einer ungewohnten Umgebung ist enorm, daher muß sorgfälltig damit umgegangen werden.

Die Aufgabe einer Pflegestelle:

Eine Pflegestelle sollte sich nur dann für einen Hund entscheiden, wenn sie bereit ist, einen Hund aus der Tötung aufzunehemen und ihn unentgeltlich vorrübergehendes ein zuhause anbieten kann, bis der Hund auf einen Fixplatz vermittelt werden kann. Da es sich auch um langfristige vermittlungen handeln kann, sollte vorher auch das in Betracht gezogen werden. Wir tun unser möglichstes, die Hunde so schnell wie möglich an einen geeigneten Fixplatz abzugeben und bitten auch unsere Pflegestellen mitzuwirken um das zu beschleunigen.
Weiters ist eine liebevolle aber kosequente Betreuung von Nöten, um dem Tier, die schönen Seiten des Lebens zu zeigen und ihn mit viel Liebe und Geduld den Alltag begreiflich machen.
Man muß sich über das Tier vom ersten Tag an, eine Akte anlegen (damit man das Tier auf einen geeigneten Endplatz vergeben kann) um das Wesen, Verhalten, den Fortschritt oder die Mängel hervorzuheben.

Kontakt: burger.christine@gmx.at
Unsere Pflegestellen müssen sich damit einverstanden erklären, das wir ab und an auch kontrollen durchführen.

Notfellchen
 
Oben