ohrenverletzung - blutet immer wieder

Arizona

Super Knochen
vorgestern hat sich tequila vermutlich an einem stück stacheldraht im wald die ohrenspitze verletzt. trotz verband blutete die wunde ziemlich lange. gestern haben wir den verband gewechselt und es fing wieder zu bluten an :(

fürcht mich ein bissl vor dem nächsten verband wechseln. solche ohrenverletzungen sollen ja leider schlecht verheilen und immer wieder nachbluten wenn der hund zb. den kopf schüttelt oder sich kratzt.

kennt das wer und wart ihr beim TA oder habt ihr das alleine in den griff bekommen?
 
Betelgueze fehlt ein Stück vom Ohr, und Aideen hatte mal einen 1,5cm langen Einriss.

Bei beiden habe ich wirklich gründlich (mehrmals hintereinander) desinfiziert (mit Octenisept), dann abgetupft und etwas trocknen lassen,und dann ein festes Pflaster (die Sorte zum Zuschneiden) gut und dick drübergeklebt.

Das habe ich dann ein paar Tage oben gelassen, natürlich immer kontrolliert, ob da etwas durchnässt etc.

Beide sind schön verheilt, Betelguezens fehlendes Stück ist natürlich nicht nachgewachsen, aber Aideens Einriss habe ich so gut geklebt (und das Pflaster extra lange oben lassen), dass der wieder zusammengewachsen ist als ob nie etwas gewesen wäre:D
 
Die Hündin einer Freundin hatte auch eine Verletzung an der Ohrspitze, welche auch über Jahre immer wieder aufging wenn sie sich eben geschüttelt hat etc.

Und die Hündin meines Cousins lief durch die Rosen im Garten und blieb so unglücklich hängen, dass genau die Hauptschlagader aufgerissen wurde und sie massig Blut verloren hat. Er ist natürlich sofort zum Tierarzt gerast, musste genäht werden. Ist aber sehr schön abgeheilt und macht keine Probleme mehr.
 
der gregos hatte das und es war sehr sehr langwierig, bis es verheilt war.
ich bin ewig lang mit einer art blutstillender watte rumgelaufen :D :D
im prinzip kannst eh net viel tun, evtl. beim TA veröden lassen - das hat aber beim gregos auch nix genützt.
einen richtigen verband hatte er nicht oben, nur zeitweise eine art schlauch (keine ahnung, wie ich das erklären soll, weiß net, wie das heißt - eben ein schlauchverband, den man sich auch übers bein o.ä. ziehen kann) - damit ist das ohr gut am kopf fixiert und die wunde platzt z.b. beim schütteln nicht so leicht auf.
 
vorgestern hat sich tequila vermutlich an einem stück stacheldraht im wald die ohrenspitze verletzt. trotz verband blutete die wunde ziemlich lange. gestern haben wir den verband gewechselt und es fing wieder zu bluten an :(

fürcht mich ein bissl vor dem nächsten verband wechseln. solche ohrenverletzungen sollen ja leider schlecht verheilen und immer wieder nachbluten wenn der hund zb. den kopf schüttelt oder sich kratzt.

kennt das wer und wart ihr beim TA oder habt ihr das alleine in den griff bekommen?

Ohhh da kann ich leider mit Erfahrungsberichten aufwarten. Gott sei Dank nicht von den eigenen Hunden, aber beim Tierarzt gab's das wirklich laufend :o

Unser Tipp war immer:

eine Strumhose nehmen, ein Bein abschneiden, den Fuß unten ebenfalls abschneiden und dann das Teil über den Kopf ziehen. Eventuell mit Tape oben am Kopf (wirklich die ganze Stirn abdecken) bei den Augenbrauen bissl abkleben, damits nicht rutscht.

Kann ebenso mit einer alten Socke machen, allerdings is das bei dem Wetter wohl eher nicht so gut :o

Ich würd den Verband laaaaange oben lassen und zusätzlich eben noch die Strumpfhose drüber geben. Sinn dahinter ist, dass das Ohr eng am Kopf anliegt und somit nicht durchs Schütteln, Kopf bewegen etc. wieder in Bewegung gerät.

Ohren- und Schwanzspitzenverletzungen sind echt mühsam...leider.

lg Cony
 
wir hatten das auch schonmal und grad am Ohr ist das leider gar nicht schön und sehr anstrengend. War eigentlich nur eine kleine Verletzung am Ohrspitzerl aber es ging immer wieder auf (durch schütteln) und blutet echt heftig :(

ultimativer Tipp unsres TA war dann: erst Pflaster auf Wunde dann am andren Ohr auch ein Pflaster und diese unter dem Kopf mit Leukoplast miteinander verbinden. So kann der Hund die Ohren nicht schütteln (weil es ging bei uns trotz Pflaster beim schütteln auf sobald am abheilen war). Sah schlimm aus hat unsren Rüden aber damals eigentlich nur wenig gestört. Das ca. 5 Tage durchgehalten und dann wars verheilt :)
 
oh - da haben wir ja Glück gehabt. :eek:

Meine Hündin hatte nach einer Rauferei 5 Löcher im Ohr, allerdings nicht am Rand sondern mitten durch die Ohrmuschel durchgetackert. Hat fast nicht geblutet - Betaisodona drauf, offen gelassen und die Löcher und Risse sind problemlos wieder zugewachsen.
 
akira wurde als welpe ins ohr gebissen, hat irre geblutet und erst aufgehört, als ich heim raste und mit alaunstift die blutung gestillt habe. mit dem stift konnte ich bisher alle (auch bei meinen verletzungen) blutungen immer sehr rasch stillen und es hat auch dann nicht mehr nachgeblutet
 
Haben meine Hunde auch dann und wann. Wundauflage rechteckig zuschneiden, mit Wundsalbe versehen, um die Ohrspitze herum klappen und das Ganze mit Klebeverband ans Ohr kleben.
Nach ein paar Versuchen hält das bombenfest dem Schütteln stand.
 
hi

ja meine kleine hatte auch so ihre probleme mit den ohren..

An einem hat sie eine katze so blöd erwischt, es ging immer wieder auf - das ende vom lied war eine amputation der ohrspitze- dann war ruhe.

Auf der anderen seite hat sie sich mal beim spielen nen stecken durchs ohr gestochen- wurde genäht und war gut

und hatte noch ein kutt das a öfter aufging. da halt eben besagter strumpfverband (nach dem ta- weils geblutet hat wie sau)
Mit normalen verband ging sie keinen schritt..

lg
 
Merlin hat sich mal einen Rosenstachel durch das rechte (Steh-)Ohr gebohrt. Als ich den Stachel rauszog, hat es sehr stark geblutet.
Einmal hatte er auch einen etwa 1cm tiefen Einschnitt an der Ohrspitze.

Ich habe nicht versucht, die Blutung zu stillen. Wunden sollen bluten. Das Blut schwemmt Keime aus.
Bei einem Loch im Ohr besteht keine Gefahr des Verblutens und es ist besser, das Blut fließt ab.

Am nächsten Tag nach dieser Rosenstachel-Geschichte war ich sicherheitshalber beim Tierarzt, der den Bereich ein wenig säuberte und empfahl, das verletzte Ohr zu beobachten. Blutungen nach außen sollte ich keinesfalls verhindern, auch keine Salben draufschmieren und überhaupt nicht dran herumpfuschen.
Ich sollte lediglich verhindern, dass der Hund beim Toben die Wunde aufreißt oder Dreckwasser reinbringt - ihn also einige Tage lang auf den Garten und ruhige Spaziergänge beschränken.
Wäre es zu einer Blutansammlung im Ohrknorpel oder zu einer Infektion gekommen, hätte man etwas tun müssen.

Beide Verletzungen sind rasch und sauber verheilt. Von dem Schnitt an der Ohrspitze blieb eine winzige Delle im Ohrrand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Arizona!

Falls Du aus Wien bist, könnte ich Dir von meinem Wunderheilmittel geben :) Mein Buddy hatte im Tierheim durch den extremen Stress und ständiges Schütteln an beiden Ohren dauerhaft offene Stellen an Ohrrändern. Ich habe mir dann nach einer Recherche im Internet und erschütternden Rat einer Tierärztin Pflaster aus der Humanmedizin besorgt (VARIHESIVE E 10x10cm HKV hydroaktiv), sind zwar schweineteuer, aber der Erfolg gab mir recht und die Ohren waren nach einer Woche wieder abgeheilt. Da ich noch einige über habe, kannst gerne eines haben, sind 10x10cm groß. Man kommt also ganz gut aus damit.
LG
 
Hallo Arizona!

Falls Du aus Wien bist, könnte ich Dir von meinem Wunderheilmittel geben :) Mein Buddy hatte im Tierheim durch den extremen Stress und ständiges Schütteln an beiden Ohren dauerhaft offene Stellen an Ohrrändern. Ich habe mir dann nach einer Recherche im Internet und erschütternden Rat einer Tierärztin Pflaster aus der Humanmedizin besorgt (VARIHESIVE E 10x10cm HKV hydroaktiv), sind zwar schweineteuer, aber der Erfolg gab mir recht und die Ohren waren nach einer Woche wieder abgeheilt. Da ich noch einige über habe, kannst gerne eines haben, sind 10x10cm groß. Man kommt also ganz gut aus damit.
LG

gerne. nur her damit! :D
schreib dir eine pn
 
Bei Verletzungen jeglicher Art kann man ARNIKA Globoli geben - hilft super gut :)
je nach Verletzungsgrad bekommt leo 3-5 globoli 3x am Tag!

die Katze meines Freundes hat sich die Vorderpfote verstaucht und ist 3-beinig dahergehumpelt. Ich hab ihr ins Trockenfutter Arnika-Globoli gestreut und sie hat sichs selber rausgschleckt - der Pfote gings nach ein paar Tagen wieder gut :)

Alles Gute
claudia
 
wir waren heute doch beim ta. mir hat der geruch nicht gefallen, als ich den verband runtergenommen hab und das ohr war auch geschwollen.

ta meinte, das ohr wäre besser ohne verband geblieben. wir haben einen wundstiller aus der zahnmedizin in einer spritze für den notfall mitbekommen. falls es wieder zu bluten beginnt, einfach ein taschentuch mit dem blutstiller aufs ohr halten und ja nicht mehr verbinden.
 
Oben