niereninsuffizienz bei cocker spaniel

K

kerrys-isha

Guest
hallo, bin neu hier bei euch!!
würde gerne einige infos zu dieser krankheit erhalten. bei meiner hündin wurde in der vorwoche ein nierenproblem festgestellt.
habe mittlerweilen meine emotionen im griff, mein ta hat mir gesagt, daß es hier keinerlei heilung geben kann nur eine stabilhaltung des derzeitigen zustandes. er hat mir zu diätkost geraten, welche für meine kleine nicht wirklich ein problem darstellt. lege ihr ein paar happen von truthahnfleisch auf die dosennahrung bzw. trockenfutter -beides von royal canin renal- und schwupp schon ist es weg. leider ist sie auch anderes gewohnt wie guttis von strauss, pferdedarm, rentier und lamm, welches sie natürlich in alt gewohnter manier fordert. irgendwie ist dies ein ritual am abend, da sie den tag über bei einer "tagesmutti" ist und am abend ihre zuwendung auch in dieser form erhält.:)
die meinungen von mir befragen hundehaltern geht in die richtung - lieber kurz und genußvoll als lange und mit entbehrungen leben. (irgendwie auch meine einstellung)
die harnanalyse zeigt extreme eiweißgebilde bei der probe. kein harnzucker. hat jemand ähnliche erfahrung mit seinem hund? untersuchungen werden noch in den nächsten wochen anstehen, wüßte aber schon gerne jetzt worauf mach achten muss1
danke...kerrys-isha frauchen
 
naja ganz so einfach "kurz und schön" ist es auch wieder nicht.
wenn sie andere dinge nascht die nicht zu ihrer diät gehören, dann verändern sich die blutwerte und sie fühlt sich nicht gut.
ohne jetzt ihre werte zu kenne, allgemein gesprochen schlagen sich der erhöhte harnstoff und kreatinin auf den magen und insgesamt aufs wohlbefinden und beeinträchtigen den gesamten stoffwechsel.
mit diät kann sie vielleicht noch viele jahre ohne deutliche körperliche beschwerden vor sich haben, ohne diät kann es auch sehr schnell schlechter werden.

hat dir dein doc da nicht die aussichten geschildert bzw in wie weit die erkrankung fortgeschritten ist?
je nach den werten ist es möglich ihr manche ausrutscher von der diät zu gönnen, zb mit einen phosphorbinder.
aber das muß mit dem doc abgesprochen werden und vom aktuellen zustand abhängig gemacht werden.

weiters kannst du ja das ritual ersetzen, sie hat ja sicher im leben an mehr dingen spaß als nur an dem kauzeug am abend.
lg
 
Bei meiner Hündin wurde es durch Zufall mit 15 Jahren entdeckt.
Wie alt ist deine Hund?

Meiner Hündin haben die Diätfutter nichts geholfen. Damals stand auf dem Renal noch , dass man es nur 6 Monate füttern soll.
So lange hats gar nicht gebraucht, weil sie vorher schon diesem Futter überdrüssig war und sehr viel Muskelmasse dadurch verloren hat.
Hier begann dann die fieberhafte Suche nach anderem Futter, aus diesem Grund bin ich auf die Rohfütterung gekommen.

Das was Besserung gebracht hat waren die Futterzusätze die die Niere/Leber unterstützen sollen. Impaketine und Renosan.

Möglicherweise gibt es noch andere Medikamente die auf pflanzl. Basis helfen.
Ich habe von 3 versch. TÄ nur diese Info erhalten und außer Diätfutter/Fertignahrung ist ihnen nichts eingefallen.

Leider habe ich später drauf kommen müssen, dass fettes Frischfleisch, Gemüse und Hirse die bessere Wahl gewesen wäre.
Ihr hätte es auch besser geschmeckt und wäre nicht so verfallen.

Muss dazu noch sagen, dass es ihr trotz des hohen Alters sehr gut ging.
Eine Durchuntersuchung hatte weder Arthrose, od. etwas anders am Bewegungsapparat, keine Anomalien an Organen, keine Krebs ergeben.
 
@lenny, deine tipps sind gut, aber hängen von der situation ab. ich habe mit dem renal auch weniger gute erfahrungen gemacht, aber es gibt auch andere marken die etwas anders sind, genauso ist rohes oder auch gekochtes eine alternative, hängt aber vom befund im detail und vom patienten ab. wichtig ist eine diät, die aber eben auch selbst zubereitet sein kann, wenn man sich damit befassen möchte.

wenn ein phosphatbinder notwendig ist, würde ich eher zu aluminiumhydroxid tendieren als zu ipaketine, das beeinflußt den calziumstoffwechsel usw weniger, vor allem bei längerfristigem einsatz. es ist auch nicht optimal, aber ich glaube die "besseren" mittel aus der humanmedizin werden im moment bei tieren noch nicht angewandt, zumindest habe ich noch nichts davon gehört.

es gibt auch viele pflanzliche präperate die helfen wie mariendistel, ulmenrinde, uvm. nur müssen sie passend zum patienten gewählt.

nicht jede cni verläuft gleich, bzw kommt es auf das stadium an, welche schritte zu diesem zeitpunkt am besten ergriffen werden.

mein tipp wäre am besten selbst möglichst viel einlesen, im netz gibts einige infos, und den hund gut im auge behalten.
lg
 
Vielleicht kannst du noch etwas genauer den Tagesablauf deiner Hündin beschreiben. Vor allem, wer wann was genau füttert. Welche Leckerlis etc. Ist die Tagesmutter konsequent oder gibt sie schon auch Dinge, die nicht so gut wären?

Vielleicht melden sich noch einige Leidgeprüfte.
 
die meinungen von mir befragen hundehaltern geht in die richtung - lieber kurz und genußvoll als lange und mit entbehrungen leben. (irgendwie auch meine einstellung)
...kerrys-isha frauchen

Was noch dazu zu sagen wäre: Mit jedem Stück zuviel an Proteinen (alles über den Erhaltungsbedarf) und Phosphor bringst du ihn schneller ins Grab und das geht nicht von heute auf morgen. (Das gilt auch für ungesunde Leckerlis und die kann man u.U. auch bessere selber machen)
Allerdings auch nicht so schnell, dass man locker zuschauen möchte.

Was ich noch gesehen habe, leider zu spät erfahren:
Bei einer Katze wurde (noch relativ jung) ein verbleibender Zugang (kleine OP) für Infusionen gelegt und einmal die Woche haben die Besitzer diese dann verabreicht ohne zum TA zum Stechen zu müssen. Für mich wäre das damals "die Lösung" gewesen, aber leider hat mir kein TA das vorgeschlagen.
 
stimmt infusionen sind in späteren stadien hilfreich.
aber da gibt es zuerst auch die möglichkeit sie ins bindegewebe selbst zu setzen, da ist kein venöser zugang notwendig.
viele docs, denen etwas an den tieren liegt, schlagen es von sich aus vor, da der stress das tier jeden tag für eine infu zum doc zu karren viel schädlicher ist.

ahja genau, homöopathisch gibt es auch möglichkeiten, mit denen schon viele gute erfahrungen gemacht haben, das ist aber auch von tier zu tier verschieden.
lg
 
wir haben noch wöchentliche untersuchungen des harn´s und monatlich eine blutprobe auf die nächste zeit vor uns. der ta meinte das 2/3 nicht mehr funktionstüchtig sind!? das renal bekommt sie aufgebessert mit etwas putenfleisch und karotten - nicht viel, nur so daß der geruch anders ist. guttis sind getrocknetes hühnerfleisch, lamm und straußenfleisch. büffelhautstangen damit der kauapparat in bewegung bleibt. früher hat sie schon mals zuviel von nicht geeigneten futter bekommen, da sie aber etwas mollig ist hat sie nur mageres fleisch bekommen.

es wurde mir auch geraten flocken in das futter zu tun...

mit dem wohlbefinden kannst du recht haben, da sie oftmals hechelt ohne triftigen grund. allerdings hat sie auch hohen blutdruck.
die freude an der bewegung wird ihr genommen, da sie die sehne am rechten hinterlauf schon des öfteren beileidigt hat, da es ihr manchmal nicht schnell genug geht und sie beim aus und einsteigen in das auto leider öfter schon ganz schön blöd abgerutscht ist. der ta meinte beim letzten mal das bei einem weitern hoppala die sehne reißen könnt und man op müßte.

werde alles was ich aus den forum erfahre mit dem ta besprechen und nachfragen. es ist leider so, daß man hier mehr erfährt ... ganz einfach aus den erfahrungen der halter selbst und nicht nur die meinung eines ta - obwohl ich die Ratschläge nicht in frage stelle - hat meiner kleinen schon sehr oft geholfen.
 
sie bekommt am morgen eine kleine menge futter und eine handvoll trockennahrung. während des tages ist es mir nicht möglich die fütterung aufzuzählen, da meine hündin mit zwei weiteren hunden beisammen ist und auch katzen vorhanden sind.
weiters kann ich nicht wirklich behautpen, das meine hundesitterin (privat) konsequent ist. liebevoll, führsorglich, aber konsequent?
Abends gibt es dann nach dem wald-gassi-gehen wieder futter und zwei bis drei kausnakes..
 
habe auch schon einen koch-diätplan für hunde gefunden, besteht aus fettem fleisch, reis nudel kartoffel, vitamine und mineralzustz, guten fetten ..
wie gesagt im net findet man gute informationen
 
also zum futter, nicht zuviel ergänzen!
bei einer nierendiät ist die ausgewogenheit des futters sehr wichtig, sowohl gewisse obergrenzen sollten nicht überschritten werden, als auch bestimmte verhältnisse sollten passen.
wenn du die nierendiät, die an sich ausgewogen ist, mit anderen dingen mischt, egal ob flocken, fleisch oder sonst was, ist die diät nicht mehr ausgewogen und wenig bis gar nicht wirksam.

dazu klingt es als würde sie sehr viele leckerchen und kauzeugs kriegen, das müßtet ihr unbedingt reduzieren.

stimmt im netz gibt es einige diätpläne, das was du geschrieben hast klingt gut, aber es gibt auch viele unsinnige rezepte auf verschiedenen seiten, die man keinesfalls füttern sollte.
paß auf, dass du nichts falsches erwischst, nur weil es lecker klingt.

auch die fütterung unter tags muß geändert werden. wenn es nicht anders geht die tiere zur futterzeit trennen. obwohl mit etwas geduld und nervenstärke kann man alle daran gewöhnen dass sie bei ihrem napf bleiben und nicht tauschen oder andere plündern.

das mit der sehne ist natürlich ungut.
aber suchspiele würden auf jeden fall gehen, oder andere sachen für konzentration, vielleicht vorsichtig mir spielis zerren und action ohne viel laufen.

vielleicht hab ichs übersehen, wie alt ist deine süße noch mal?
und kannst du vielleicht versuchen die blutwerte und anderes in erfahrung zu bringen? dann sind konkrete tips leichter^^

grundsätzlich geht man davon aus, dass die nieren sehr viel kompensieren können. sprich einiges an funktionsstörungen wird noch ausgeglichen. an blutwerten usw merkt man oft erst veränderungen wenn die nieren schon sehr stark geschädigt sind, ich glaub ca. 75%, daher wären genauere angaben sinnvoll.

den bluthochdruck solltet ihr auf jeden fall auch im auge behalten, ev behandeln.
der blutdruck wird zum teil über die niere gesteuert, wenn die nieren ein problem haben, kommt auch der blutdruck aus den gleisen. das aber kann verschiedene probleme zur folge haben, vor allem wenn er unbehandelt immer schlimmer wird. da kann es zu herzproblemen, blindheit und vielen mehr führen.

alles gute
 
es wurde mir auch geraten flocken in das futter zu tun...
.

Da Getreide sehr viel Phosphor enthält ist dieser Ratschlag auch mit Vorsicht zu genießen.

Was aber ungemein hilft, ist die ganzen Leckerlis auf ihren Nährgehalt und Zusammensetzung hin zu überprüfen und stark zu reduzieren. Industrieware ist da nicht von Vorteil.

Wenn man dei Ernährung nicht strikt einhält, dann belastet man die Nieren noch mehr. Deshalb ist es wichtig dass man genau weiß was gefüttert wird und wann.

Auf die Hochwertigkeit der Proteine im Futter ist unbedingt zu achten. Ein willkürliches reduzieren ist hier nicht angebracht.

Insofern stimmt es schon, dass man ein Futter geben soll dass einen niedrigen Proteinanteil hat, allerdings einen hohen Fleischanteil in der Gesamtration. Zu hoher Anteil pflanzlicher Proteine, wie in den handeslüblichen Futter drinnen sind, wäre schädlich. Also, anstatt mehr Getreide zu füttern eher mehr Gemüse (welches auch nicht so viel Phosphor enthält) und fettreicheres Fleisch.
 
wir haben noch wöchentliche untersuchungen des harn´s und monatlich eine blutprobe auf die nächste zeit vor uns. der ta meinte das 2/3 nicht mehr funktionstüchtig sind!? das renal bekommt sie aufgebessert mit etwas putenfleisch und karotten - nicht viel, nur so daß der geruch anders ist. guttis sind getrocknetes hühnerfleisch, lamm und straußenfleisch. büffelhautstangen damit der kauapparat in bewegung bleibt. früher hat sie schon mals zuviel von nicht geeigneten futter bekommen, da sie aber etwas mollig ist hat sie nur mageres fleisch bekommen.
es wurde mir auch geraten flocken in das futter zu tun...
Ja, zu Flocken hatte ich dir früher immer geraten. Jetzt ist abzuwiegen, ob man damit nicht mehr Schaden anrichtet. Es ist müßig sich jetzt Vorwürfe wegen vergangener Fütterungsfehler zu machen. Was geschehen ist, ist geschehen. Allerdings ist es ein Trugschluss, wenn der Hund zu dick ist, dann nur mehr mageres Fleisch als "Ausgleich" zu geben. Ein gewisses Quantum an Fett in der Nahrung braucht es. Vor allem auch für die Haut und das Fell. Und trockene Haut hat dein Hund ja.

mit dem wohlbefinden kannst du recht haben, da sie oftmals hechelt ohne triftigen grund. allerdings hat sie auch hohen blutdruck.
Macht sie auch hie und da so komische Schluckgeräusche (nicht beim Fressen) und Zungengeräusche? Dann könnte die Bauchspeicheldrüse nämlich auch beleidigt sein.

die freude an der bewegung wird ihr genommen, da sie die sehne am rechten hinterlauf schon des öfteren beileidigt hat, da es ihr manchmal nicht schnell genug geht und sie beim aus und einsteigen in das auto leider öfter schon ganz schön blöd abgerutscht ist. der ta meinte beim letzten mal das bei einem weitern hoppala die sehne reißen könnt und man op müßte.

Lass sie nicht alleine ins Auto springen. Auch eine Vorsichtsmaßnahme nicht nur wegen dem "Verspringen" sondern auch wegen dem Verkehr. Unser Cocker darf grundsätzlich nicht alleine rein- oder rausspringen. Die Mühe mache ich mir, dass ich ihn in die Box hebe.

werde alles was ich aus den forum erfahre mit dem ta besprechen und nachfragen. es ist leider so, daß man hier mehr erfährt ... ganz einfach aus den erfahrungen der halter selbst und nicht nur die meinung eines ta - obwohl ich die Ratschläge nicht in frage stelle - hat meiner kleinen schon sehr oft geholfen.

Deshalb habe ich dir ja auch geraten, hier um Rat und Hilfe zu fragen. Erfahrungswerte sind oftmals sehr hilfreich. Und - auch Ärzte sind nicht allmächtig.

Daumen und Pfoten sind auf jeden Fall gedrückt!
 
Zuletzt bearbeitet:
sie bekommt am morgen eine kleine menge futter und eine handvoll trockennahrung. während des tages ist es mir nicht möglich die fütterung aufzuzählen, da meine hündin mit zwei weiteren hunden beisammen ist und auch katzen vorhanden sind.
weiters kann ich nicht wirklich behautpen, das meine hundesitterin (privat) konsequent ist. liebevoll, führsorglich, aber konsequent?
Abends gibt es dann nach dem wald-gassi-gehen wieder futter und zwei bis drei kausnakes..

Zähl mir bitte etwas Genauer auf: welches Futter (das Diätfutter oder noch etwas dazu?), Wieviel? Welche Art von Kohlenhydraten (Flocken, Reis, Nudeln)? Welcher Art ist die Trockennahrung. Welche Marke (Protein- und Phosphorgehalt)?

Deiner Hundesitterin solltest du striktes Fütterungsverbot erteilen - auch keine wie immer gearteten Leckerlis. Hier solltest du vielleicht - zum Wohlergehen des Hundes - überdramatisieren und Lebensgefahr erwähnen.

2 bis 3 Kausnacks? Müssen es wirklich so viele sein?

Hier der Fütterungsplan meines Cockerrüden (8 Jahre, leichte Arthrose als Folgeschaden einer Borrelioseinfektion vor 2 Jahren) - ist halt mein Plan, falls Jemand nicht einverstanden ist - Anregungen werden gerne entgegengenommen:

Morgens 100 g Feuchtfutter (Rinti oder Grau) mit 1 Handvoll Korngold Flocken, 1 Lachsölkapsel, 1 Messlöffel Keepers Mix (Kräutermischung aus England mit Yamswurzel, Petersilie, Luzerne, Muschelextrakt)

Mittags: eine kleine Handvoll Trockenfutter (Orijen, Hills, Happy Dog Neuseeland oder Irland, Nutro oder Select Gold - abwechselnd, wobei ich jetzt mehr auf Orijen gehe)

Abends: 100 g Feuchtfutter wie oben, 1 Messlöffel Hokamix Gelenk
Nachtisch: abwechselnd je 1 Büffelhautstangerl, Pansenstick, Greenie, Bullybisquit (also jeden Tag etwas anderes)

Nach dem letzten Gassigehen: 1 Korngold Stangerl

Du siehst also, bei uns sind die "zwischendurch" Leckerlis sehr spärlich. Wenn wir spielen (mit dem Apportel z.B. gibt es als Belohnung fürs Bringen ganz kleine Lachsbisquits -fingernagelgroß). Nachdem auch meine "Bessere Hälfte" ziemlich inkonsequent ist und glaubt, sich die Liebe des Hundes mit Futter erkaufen zu müssen (komischerweise bin aber trotzdem ich der Boss:D) - haben wir uns diesbezüglich auf Obst oder Gemüse geeinigt - also Äpfel oder Birnen, hie und Banane, mal ein Stück Ananas, Mango, Karotte, Salatgurke. Ganz selten gibt es ein Stückchen Rinde vom selbstgebackenen Vollkornbrot (meist die Brösel, die am Knethaken hängen bleiben.

Bitte, versuche jetzt einmal für die nächste Zeit genau Protokoll über das Futter zu führen. Vielleicht findest du den einen oder anderen versteckten "Übeltäter" im Futter.
 
Zuletzt bearbeitet:
bist du vielleicht in wien zuhause? an der vetmed gibts eine (weibliche) person, die futterpläne entsprechend der bedürfnise des hundes errechnet und erstellt. dh du könntest sie roh bzw gekocht (je nachdem, wie sie es angiebt), und mit phosphoraustauscher usw ernähren..
 
Aso mein Hund hat jetzt auch erhöhte Werte und wir haben auch das Renal mitbekommen. Taugt das eigentlich wirklich was?
Kann man sonst irgendwas machen?
Wie ist das mit den Leckerlis? - darf ich Lunge füttern oder eher ned? Die TA meinte, es wär noch ned wirklich schlimm, aber selbst für nen 8-jährigen Hund (weiss nicht, wie alt sie ist, aber eher maximal 8, eher jünger) viel zu hoch...
Mein Hund ist sonst fit wie immer...
 
Aso mein Hund hat jetzt auch erhöhte Werte und wir haben auch das Renal mitbekommen. Taugt das eigentlich wirklich was?
Kann man sonst irgendwas machen?
Wie ist das mit den Leckerlis? - darf ich Lunge füttern oder eher ned? Die TA meinte, es wär noch ned wirklich schlimm, aber selbst für nen 8-jährigen Hund (weiss nicht, wie alt sie ist, aber eher maximal 8, eher jünger) viel zu hoch...
Mein Hund ist sonst fit wie immer...
Hallo!
Wie schon in den anderen Beiträgen geschrieben wurde:

-hochwertige Proteine am besten roh und hochwertiges Fett (tierisch und teils pflanzlich) vor allem auch Omega 3-Fettsäure.
-sehr wenig Getreide
-keine bindegewebsreichen Kausachen, Lunge, Kaustangen,
Ohren,Ochsenziemer
-keine gekauften Leckerli
-wenig Innereien auch keine Lunge getrocknet


-Keine Trockennahrung, keine Industrieware!
Renal hats bei meinem Hund nicht gebracht, aber Pansen/Kutteln hätten ihr sicher noch einige gute appetitreiche Monate schenken können.

Phosphorbindende Nahrungszusätze (z.B. Ipakitine), pflanzliche Nierenunterstützung (z.B.Artischocke, Lespedezia capitata wie in Renosan) - wie schon geschrieben.
Mittlerweile gibt es ja schon etliche Lexika über Kräuter im Web, dass man sicher auch die Niere unterstützen kann oder vorbeugen kann. Kräuterbücher für Tiere gibt es ja auch schon etliche.
 
Danke für die Antwort...

Was mich noch interessiert... wenn ich jetzt wieder roh füttern würde, müsste das ja dann 1/3 Fleisch und 2/3 Obst/Gemüse sein oder (so wurde mir das zumindest erklärt)?
Dazu kommt, dass mein Hund eh schon kein Rindsmuskelfleisch mehr verträgt, auch sonst wenig vom Rind - bis auf Kutteln und (getrocknete) Lunge..
Lachsöl hab ich schon gekauft..
Gekaufte Leckerlis etc gibts bei uns eh schon ewig nimmer... bis auf Lunge halt - und das ist ab jetzt halt auch gestrichen :(

Ich verzweifel grad etwas... :(
 
Hall!
Es gibt ja auch noch andere Proteinquellen.

Wie wärs mit Huhn?
Vielleicht hilft dir diese Seite weiter: http://www.dogaware.com./kidney.html#tests

nach C/C/Hirakawas-Buch, S. 319 :
(hier geht es um die Frage des Eiweißbedarfes (verdauliches Rohprotein) von nierenkranken Hunden, wobei hier die Frage entsteht: Ab welchen Werten gilt ein Hund als nierenkrank?)

Mindestbedarf 1,25 g – 1,5 g/Kg KM/Tag,
empf. bei Nierenerkrankungen 0,66 – 2,2 g/kg KM/Tag
Bei 1,6 g oder weniger entsteht Proteinmangel!!
2g verursacht keinen Mangel und hält BUN-Spiegel unter Kontrolle (weniger als 60)
Das gilt aber für ältere nierenkranke Hunde nicht für gesunde!!!

2g/kg KM/Tag ist die Mindestmenge! Für nicht aktive alte Hunde unter Laborbedingnungen getestet.
Das sagt aber noch nichts über den reellen Erhaltungsbedarf des Hundes aus.

Ich würde mal 2/3 fettreiches Fleisch roh verfüttern und den Rest Gemüse/Obst. Und auf die Kalziumgabe nicht vergessen!

Hat er die Unverträglichkeit auch bei rohem Rindfleisch? Ich würde auf jeden Fall Rohes probieren, oft wird das besser vertragen als Gekochtes oder im FEFU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben