Neues Hüftgelenk-HD

Gelöscht_16

Gesperrt
Profi Knochen
Hallo, bin neu hier.
Mein Collie braucht ein neues Hüftgelenk. Hat jemand diese Erfahrung schon gemacht? Fürchte mich sehr vor dieser OP.:confused:
 
meinem rotti wurde vom w-tsch eine neue hüfte machen lassen. nach 2 jahren hat dieses künstliche hüftgelenk seine gelenkspfanne perforiert. anfang dezember wurde ihm jetzt alles entfernt u er hat seitdem eine sogenannte hängende hüfte. er benutzt bis jetzt! sein bein nur sehr sporadisch. :( leider kann ich ihn aus finanz. gründen erst anfang juni nochmals untersuchen lassen um zu schauen, ob das alles wirklich so in ordnung ist wie gesagt. :rolleyes:
mein fazit: nie wieder eine künstliche hüfte. wenn geht gleich eine femurkopfresektion oder dieser "nervenschnitt". :o

der hund ist jetzt knappe 6j alt. es ist echt ein trauerspiel :((
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner ist auch knapp 6 Jahre alt. Das Problem hatte er schon mit 4 monaten.
Da auch die 2. Hüfte in einer schlechten Verfassung ist, kommt die hängende Hüfte nicht in Frage. Die OP macht die vet. med. Uni in Wien. Die Kosten sind enorm, was mir aber nicht wirklich wichtig ist. Der Erfolg ist mir wichtig. Mein Hund kann wegen der starken Medis keinen Stuhl mehr absetzen und er frisst sehr schlecht. Also hab ich in erster Konsequenz ( in Absprache mit meinem TA ) die Medikamente abgesetzt. Jetzt funktioniert wenigstens Magen und Darm wieder. Dafür kracht es in den Hüften beim Gehen...:(
 
Ja, schon sehr früh. das problem ist, daß die hüftpfanne fast nicht vorhanden ist. auf der rechten seite. der femurkopf löst sich auf. draufgekommen sind wir, da war der hund 4 monate alt. ich bin 3mal die woche zur chiropraktik gefahren, habe dann die griffe vomTA gelernt und muskeltraining mit ihm gemacht. bis zu seinem 1. geburtstag durfte er nur an der leine gehen, nicht springen, laufen etc. für eine OP war er ja noch viel zu jung. mit ca. 14 monaten haben wir ein kontrollröntgen gemacht. von der hüfte her keine besserung, aber die muskulatur so kräftig, daß eine operation nicht notwendig war. :)
so hatten wir bis vor 2 jahren keine probleme. dann begann es mit schmerztabletten. 1 tablette am tag. bis vor ein paar wochen. da wurde es plötzlich ganz arg. Er konnte nicht mehr aufstehen, wollte nicht mehr fressen, konnte keinen Stuhl mehr absetzen. Also TA, Röntgen - Ergebnis: Femurkopf rechts löst sich auf. Hüftgelenk links auch nicht ok, aber nicht so arg.:(
Das Rö-bild wurde in die Uni Wien geschickt. empfehlung: neues Hüftgelenk, damit wenigstens eine Seite stabil ist. Ich habe schreckliche Angst vor dem danach.....
mein TA dachte erst daran, den Femurkopf abzuschneiden, aber dann ist die Möglichkeit neues Hüftgelenk einzusetzen, nicht mehr gegeben.
 
Ich weiß ja nicht wo ihr Euch schon informiert habt, aber ich würde zusätzlich zur Vetmed auch noch andere Operateure in Betracht ziehen. Einfallen würden mir da die Tierklinik Hollabrunn(Dr.Schwarz) und Tierklinik Breitensee (Dr.Kopf). Egal wo ich den Hund dann operieren lasse und für welche Methode ich mich entscheide, würde ich noch einen 2. Chirurgen befragen, um mir selbst ein besseres Bild machen zu können, was für meinen Wuffl das Beste sein sollte.
 
Habe gerade mit der Tierklinik Hollabrunn gesprochen. Da alle Chirurgen gerade operieren, werden die mich zurückrufen. Und natürlich habe ich mir die HP angeschaut. Werde es mitteilen, was mir empfohlen wurde. Weiß allerdings schon aus dem Telefonat, daß ein neues Hüftgelenk in Hollabrunn um 500 € teurer ist, als in Wien. Ich baue aber auf Qualität, mal sehen...
Bin froh, daß keiner meiner anderen Hunde von HD betroffen ist. Bis auf die Kleinste, ( 5 Monate ) wo ich es natürlich noch nicht mit Sicherheit weiß. Aber bei ihr deutet absolut nichts darauf hin.
 
Eine Freundin von mir schwört auf die Tierklinik in Hollabrunn. Jedenfalls war das Telefonat vorhin sehr nett, obwohl meine Hunde dort nicht Patienten sind. Das hat mir schon mal gut gefallen. Ist leider nicht selbstverständlich.
 
ich habe einige Hunde aus der TK Hollabrunn bei mir, unteranderem einen Hund welcher vor 2 Monaten die erste Femurkopfresektion bekommen hat, und letzten Fr. war die 2. Hüfte dran, alles super gelaufen, er läuft 3 Std. nach der OP wieder auf 4 Beinen und wir arbeiten jetzt halt wieder (nach Nahtentfernung) am Muskelaufbau...

wurde von Fr. Dr. Schnabl operiert,....kann ich echt nur empfehlen;)

@Keinen du meinst eine Denervation nehme ich mal an...


allg. OP Möglichkeiten bei HD

Dreifach Osteotomie mit Beckenschwenkung
Pektinotomie (Durchtrennung des M. Pectineus)
Femurkopfresektion (Oberschenkelkopfentfernung)
Künstliches Hüftgelenk

und eben eine
Denervation (Nervendurchtrennung)


lass dich einfach von einem Spezialisten beraten, was für deinen Hund die beste Möglichkeit wäre.

alles Liebe!:)
 
Frau Dr. Schnabl hat mich heute noch nach 19:30 zurückgerufen. Nach Schilderung der Situation hat sie mir bestätigt, daß in meinem Fall ein künstliches hüftgelenk die beste lösung und die richtige entscheidung ist. mein hund wird schmerzfrei sein, wenn das neue Gelenk gut eingewachsen ist. und er wird endlich wieder lebensqualität haben. Somit hat sich bestätigt, was mein TA auch schon gesagt hat. Frau Prof. Dr. Britta Vidoni von der vet. med. Uni in Wien wird die OP durchführen. Der Kontakt wurde von meinem TA bereits hergestellt, ich warte auf den Termin.

Werde meine Erfahrungen hier mitteilen.

Danke an alle für die guten Wünsche.
 
Femurkopfresektion bei einem so schweren Hund wie einem Rotti??? :eek:

Normal macht man Hängehüften nur bei kleinen, leichten Hunden.

Ich persönlich würde eine Kunsthüfte nur beim Schwarz (Hollabrunn), Kopf(Wien) oder Lorinson (Vösendorf) machen lassen, sicher nicht auf der Vetmed. Denn die drei sind absolut spezialisiert auf Knochen-OPs und machen das Tag für Tag. Bei der Vetmed ist das vielleicht ab und zu mal der Fall und wenn ich ehrlich bin, wunderts mich sogar, daß sie das überhaupt machen.

Kathi (die sowieso kein Fan der Vetmed ist, aber das ist wieder eine andere Sache *zuvielmitbekommenhatdort*)
 
Ein neues Gelenk aufbauen? Oder ist das absolut nicht mehr gegangen?
Wer hat denn operiert?

Unter "klein, leicht" versteh ich so Dackel, Jack Russel und Konsorten, nicht einen 30kg-Hund. Klar überlebt es ein Hund auch, wenn sein Bein amputiert wird, ich hab auf der Uni auch mal einen Rotti mit nur einem Vorderbein erlebt (der kam zur Kontrolle der Hüfte, wie sich das veränderte Gangbild darauf ausgewirkt hat), aber eine Hängehüfte basiert darauf, daß die Muskulatur ausreichend Stützfunktion übernehmen kann, das ist bei leichten Hunden sicher möglich. Aber bei einem Rotti wage ich eben schon zu bezweifeln, daß das funktioniert und der Hund gibt mir ja scheinbar (LEIDER) recht, wenn er nicht belastet.

Weiß man, wer die OP fürs TSH gemacht hat? Denn eine Kunsthüfte sollte LOCKER ein Hundeleben halten! Das sind im Prinzip die gleichen Hüften wie für die Menschen und da halten die Dinger auch 15-20 Jahre Minimum. Wenn die also nach 2 Jahren kaputt geht, hats schon was gröberes! Leidet der Hund unter Osteoporose?

Kathi (die mal eine Freundin, die beim Lorinson gearbeitet hat, fragen wird bis zu welcher Gewichtsklasse der Hängehüften macht)
 
*grmpf* Und von dem hab ich bisher nur das beste gehört...

Aber wenn du schreibst, daß die Hüftpfanne eingebrochen ist, dann frag ich mich eben, warum das passiert ist. Denn so wirklich normal ist das ja auch nicht.

Ich wünsch deinem Schatz auf jeden Fall gute Besserung und wie gesagt: zur Not werden auch dreibeinige Hunde alt! Und das ist ja wohl hoffentlich nur auf einer Seite passiert!

Kathi (die unterstützend Physiotherapie und Unterwasserlaufband machen würde, wenns nicht eh schon gemacht wird)
 
meine hündin, jetzt 4 jahre alt, hat rechts auch eine femurkopfresektion gehabt. ist jetzt ca. 1,5 jahre her.
vorher bekam sie gi gesetzt, die aber leider nicht lange wirkten.

wir waren beim dr. lorinson operieren, da er einen sehr guten ruf hat und ausserdem noch der günstigste war. dr. lorinson hat diese op bei meinem 25kg hund noch durchgeführt. ist aber die gewichtsoberklasse normalerweise. bei noch schwereren hunden würd ich sie persönlich nicht empfehlen.
ich hab die 2 seite noch nicht operieren lassen, da sie dort zur zeit noch beschwerdefrei ist. bei ihr kommt erschwerend auch noch dazu, dass sich auch schon starke arthrosen gebildet hatten.
kenne aber eine schäferhündin aus der schweiz, die auf beiden seiten eine femurkopfresektion hat und super läuft.

meiner hündin geht es zur zeit recht gut. sie steht halt schwer auf, hat aber keine schmerzen und brauchte auch noch keine medis

muskelaufbau ist das A und O. am besten ist unterwasserlaufband, da sich die muskeln damit am schnellsten aufbauen. wennst dann eine adresse dafür brauchts melde dich ;)

die künstl. hüfte ist sicher das beste, wer es sich halt leisten kann, aber ich würde jetzt schon zum sparen beginnen, da dein hund wirklich beschwerdefrei nur sein wird, wenn du danach auch die andere seite machen lässt.

eine bekannte hat ihren hund, ein schnauzermixrüde, auch eine künstl. hüfte in hollabrunn machen lassen. die verheilte auch gut, allerdings lies sie sich mit der anderen seite zu lange zeit, sodass der hund das bein mit der neuen hüfte so stark belastete, eben um das schlechte bein zu schonen, dass er dann probleme mit dem knie bekam :o

kannst ev. auf der anderen seite dann später eine femurkopfresektion machen lassen? wie schwer ist denn dein collie? hab auch einen collierüden und der wiegt nur 25kg. bei hunden um die 20kg ist eine femurkopfresektion normalerweise echt kein problem
 
Oben