Hallo,
also, ich gebe mal wieder meinen Senf dazu. Einen Nabelbruch erkennt man sofort, wenn man danach schaut. Meist ist er erbsen- bis kirschkerngroß. Wenn nur Fettgewebe zu ertasten ist, würde ich auf keinen Fall operieren. Beim älteren Hund ist es auch nicht mehr zu spüren, nur beim Welpen, weil die Bauchdecke noch weich ist. Also, immer schauen, bevor man einen Welpen kauft.
Warum kommt der Nabelbruch vor:
Bei einem kleinen Hund habe ich noch nie von einem Nabelbruch gehört. Bei großen Hunden ist der Bauch und die Muskulatur noch sehr weich. Wenn nun die Welpen sich den Bauch sehr vollschlagen, dann kann es zu einem Nabelbruch kommen. Man kann ja auch nicht verhindern, wenn sie nach dem Trinken bei der Mutter noch raufen. Der Nabelbruch bei meinen beiden Hunden trat nach der 4. Lebenswoche auf. Ich vermute mal, dass das der Zeitpunkt ist, wo sie wohl auch, wenn nötig zugefüttert werden, wenn der Wurf groß ist.
Es ist aber wirklich nicht schlimm. Wenn ich nun einen Hund kaufe, dann schaue ich jetzt immer selbst nach, was los ist. Bei meinem ersten Bobtail wäre ich auf die Idee nicht gekommen. Deshalb höre ich immer genau hin und frage nach, wenn ich etwas interessantes höre, man weiß nie, wann es für einen selbst mal wichtig wird. Ich habe schon so viel gelernt, aber ich bin sicher, auch ich weiß noch lange nicht alles. Dieses Forum hier ist wirklich toll, weil so viele Leute mit einem imensen Wissen mitmachen, so dass immer jemand dabei ist, der einem weiterhelfen kann.
Viele Grüße
Ingrid