Muskelaufbau

Nando

Super Knochen
Hallo,

wir haben im Tierheim seit ein paar Tagen ein Schäferhündin, die bisher nur im Zwinger gehalten wurde. Sie hat kaum Muskeln und fängt schon nach 15 Minuten laufen an zu humpeln. Geröngt wurde sie und sie ist HD-frei. Nun meine Frage: habt ihr Tipps zum Muskelaufbau ? Würde sie gerne mit meinem Rüden spielen lassen, aber heute ist sie dann gleich so losgestartet, dass ich sie wieder gebremst habe, damit sie sich nicht selbst überfordert. Gibt es ein spezielles "Muskelaufbaufutter" ? Immerhin hat die arme Maus nun nicht mehr ganz so viel Angst wie in den ersten Tagen und hat mittlerweile auch schon Lebensfreude. Für Tipps wäre ich echt dankbar.
 
ich würde mal sagen, viel fleisch und fisch füttern (für eiweiss). aber ich weiß nicht, ob das gut ist.
 
Hallo!

Ché habe ich zum Muskelaufbau nach ihrer OP und Verletzungszeit (immerhin 3 Monate) viel Schwimmen lassen, das hat ihr sehr viel geholfen. Hmm ... sonst denk ich mal, dass lange Spaziergänge viel bringen, langsam das Tempo sowie Dauer steigern (an der Leine zuerst).

Lg Nina mit Tina u. Ché
 
Stimmt. Viel Bewegung ist nötig. Genau wie die anderen gesagt haben. Viel Eiweiß haltige Sachen füttern, wenns geht .
Eigentlich das, was die beiden davor schon gesagt haben.
Du solltest versuchen mit ihr viel spazieren zu gehen, wo sie schwimmen laufen und spielen kann!
 
Hallo Nando,

Muskelaufbau ist ein Thema, das für Renn-Windhunde z. B. von großer Bedeutung ist.

In erster Linie mußt du der Hündin GEZIELT Bewegung verschaffen.

Aufbau:
Spazierengehen, spazierengehen, spazierengehen.....

dann dazwischen Bergauf--Gehen oder wenn keine körperlichen Einschränkungen (HD z. B.) dagegen sprechen Stiegengehen . Bin mit meinem Rennhund 3 x wöchentlich einen Berg raufgegangen, wo ein Teil davon Stiegen sind (keine Hausstiegen, sondern mit größeren Stufen) . Solche Berge bzw. Hügel hat man natürlich nicht überall.
Wenn der Hund bereits ein bißchen trainiert ist, dann kommt das Training mit dem Fahrrad.
Windhunde die Rennen laufen, sind Kurzstreckenläufer (480 m hat eine Rennstrecke). D. h. trainieren ganz bestimmter Muskelfasern (weiß jetzt nicht mehr ob längs oder quer).

Also: Beginnen mit 2 km (nicht mehr!!!) TRABEN (ist für den Hund anstrengender als Gallopp!) neben dem Fahrrad. Langsam steigern auf 5 km, dann (beim Windhund) max. 8 km wenn er für Hunderennen trainiert wird (eben wegen dem Sprint)

Wenn Deine Hündin dann trainiert ist, kann sie frei neben dem Rad laufen, so lange sie Lust hat. An der Leine aber zuerst nur kurz, und auch dann nie länger als 5 km, dann Pause etc.

Traben ist für den Hund sehr anstrengend aber eben auch die Methode, am besten Muskel aufzubauen. Durch das Galloppieren können sich die Muskeln entspannen. Daher beim Aufbau lieber kurz, aber an der Leine traben lassen.

Hoffe, das ist verständlich.

Hinsichtlich Nahrung ist es wichtig EIWEISSREICH zu füttern. Um Muskelkrämpfe (die sogenannte Greyhoundsperre bei Windhunden) zu verhindern bekommen die Rennhunde MUSKELFLEISCH. Mein Rennhund hat in der Rennsaison hauptsächlich Wammerl bekommen. Ich kenne keine andere Bezeichnung für dieses Muskelfleisch, man nimmt es auch für Gulasch, ist nicht grad billig. Ergänzend dazu hat er noch Sportler-Eiweiß (Hänsel, oder Hensel vom Reformhaus) bekommen.
Bei Deiner Hündin wird ich auch noch danach trachten, Magnesium zu geben, das verhindert Muskelkrämpfe etc.

LG
Inge
 
Windhunde trainieren dann wohl besonders ihre schnellen Muskelfasern (es gibt schnelle und langsame - auch beim Menschen).

Muskelaufbau findet nur durch entsprechendes Training statt, allein vom Eiweiß-füttern wachsen keine Muskeln, höchstens Fett. Aber wie die anderen eh auch schon gesagt haben: langsam anfangen, langsam steigern - sowohl Dauer als auch Tempo. Beim Radfahren aufpassen: Hunde neigen dazu beim Rudel zu bleiben, daher werden sie auch noch weiterlaufen wenn sie eigentlich gar nicht mehr richtig können. Aufpassen daß man die noch wenig trainierte Hündin damit nicht unbewußt total überfordert! Gerade am Anfang wären langsame und lange Spaziergänge wohl das richtige.
 
Oben