Milbenallergie......

karotta

Super Knochen
Wollte mal fragen, ob sich wer gut mit einer Mehlstaubmilben bzw. Futtermilbenallergie auskennt. Da ich eine Frage hätte, die mir auch der Tierarzt nicht wirklich beantwortet hat.

Das Trockenfutter tabu ist, ist mir klar. Auch von getrockneten Kräutern weis ich, das sie milbenbefallen sein können.

Nun meine Frage an die Ernährungsexperten unter euch.
Wie verhält es sich z.B. bei getrocknetem Fleisch, Rindfleischsticks, Ohren oder Ochsenziemer?
Können sich da auch Milben bilden, wenn kein Mehl verarbeitet wurde? Da habe ich verschiedene Ansichten gehört.

Gebe ihr daher sehr selten so etwas und wenn, kaufe ich nur ganz kleine Verpackungen da ich immer ein ungutes Gefühl dabei habe. Aber vielleicht ist es ja unbedenklich und ich könnte ihr guten Gewissens öfter mal soetwas geben.

Ausserdem wurde mir erklärt, wenn man es einfriert sterben die Milben ab, aber event. Milbenkot bleibt. Die Allergiebelstung aber doch geringer sein soll. Stimmt das?

Vielleicht könnt ihr mir das beantworten, da sich hier ja einige sehr gut mit Futter und Krankheiten auskennen,

Danke für eure Antworten
 
tschuldigung - kann mir da niemand weiterhelfen?

Hatte gehofft, dass hier jemand vielleicht sowas studiert oder studiert hat.

Würde gerne darüber mehr wissen, finde in google auch nichts besonderes.
Wenn ich selber etwas trockne, wie schnell bilden sich Milben, woher kommen die eigentlich, ....?

Bitte, vielleicht meldet sich doch wer, der Wissen in dieser Richtung hat.
 
Hallo, meine Hündin hat auch eine Hausstaub- und Futtermilbenallergie.

Ich füttere roh/frisch oder in Ausnahmefällen Dosen. Naturbelassene Trockenprodukte bekommt sie trotzdem ab und zu. Ich mach mir da nicht mehr so viele Gedanken ;)
 
Hallo

Ich fütter auch roh.

Habt ihr keine Probleme, wenn du etwas getrocknetes gibst?

Ich achte beim Kauf immer darauf, das keine chem. Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker drinnen sind, kaufe kleine Packungen damit sie nicht lange offen sind und trotzdem bekommt sie dann gleich wieder Schuppen und heiße Ohren.

Normalerweise lasse ich es einfach weg, aber wenn es heiß ist Käse als Leckerli einstecken macht halt keine Freude.
 
hallo,

mein hundi scheint auch ne futtermittelmilben allergie zu haben. hatte die ganze zeit huhn mit reis und möhren selber gekocht da er seid einem jahr mit allen möglichen futtermitteln probleme hatte. nun hat er auch so gar keine lust mehr auf huhn mit reis und möhren - was sich in einem unregelmäßig konzestenten stuhlgang gezeigt hat. laut TA sollte ich auf pferd mit kartoffeln umsteigen. da habe ich zum trofu EXCLUSION gegriffen da dort weder tierische nebenerzeugnisse drinne sind noch irgenwelche getreide. der stuhlgang ist wieder top - allerdings wird jetzt das fell auf´m kopf etwas dünne. TA meint - futtermittelmilbe. mist!!!! wollte nämlich nicht mehr selber kochen. einfrieren alleine nutzt ja nix weil die viecher (und ihr kot) trotzdem noch im futter sind. nun meinte eine bekannte aus der schweiz die das selbe problem hatte ich solle folgender maßen vorgehen:

  1. trockenfutter nach dem ersten öffen sofort in die tiefkühltruhe da im geschlossenen zustand noch fast keine milben im futter sind
  2. vor der fütterung eine portion aus dem gefrierfach nehmen und unter heißem wasser gründlich abspülen (entfernt die toten milben und deren kot)
  3. sofort nach beendigung der mahlzeit den futternapf wegnehmen und heiß auspülen
  4. wassernapf ebenfalls mehrfach am tag ausspülen
ob es hilft weis ich nicht da ich es erst seid gestern so mache. aber schaden kanns ja nix :-) zudem hat meiner ja auch noch probleme mit der demodex milbe und sonstigen allergien (gras/ei/milch/rind/lamm/schwein/usw.) . daher fällte es immer schwer ein zu schätzen wieso ihm mal wieder das fell dünne wird......

hoffe ich konnte helfen

achim
 
Danke, für die Antwort

. daher fällte es immer schwer ein zu schätzen wieso ihm mal wieder das fell dünne wird......


hoffe ich konnte helfen

achim

aber das ist genau der Punkt, einschätzen können woher es kommt.

Vielleicht ist es auch was ganz anderes und ich glaube es sind die getrockneten Sachen, weil sie gerade da reagiert. Daher suche ich jemanden der genaueres Wissen hat.

Möchte "austesten" wie sie auf was reagiert. Dazu wäre es gut zu wissen, wie schnell sich Milben bilden, warum etc......

Sie soll ja nicht ihr ganzes Leben verzichten, wenn es vielleicht unnötig ist, aber auch nicht leiden weil ich ihr etwas gebe was sie nicht verträgt.
 
hallo,

das wird dir niemand so genau sagen können. da heißt es auschlußverfahren betreiben. wenn du denkst das es von trofu oder den trockenen leckerlies kommt - einfach für 4 - 6 wochen weg lassen. da wird dein hundi nicht dran sterben ;-) naßfutter geben und "feuchte" leckerlies. wird es in diesem zeitraum nicht besser liegt es wohl kaum an futtermittelmilben. würde auf ein futter umsteigen wo kein getreide drinne ist ebenso wie die tierischen nebenerzeugnisse. am besten was mit pferd und kartoffeln. wird es besser hat dein hund ne futtermittelmilbenallergie..... die tests beim TA sind super teuer (habe mehr als 1000 euro insgesamt bezahlt/allergietests, kotuntersuchungen, blutuntersuchungen usw.) und nun muß ich doch eine ausschlußdiät machen. die tests - gerade die auf futtermittelunvertäglichkeit sind das papier nicht wert auf denen sie stehen. da verdienen nur die labore ordentlich dran - helfen tut es nur in den seltensden fällen. das spektrum der allergieauslöser ist so vielfältig das es per tests nicht zuverlässig abgedeckt werden kann - leider. hatte mich eine ganze zeit daran gehalten was bei diesen test raus kam aber erst nachdem ich eine ausschlußdiät durchgeführt habe konnte ich das problem effektiv eingrenzen.

achim
 
Die Test und die Blutuntersuchungen haben wir auch schon alle hinter uns.

Seither barfen wir, füttere kein Getreide, auch keine Nudeln.
Nehme als Leckerli normalerweise Käse oder Frankfurter (wo leider auch Mehl drinnen ist, aber meiner Erfahrung nach für meine Hündin kein Problem ist.)
Werde mir jetzt halt kleine Mengen selber trocknen.
Wenn ich ihr halt mal ein Hasenohr oder sowas gebe, werde ich halt genau aufpassen ob es eine Reaktion gibt.

Aber interessant ist doch, dass auch die TÄ nur mit ...hm...äh.. weis nicht... weis nicht wer das wissen könnte... antworten

Ich bin ein Mensch, der kein Problem hat etwas zu tun, wenn ich weis warum ich es tue. Darum wurmt mich dieses Thema, weils keine wirkliche Antwort gibt.
 
.... aber wenn es heiß ist Käse als Leckerli einstecken macht halt keine Freude.

alternativ könntest Du auch Fleisch selbst im Backrohr trocknen, mit Huhn z. B. funktioniert das sehr gut.

Hier gibt es irgendwo schon einige Threads, in denen beschrieben wird, wie das geht :).

Ich selbst kann bei meiner Hündin keine Verschlechterung in Zusammenhang mit Trockenprodukten feststellen, sie bekommt aber auch nur 1-2 x die Woche etwas.

Wenn ich Leckerlies brauche, nehm ich die Rinti Chicko - 100 % getrocknete Hühnerbruststreifen - und breche sie in kleine Stücke. Ich bin einfach zu faul um selber zu trocknen ;).

Meine Hündin ist mittlerweile 12 Jahre alt und leidet schon ihr ganzes Leben unter Hautproblemen. Früher in Trofu-Zeiten das ganze Jahr über und seit wir frisch füttern (seit gut 5 Jahren) nur mehr in der warmen Jahreszeit.
Bei ihr kommen halt noch andere Faktoren dazu (Hausstaubmilbe, Wasser auf der Haut wird schlecht vertragen, Neigung zu Malassezien....), die ich schlicht nicht alle ausschalten kann.

Im Vergleich zu früher sind die Ausschläge/Ekzeme/Hotspots in den letzten Jahren harmlos - es gab Zeiten, da hat sich der Hund vom Schulterblatt bis zur Schwanzwurzel einen 4 cm breiten blutigen Streifen geschleckt :eek: - und wir leben damit gut und ohne besondere Einschränkungen (ok, Schwimmen gehen ist ein rares Vergnügen).

Ich seh das (mittlerweile!) relativ gelassen. Dinge, die man nicht ändern kann, muss man eben akzeptieren :)
 
Ich seh das (mittlerweile!) relativ gelassen. Dinge, die man nicht ändern kann, muss man eben akzeptieren :)

Sehe ich genau so. meiner juckt und kratzt sich nicht. nur das fell ist arg dünne am kof und einer stelle am schanz. sieht nicht tolle aus - aber ich habe bisher schon knapp 6500€ in tierärzte gesteckt und niemand sagt dir: er hat das und du mußt folgendes machen.... ständig neue medikament. da hab ich auf deutsch gesagt die schnauze echt voll. er bekommt nun erst mal weiter sein trckenfutter. wenn die demodex behandlung abgeschlossen ist warte ich noch nen monat. wird es dann nicht besser koche ich halt wieder selber. falls es dann immer noch ist dann ist es eben so. anscheinend macht es mir mehr aus als meinem hund. solange er sich nicht kratzt sol es mich auch nicht mehr jucken :-)

liebe grüße

achim

p.s welche gemüse sind den suppie für nen hund? wenn ich wieder selber koche (pferd mit kartoffel) möchte ich nicht noch irgendwelche futterzusätze mitgeben. denke mit kartoffeln und ein wenig gemüse sollte ja alles abgedeckt sein, oder?
 
.......wenn ich wieder selber koche (pferd mit kartoffel) möchte ich nicht noch irgendwelche futterzusätze mitgeben. denke mit kartoffeln und ein wenig gemüse sollte ja alles abgedeckt sein, oder?

ganz ohne Zusätze wirst Du bei Frischfütterung aber nicht auskommen. Zumindestens Ca-Zufuhr ist unerlässelich, sofern Du nicht regelmäßig Knochen fütterst ;).

Auch die Zugabe von versch. hochwertigen, für den Hund wertvollen, Ölen im Wechsel wäre mMn sinnvoll.

Darf ich fragen (oder hab ich es überlesen?), warum Du das Fleisch kochst und nicht roh fütterst?
Die Erdäpfel musst Du kochen, klar, aber die meisten anderen Gemüsesorten könnten ebenso (fein püriert) roh gefüttert werden.
 
hallo,

weil bei frischfütterung pupst der mir zuviel :-) auserdem koche ich immer 15 kg fleisch auf einmal und kann dann den krempel in tupperdosen wegfrieren. dann habe ich nur 1 x arebit im monat. zudem finde ich es echt ekelig dieses "rumgesuppe" im fressnapf. ich weis das das normalerweise dem wolf am nächsten kommt aber mein "wolf" lebt ja mit mir in einer wohnung :-)

auf öle reagiert meiner mit sofortigem dünnpfiff. egal welche öl ich beigebe. ein teelöffel kaltgepresstes rapsöl reicht da schon. habe aber als futterzusatz noch genoral b von pripic iwest hier.

inhalt: vitamin a,d3,c,b1,b2,b6,b12, nikotinsäureamid, pantothensäure, folsäure biotin, eisen, mangan, zink, kupfer, jod

zusammensetzung: 36% reiskleie, 20% dextrose, 12% dicalciumphosphat, 6% algenkalk, 4,8% palkernöl, 1,9% magnesiumoxyd, 1% bierhefe

inhaltsstoffe: rohprotein 8%, rohfett 10,6%, rohfaser 3,7%, rohasche 29,1%, calcium 8,46% phosphor 4,2%, magnesium 1,35%

sollte aj alles drinne sein was zusätzlich noch ins futter mit rein soll, oder?
 
Dazu kann ich nichts sagen. Ich kenn das Präparat nicht und ich persönlich halte nicht viel von solchen "Fertigmischungen". Ich geb lieber nach Bedarf die Einzelkomponenten.

Die Sache mit den Blähungen ist natürlich unangenehm. Ich könnte mir vorstellen, dass er auf verschiedene rohe Gemüsesorten so reagiert. Dass es wirklich vom rohen Fleisch kommt, erscheint mir ungewöhnlich.

Ich weiß aber nicht, wie Du da gefüttert hast ;).
 
Dazu kann ich nichts sagen. Ich kenn das Präparat nicht und ich persönlich halte nicht viel von solchen "Fertigmischungen". Ich geb lieber nach Bedarf die Einzelkomponenten.

das ist ja mein problem. woher soll ich seinen bedarf wissen? das erkennt man ja erst wenn mangelerscheinungen auftreten. da ich kein chemiker bin denke ich das ein "fertigmischung" schon ok ist. aber wie gesagt - er kratzt sich nicht und somit ist der jetzige mangel wohl nur optischer natur. ich warte jetzt noch 4 - 6 wochen dann sollte das thema demodex erledigt sein. bis dahin wasche ich das gefrorene trofu einfach unter fließendem wasser ab und schaue bs besser wird. ansonsten wird dann wieder das kochen angefangen :-( aber ich denke wenn man die richtigen gemüse und obst sorten mit bei gibt kann man sich den futtermittelzusatz sparen. dann lieber ein bischen gemörserte eierschale mit bei geben wegen dem calziumgehalt und gut ist....

achim
 
Oben