karotta
Super Knochen
Wollte mal fragen, ob sich wer gut mit einer Mehlstaubmilben bzw. Futtermilbenallergie auskennt. Da ich eine Frage hätte, die mir auch der Tierarzt nicht wirklich beantwortet hat.
Das Trockenfutter tabu ist, ist mir klar. Auch von getrockneten Kräutern weis ich, das sie milbenbefallen sein können.
Nun meine Frage an die Ernährungsexperten unter euch.
Wie verhält es sich z.B. bei getrocknetem Fleisch, Rindfleischsticks, Ohren oder Ochsenziemer?
Können sich da auch Milben bilden, wenn kein Mehl verarbeitet wurde? Da habe ich verschiedene Ansichten gehört.
Gebe ihr daher sehr selten so etwas und wenn, kaufe ich nur ganz kleine Verpackungen da ich immer ein ungutes Gefühl dabei habe. Aber vielleicht ist es ja unbedenklich und ich könnte ihr guten Gewissens öfter mal soetwas geben.
Ausserdem wurde mir erklärt, wenn man es einfriert sterben die Milben ab, aber event. Milbenkot bleibt. Die Allergiebelstung aber doch geringer sein soll. Stimmt das?
Vielleicht könnt ihr mir das beantworten, da sich hier ja einige sehr gut mit Futter und Krankheiten auskennen,
Danke für eure Antworten
Das Trockenfutter tabu ist, ist mir klar. Auch von getrockneten Kräutern weis ich, das sie milbenbefallen sein können.
Nun meine Frage an die Ernährungsexperten unter euch.
Wie verhält es sich z.B. bei getrocknetem Fleisch, Rindfleischsticks, Ohren oder Ochsenziemer?
Können sich da auch Milben bilden, wenn kein Mehl verarbeitet wurde? Da habe ich verschiedene Ansichten gehört.
Gebe ihr daher sehr selten so etwas und wenn, kaufe ich nur ganz kleine Verpackungen da ich immer ein ungutes Gefühl dabei habe. Aber vielleicht ist es ja unbedenklich und ich könnte ihr guten Gewissens öfter mal soetwas geben.
Ausserdem wurde mir erklärt, wenn man es einfriert sterben die Milben ab, aber event. Milbenkot bleibt. Die Allergiebelstung aber doch geringer sein soll. Stimmt das?
Vielleicht könnt ihr mir das beantworten, da sich hier ja einige sehr gut mit Futter und Krankheiten auskennen,
Danke für eure Antworten