Mikrochip verkapselt und auf der falschen Seite

shana2006

Super Knochen
Hallo ihr Lieben und Frohe Weihnachten! Frage: ich hab bei meiner Hündin an der rechten Halsseite einen Knoten entdeckt. Zuerst war ich mal völlig geschockt, ist sie ja erst 23 Monate alt, aber halt ein Leonberger ... Eine Freundin sagt dann, na vielleicht ist der Chip gewandert ... auf diese Idee wäre ich ja gar nicht so schnell gekommen. Da ich ein Chiplesegerät habe, hab ich das gleich getestet. Links nix gefunden und dann beim Knoten versucht und tatsächlich hats da gepiepst... der Chip dürfte sich verkapselt haben, was hoffentlich kein Problem ist und wird. Da werd ich meinen TA fragen. Aber ich denke nicht, dass er gewandert ist, ich denke eher, das er an der falschen Seite gesetzt wurde. Hab das gleich meiner Züchterin geschrieben, dass sie bei den Besitzern von Astis Geschwistern nachfragen und die das ev. kontrollieren sollen. Auf animaldata hab ichs hinterlegt, was aber nicht viel bringt, wenn mein Hund mal abhanden kommen sollte und dann nicht überall geschaut wird ... was meint ihr zum abgekapselten Chip? Könnte er zum Problem werden?
 
Meine Freundin ihr Mann ist Tierarzt, der kann sich das nicht vorstellen, dass der chip auf die andere Seite wandert und so verkappselt, dass es ein spürbarer Knubbel wird..
lieber von einem Tierarzt mal kontrollieren lassen.. Die haben übrigens auch Leonberger..😊
 
ich denke eher, das er an der falschen Seite gesetzt wurde.
Das denke ich auch
was meint ihr zum abgekapselten Chip? Könnte er zum Problem werden?
ich glaub nicht, dass der weiß Gott wie abgekapselt ist oder gewandert.

Problem könnte es geben, wenn Hund verlorengeht oder evetuell auch mit fremdländischen Behörden plus sprachlicher Verständigungsschwierigkeiten.

Meine letzte Hündin hatte 2 Chips, einen linke Halsseite, einen linke Schulter. Das kam so: War eine Hündin vom Züchter, der natürlich nur gechipte Welpen abgibt. Bei Übernahme konnten wir keine Chipnummer auslesen und dachten, das Lesegerät sei kaputt. Beim zweiten Versuch mit anderem Lesegerät wieder nichts. Da zwei defekte Lesegräte unwahrscheinlich, dachten wir, der Chip sei kaputt und ließen einen neuen setzen. Später stellte sich zufällig heraus, dass der erste Chip doch aktiv war. Die Hündin hatte im Impfpass beide Chips eingetragen und beim Listenhundeausweis hat mich die Behörde angerufen, welchen Chip ich eingetragen haben will.

Blöde Sache. Kannst im Impfpass eintragen lassen, dass er rechts sitzt, was aber im Fall, dass der Hud verlorengeht, wenig nützt.
Kannst ihn auch entfernen lassen, wär nur ein Miniritzerl, und einen neue setzen, hast dann aber Aufwand mit Zuchtbuch und Datenbank.

Lass uns wissen, wie die Sache weitergeht.

Wünsch dir gute Nerven.
 
Eine meiner Hündinnen ist aus Rumänien und die meiner Freundin auch. Beide haben den Chip auf der rechten Seite - sind aber nicht vom gleichen TS-Verein. Landestypisch oder legasthenisch ? Allerdings hat unsere Tierärztin die Hunde gleich auf beiden Seiten abgesucht und daher ohne Problem die Chips gefunden. ;)
 
Eine meiner Hündinnen ist aus Rumänien und die meiner Freundin auch. Beide haben den Chip auf der rechten Seite - sind aber nicht vom gleichen TS-Verein. Landestypisch oder legasthenisch ? Allerdings hat unsere Tierärztin die Hunde gleich auf beiden Seiten abgesucht und daher ohne Problem die Chips gefunden. ;)
auch interessant. Asti ist aus Polen, aber aus einer FCI Zucht. Da ich sie mit einer Sondergenehmigung früher einführen hab dürfen, war die Züchterin sogar beim Amtstierarzt oder so wegen den Traces Papieren. Das wurde alles scheinbar 3x kontrolliert... deshalb denkt sie, dass er vielleicht doch gewandert ist. Ich glaubs nicht 😅
 
Also, wie alle schon sagen, unbedingt vom Tierarzt anschauen lassen! Es kann zwar sein, dass der Chip tatsächlich gewandert ist, so sicher wäre ich mir aber nicht, vor allem wenn ich mir die anderen Kommentare anschaue. Natürlich müsst ihr auch sichergehen, dass ihm nichts weh tut, also achtet unbedingt auf Verhaltensveränderungen oder ob der Hund Anzeichen macht, dass etwas nicht passt.
 
Ich lasse bei komischen Knubbeln auch immer lieber einmal zu viel nachschauen. Bislang waren es bei meinen Tieren aber immer nur harmlose Sachen wie verstopfte Talgdrüse oder im höheren Alter auch mal Alterswarzen oder Lipome. Aber man ist ja doch beruhigt, wenn man gesichert weiß, dass es was harmloses ist.

Auf animaldata hab ichs hinterlegt, was aber nicht viel bringt, wenn mein Hund mal abhanden kommen sollte und dann nicht überall geschaut wird
In dem Fall vielleicht auf der richtigen Seite noch einen zweiten Chip setzen lassen und den dann zusätzlich mit den gleichen Daten registrieren? Dann solltest du im Falle eines Abhandenkommens auf jeden Fall als Besitzer ausfindig gemacht werden können.
 
n dem Fall vielleicht auf der richtigen Seite noch einen zweiten Chip setzen lassen und den dann zusätzlich mit den gleichen Daten registrieren? Dann solltest du im Falle eines Abhandenkommens auf jeden Fall als Besitzer ausfindig gemacht werden können.
Was meinst du mit "mit den gleichen Daten"? Jeder Chip hat seine eigene Kennung und registrieren kann man ein gechiptes Tier in einer Datenbank nur mit EINEM Chip. Allenfalls im Impfpass kann man zwei Chips eintragen samt Hinweis, wo diese jeweils sitzen.
 
Was meinst du mit "mit den gleichen Daten"? Jeder Chip hat seine eigene Kennung und registrieren kann man ein gechiptes Tier in einer Datenbank nur mit EINEM Chip. Allenfalls im Impfpass kann man zwei Chips eintragen samt Hinweis, wo diese jeweils sitzen.
Mit IDENTEN Daten, wie bei dem derzeit nicht auffindbaren Chip. Natürlich nur, wenn die Daten noch korrekt sind.
 
Ich meinte nicht, dass es 2x die gleiche Chipnummer sein sollte, das ist mir klar, dass das nicht geht. Ich meinte:
Chipnummer 1 registrieren und dabei angeben Name des Halters, Adresse, Telefonnummer... und dann:
Chipnummer 2 in der gleichen Datenbank registrieren und dabei den gleichen Namen des Halters, die gleiche Adresse, gleiche Telefonnummer... angeben.

Halt so, dass man als Besitzer ausfindig gemacht werden kann, egal, ob der linke oder der rechte Chip gefunden wird.
 
Ich meinte nicht, dass es 2x die gleiche Chipnummer sein sollte, das ist mir klar, dass das nicht geht. Ich meinte:
Chipnummer 1 registrieren und dabei angeben Name des Halters, Adresse, Telefonnummer... und dann:
Chipnummer 2 in der gleichen Datenbank registrieren und dabei den gleichen Namen des Halters, die gleiche Adresse, gleiche Telefonnummer... angeben.
So hatte es meine letzte Hündin auch, sie hatte auch beide Chips im Impfpass eingetragen. Nur die Stadt Wien wollte nicht mitspielen, weil auf dem Listenhundeschein in Plastikkartenformat kein Platz für zwei Chipnummern vorhanden ist, sodass man mich angerufen hat, damit ich bestimme, welcher Chip eingetragen wird.
 
Oben