Meerschweinchen sind eingezogen...

pralinchen

Medium Knochen
meine tochter hat sich 2 meermädchen gekauft. wie lange brauchen sie um sich im neuen heim einzugewöhnen? was machen wir um sie nicht zu überfordern... gar nicht rausnehmen die ersten tage.. oder streicheln und mit ihnen sprechen damit sie merken, dass man es gut mit ihnen meint...
ich denke mal ein paar tage ruhe schadet nicht... kommen sie eigentlich auch von selbst zum gitter irgendwann und flüchten nicht mehr wenn man zum käfig geht? wie lange dauert das. meine tochter ist schon so ungeduldig, möchte aber nichts falsch machen...
 
Hallo!

Also ich hatte mit 12 auch ein Meerschweinchen und 5 Bücher dazu gelesen.

Nachdem wir das Merrsautschi abgeholt haben, haben wir es nach Hause geführt, langsam und mit leisem Zureden in den Käfig gesetzt.

Am besten ist es, wenn dein Käfig vorne ein kleines Türchen hat, bei dem das Meerschweinchen rauskann. Am besten einfach aus dem Zimmer gehen für ein paar Stunden, das Schweinchen aber mit Futter versorgen. Am Anfang wird es sich sicher in sein Schlafhäuschen (ich hoffe ihr habt ein großes für 2! Das braucht es UNBEDINGT!) verziehen. Wenn ihr rausgeht, es Futter hat und ihr vielleicht die kleine Käfigtür offen lasst, die Zimmertüre aber zu, wird es sich selbstständig irgendwann mal zaghaft umschauen.

Einfach am Anfang ein bisschen Ruhe lassen. Da reichen aber ein paar Stunden. Danach die Kinder auf den Boden hocken lassen, die Meersaudis rausnehmen, ihnen auf den Schoss und sachte streicheln, wenn sie wegwollen, einfach auf den Boden setzen - dann sollen sie sich halt mal das Zimmer anschauen. Die Kinder sollten vielleicht was zu Fressen in der Hand halten und dann kommen die Meerschweinchen schon nach der Zeit von selbst zu ihnen.

Und immer zärtlich mit ihnen sprechen, während sie herumlaufen - sie müssen sich an euch und eure Stimmen gewöhnen ;)

So, falls es noch Fragen gibt, gerne :)
 
Ahja, eines noch!

Den Käfig wenn geht bitte NICHT auf den Boden stellen. Wenn es geht, erhöht auf einem Kästchen stabil hinstellen. Das ist total beängstigend für diese kleinen Tiere, wenn wir riesigen Menschen dran vorbeilatschen. Außerdem spüren sie dann am Boden dauernd die Vibrationen von unseren Schritten - überhaupt bei Kindern ,die ja doch ab und zu laufen.

Wegen der Frage, ob sie selbst kommen und nicht mehr wegrennen, wenn man zum Käfig kommt. 1.: wenn man den Käfig erhöht hinstellt, hilft man damit schon mal, das zu beschleunigen, weil sie quasi auf Augenhöhe mit den Kindern sind...
2.: Die Meerlis kommen sehr wohl nach der Zeit von selbst zum Gitter, wenn sie Vertrauen zu euch haben. Das muss man halt mit ruhiger Stimme, viel Leckerlies und Streicheleinheiten machen.

Mein Meerschweinchen ist sogar immer zum Gitter gekommen, wenn ich von der Schule heimgekommen bin und hat sich aufgestellt und mit entgegengequietscht ;)
 
danke für die tipps...
wir haben zwei meerlis genommen damit sie nicht so einsam sind. und eben auch 2 große häuschen... damit zur not auch mal jeder ein eigenes hat und im käfig mehr verstecke sind...
leckerchen müssen her... das stimmt
wie ist das mit futter, nur heu, karotten, äpfel, brot mal nen salat, im Sommer ohnhin frisches grün... kein fertigfutter?
 
Super, dass ihr von den Ausstattungen her so toll eingekauft habt! Ein Häuschen ist absolut wichtig. Mein Meerschweinchen hat sich erst nach einiger Zeit getraut, außerhalb des Häuschens in der Nacht zu schlafen...

Alles mögliche an Obst wird gerne von Meerschweinchen gefressen. Im Sommer kann man auch ruhig mal eine Wassermelone mit ihnen teilen.

Fertigfutter gibt es wirklich vieles. Meiner hat halt diese Leckerlies nicht wirklich gerne gehabt. Er hat Körnderlfutter gefressen, aber nicht solche kleinen Leckerlie-Ringe... da gibts ja dutzende zur Auswahl. Man muss halt am Anfang mal ein paar verschiedene Dinge kaufen und ausprobieren, was sie lieben. Im Sommer habe ich meinem Meerli immer ganz gerne Löwenzahn gepflückt - da lieben sie einen besonders dafür. Ansonsten kann man auch Brennesseln pflücken und trocknen, das mögen sie auch. Sonst zum täglichen Futter eine Portion Heu (am Besten ist es, wenn am Käfig so eine kleine Heuraufe ist!). Wichtig ist auch, dass du ihnen einen Salzleckstein anbietest! Und natürlich ein Wassertröpfchen :-) Ich hatte da so eine Flasche, die man an den Gittern befestigen konnte - so nimmt man ihnen im Käfig nicht allzuviel Platz weg ;)

LG
 
salzleckstein, heuraufe und ein wassergefäß sind schon eingekauft. die beiden waren total durstig.
im sommer kommen die mädels in ein freigehege... vielleicht kaufen wir ihnen ostern ein böckchen...
eine bekannte von mir hat ihre meerlis das ganze jahr draußen, nur ab minus 15 grad kommen die rein.
vielleicht gewöhnen sie sich unsere auch an das raue bergklima. es ist bestimmt viel schöner als im käfig.
 
Da muss man aber schon aufpassen... Meerschweinchen erkälten sich leider recht leicht. Besonders, wenn man die Meerlis mal baden muss (musste ich mal in Kamillentee, weil er eine Wunde hatte), darf man sie auch nicht herumlaufen lassen, bis sie nicht trocken sind. Am besten gleich neben der Heizung auf einem Deckchen sitzen lassen und bloss nicht im Zug - die erkälten sich sooo schnell. Also ich persönlich würde NIEMALS ein Meerschweinchen das ganze Jahr draußen lassen... Es kommt auch immer aufs Meerschweinchen an, ob es das verträgt - aber ich glaube, sie sind drinnen besser aufgehoben. Auch mein Tierarzt hat mir damals gesagt, ich solle das Meerschweinchen beim Freilauf am Abend wieder reinnehmen und nicht über Nacht draußen lassen.

Schau aber, dass der Bock kastriert ist, außer du willst unbedingt Nachwuchs haben :eek: :p
 
ja abends wird es feucht auf der wiese, das vertragen die bestimmt nicht. aber so ein freigehege macht doch bestimmt viel mehr spaß als im käfig. da kann man viel mehr laufen... wir haben schon ganz viele ideen wie wir es einrichten. ziegelrohre holzzweige und äste zum drunterherlaufen. häuschen aus holz, verschiedene böden aus gras, kiesel und steine, sand und holz... ich weiß nur noch nicht welche pflanzen wir setzen sollen. einerseits dürfen sie nicht giftig sein und auch nicht zu hoch werden, damit sie nicht an das dach des geheges reichen.
 
Ein Freigehege ist für Meerschweinchen absolut super. Aber ich würde sie trotzdem am Abend reinholen. Im Sommer kann man sie ja eventuell draußen lassen - aber da würde ich schauen, dass sie ein richtiges Rückzugsgebiet haben (quasi wie Ponies auf der Koppel....), bei dem es ihnen auch nicht zu zugig werden kann und sie sich wie in einer Höhle fühlen können.

Ich meine nur, dass ICH persönlich mein Meersaudschi immer am Abend reingeholt hätte, wenn ich ihn den ganzen Tag im Freilauf lasse. Wenn er bei euch drinnen ist, bekommt er ja wenigstens auch das Familienleben mit und ist mitten drin im Geschehen. So kann es natürlich sein, dass sie draußen "selbstständiger" werden. Aber das müsst ihr euch überlegen.

Sollten sonst noch Fragen auftauchen, kannst du sie ja jederzeit stellen :)
 
Ich wollt nochmal daran erinnern, dass Meerschweinchen bitte keinen Kohl bekommen und auch nur Eisbergsalat in geringen Mengen. Auf normalen Salat sollte man komplett wegen den hohen Nitratgehalt verzichten.

Ein Meerschweinchenbuch für den Anfang finde ich auch wichtig. Da steht auch alles wichtige in Bezug auf Ernährung und Fellpflege drinne!
 
und ich wollt noch drauf hinweißen Fertigfutter und die ganzen Leckerlie sind wirklich nit nötig!
Wennst ihnen was gutes tun willst schau mal auf www.whe.at nach unter futter!

Lg
 
Fertigfutter muss nicht dauernd sein, aber ab und zu zwischendurch...

Ich habs meinem ganz gern im Winter gegeben.... da ist es ja Obstmäßig ein wenig dürftiger...
 
wir füttern nur bio ... so ein winziges schweinchen kann wohl nicht so leicht mit pestiziden zurechtkommen...
also gar kein eisbergsalat aus dem laden...

zur freilandhaltung muß ich noch anmerken, dass ich mir schon sorgen mache dass unsere meerlis dann nicht mehr so zutraulich sind
 
gazelle schrieb:
Ich wollt nochmal daran erinnern, dass Meerschweinchen bitte keinen Kohl bekommen und auch nur Eisbergsalat in geringen Mengen. Auf normalen Salat sollte man komplett wegen den hohen Nitratgehalt verzichten.

Ein Meerschweinchenbuch für den Anfang finde ich auch wichtig. Da steht auch alles wichtige in Bezug auf Ernährung und Fellpflege drinne!

Was ist eigentlich mit Chinakohl, der längliche Salat, den fressen meine gerne?

Meine waren 2mal letztes Jahr verkühlt, sobald ein Aug eitrig wird muss man gleich zum TA um eine Spritze und Antibiotikakur fahren weil sie sonst Lungenentzündung bekommen und das hat eines leider nicht überlebt. Die sind da echt sehr empfindlich obwohl sie in der Wohnung über dem Heizkörper stehen. Hab letztes Jahr die Käfige mit Folie abgedichtet heuer hab ich den Vorhang umwickelt.
 
Meine Meerli-Dame ist jetzt auch schon 5 Jahre und hatte leider vor ein paar Monaten mit der Blase ein Problem. Wir gleich zum Tierarzt. Der meinte, dass käme bei älteren Meerli-Damen öfter vor. Ist jetzt aber auch besser geworden. Ich schau jetzt, dass ihr Käfig immer "perfekt" sauber ist. Mach den immer alle 2 bzw. 3 Tage sauber! Ganz schön anstrengend, weil wir einen selbstgemachten Käfig haben, der ziemlich groß ist! :o Aber für mein Meerli mach ich alles!!! :)

@ Sally+Lenni: Ich füttere keinen Chinakohl. Sondern an Salat nur Eisbergsalat und Feldsalat (der ist sehr gesund) aber nur in kleinen Mengen!

LG, Johanna
 
Hi,

schön dass du gleich 2 Meerlis geholt hast, das schlimmste was man machen kann, ist nämlich ausgeprägte Rudeltiere alleihe zu halten ;)

Meine 3 haben auch ein Gehege auf dem Boden und mit mir (meiner Größe) kein Problem.
Am Anfang ist es gut, wenn man sich einfach nur zu ihnen setzt und sich nicht bewegt und ihnen ein Buch vorliest oder sie zulabert, so können sie nich an deinen Geruch, deine Gestalt und deine Stimme gewöhnen, und dich mal erkunden und feststellen dass du keine Gefahr bist.
Wenn sie nicht mehr so schreckhaft sind, kannst du ihnen Frischfutter aus der Hand geben..

Bitte lass Trockenfutter, Leckerlis von Vita.. usw weg, die sind mehr schädlich als nützlich, Heu sollte dauernd zur verfügung stehen, Meerlis haben einen Stopfmagen und mahlen damit auch ihre Backenzähne ab, was Trockenfutter nicht schafft, da sie nur draufbeißen müssen.

Wenn sie eine Gemüseart noch nicht kennen, sollte sie erst ein bisschen angefuttert werden, um den empfindlichen Magen der Meerlis daran zu gewöhnen.

Unbedingt kann ich dir/euch noch diese Seite empfehlen:
http://www.diebrain.de/I-index.html

Hier ist zb erklärt, wieso trofu usw nicht gesund sind, was man alles für Frischfutter anbieten kann, einrichtungstips, Wieso man sie nicht alleine halten sollte, usw

meerlis3.jpg


mfg funnyEgi
 
Sally+Lenni schrieb:
Was ist eigentlich mit Chinakohl, der längliche Salat, den fressen meine gerne?

Meine waren 2mal letztes Jahr verkühlt, sobald ein Aug eitrig wird muss man gleich zum TA um eine Spritze und Antibiotikakur fahren weil sie sonst Lungenentzündung bekommen und das hat eines leider nicht überlebt. Die sind da echt sehr empfindlich obwohl sie in der Wohnung über dem Heizkörper stehen. Hab letztes Jahr die Käfige mit Folie abgedichtet heuer hab ich den Vorhang umwickelt.

Chinakohl, wenn dann nur in ganz ganz geringen Mengen. Nicht das es zu Blähungen führt!!!!
 
@funnyEgi
danke für den link und die tipps

eine frage hab ich noch, wenn die kleinen jetzt im winter im käfig aufwachsen, können sie da nicht schaden nehmen ohne sonne?? brauchen sie natürliches sonnenlicht für die entwicklung?
 
Ich denken wenn du die beiden Meeris in einem Käfig hälst der in einem Raum steht in dem ein Fenster ist, wird das kein Problem sein.
 
Oben