mais

gelöscht_10

Gesperrt
Super Knochen
howdy,

ist mais in roher form für den hund schädlich? hinter uns wurde das feld schon geerntet und jetzt liegen dort "woazstritzln" herum, welche cookie gerne knabbert. die körndln kommen aber als ganzes (und noch immer schön gelb :eek:) hinten wieder raus.
im hundefutter hat mais ja angeblich nicht so toll :D

lg
nina
 
Bis vor einigen Jahren hatte ich freilaufende Hühner undda gab es einen Futtersilo mit Mais. Meine Hunde waren so gierig drauf, daß ich nach dem Abgang der Hühner kurz überlegte das Angebot weiter aufrecht zu halten ;-)
Hat keinem geschadet, wohl auch nicht genützt (auch bei uns war vorne rein - hinten gleich raus) - aber es hat ihnen sichtlich sehr geschmeckt.

Außerdem - in den Nachkriegsjahren gab's nur Sterz (Polenta) zu Fleischabfällen und die Hunde sind auch alt geworden.
 
dann bin ich ja mal beruhigt. sie liebt die "selbstversorgung" im marchfeld und frißt was die felder gerade so hergeben....
lg
nina
 
Außerdem - in den Nachkriegsjahren gab's nur Sterz (Polenta) zu Fleischabfällen und die Hunde sind auch alt geworden.

Wahrscheinlich waren die Hunde damals auch glücklicher und ausgeglichener! Mais enthält lt. James O´Heare mehr Tryptophan als andere Getreide. Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin, das als "Glückshormon" bezeichnet wird. Mais wäre im Hundefutter also ideal wenn man garantieren kann, dass er nicht gentechnisch verändert ist.

lg
Gerda
 
Wahrscheinlich waren die Hunde damals auch glücklicher und ausgeglichener! Mais enthält lt. James O´Heare mehr Tryptophan als andere Getreide. Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin, das als "Glückshormon" bezeichnet wird. Mais wäre im Hundefutter also ideal wenn man garantieren kann, dass er nicht gentechnisch verändert ist.

lg
Gerda

könnte ich biomais also auch mitpürieren? und kann man das zeug einfrieren? alles was meinen hund glücklich macht :)

lg
nina
 
Kauf einfach Sterzmehl (Polenta)! Das gibt es auch Bio (z.B. von Bioquelle) und schmeckt den meisten Hunden wirklich gut. Man kann Joghurt, Hüttenkäse, Suppe etc. draufgeben. Man kann den fertigen Sterz aber bestimmt auch mit Fleisch und Gemüse mischen und portionsweise einfrieren. Reis enthält übrigens ebenfalls Tryptophan, Weizen allerdings nicht.

Auf Bauernhöfen haben die Hunde früher (und sicher teilweise auch heute noch) tatsächlich morgens Sterz bekommen weil das auch die Menschen zum Frühstück gegessen haben. Mit ein bisschen Glück war da auch noch saure Milch oder Grammelfett drauf. Fleischabfälle gabs ja eher nur zu Weihnachten und Ostern - die Hunde haben sich einfach selbst gebarft. In den Ställen gabs ja genügend Ratten und Mäuse und auf den Feldern Hasen und Rebhühner.;)

lg
Gerda
 
Kauf einfach Sterzmehl (Polenta)! Das gibt es auch Bio (z.B. von Bioquelle) und schmeckt den meisten Hunden wirklich gut. Man kann Joghurt, Hüttenkäse, Suppe etc. draufgeben. Man kann den fertigen Sterz aber bestimmt auch mit Fleisch und Gemüse mischen und portionsweise einfrieren. Reis enthält übrigens ebenfalls Tryptophan, Weizen allerdings nicht.
lg
Gerda

polenta hab ich eh immer zu hause (bin steirerin und fall damit in die kategorie sterzfresser :D). quellen lassen? oder einfach ins pürierte gemüse (da ist bei mir immer viel wasser drinnen weil ich einen standmixer hab) zum quellen?

reis pürier ich manchmal dazu wenn was übrig bleibt. sind gekochte erdäpfel (mit haut) auch ok?
lg
nina
 
polenta hab ich eh immer zu hause (bin steirerin und fall damit in die kategorie sterzfresser :D). quellen lassen? oder einfach ins pürierte gemüse (da ist bei mir immer viel wasser drinnen weil ich einen standmixer hab) zum quellen?

reis pürier ich manchmal dazu wenn was übrig bleibt. sind gekochte erdäpfel (mit haut) auch ok?
lg
nina

Polenta würde ich kochen - das Zeug kann sonst nicht verdaut werden. Es gibt 2-Minuten-Polenta von Farina, das nehme ich immer weil man da nichts quellen lassen muss.

Gekochte Erdäpfel sind schon ok (sind auch eine gute Tryptophan-Quelle), allerdings würde ich sie schälen und die Augen ausstechen (schön grausam:eek::D) weil die Triebe und die Haut Solanin enthalten, das auch durch Kochen nicht ganz zerstört wird. Passieren kann bei normalen Mengen allerdings nichts.

lg
Gerda
 
Wahrscheinlich waren die Hunde damals auch glücklicher und ausgeglichener! Mais enthält lt. James O´Heare mehr Tryptophan als andere Getreide. Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin, das als "Glückshormon" bezeichnet wird. Mais wäre im Hundefutter also ideal wenn man garantieren kann, dass er nicht gentechnisch verändert ist.

lg
Gerda

Es geht ja nicht nur darum ob es gentechnisch verändert ist, sondern was vom Mais drin ist: Blätter, Kolben etc!! Zudem kommt der Maisabfall meist ins Futter, nicht der hochwertige Mais. Wobei ich nix davon halte wenn Mais im Futter ist, denn teures Futter hat nunmal Fleisch zu beinhalten, keine billigen Füllstoffe. Genau wie Knorpel, wenn mein Hund ein Ohr oder vielleicht ne Hufe bekommt, dann ist das OK, nur im Hundefutter hat es nix zu suchen weil es nicht verwertbar ist.

Mais im ganzen schadet nicht, doch eigentlich sollte er gekocht werden und dann auch fein püriert da er sonst nicht aufgenommen werden kann. Ob er roh jetzt giftig ist glaube ich nicht. Habe noch nichts in der Art gehört oder gelesen.

Am besten die Variante von Gerda, Polenta kaufen ;o) Aber ich bin gegen Getreide da es nicht ins Beuteschema des Hundes fällt ;o) Es ist genug im Trockenfutter :(
 
Es geht ja nicht nur darum ob es gentechnisch verändert ist, sondern was vom Mais drin ist: Blätter, Kolben etc!! Zudem kommt der Maisabfall meist ins Futter, nicht der hochwertige Mais. fällt ;o) Es

Was eigentlich eine Schweinerei ist, weil Mais ohnehin massenhaft als Futtermittel angebaut wird und wenig kostet! Aber irgendwo muss die industrialisierte Landwirtschaft ihre Abfälle ja entsorgen. Gut, dass es so viele Hunde gibt, deren Besitzer den Müll auch noch bezahlen anstatt für dessen umweltfreundliche Beseitigung Geld zu verlangen.;)

lg
Gerda
 
und "kann" es noch mehr, außer glücklich zu machen?!
ich meine, wann und warum gibt man das dem futter bei
Die Aufnahme von ausreichend Tryptophan ist im Normalfall durch die Ernährung sichergestellt. In Streßzeiten aber kann dieses nicht ausreichend verwertet werden und so kann nicht genügend Serotonin gebildet werden.

"Glüklich" machen ist als Begriff ein wenig weit gefaßt. Entspannter zu sein, beim Auftreten von Streßreizen gelassener reagieren zu können, ist schon ein wichtiger erster Schritt. Auch dazu trägt die Bildung von Serotonin bei.

LG, Andy
 
Oben