Leistungssteigerung???

Gelöscht_38

Gesperrt
Super Knochen
Hallo!

Ich hab heute entdeckt, dass ich bei einem Turnier eine Packung "Royal Canin Post Exercise" erhalten habe. Laut Packung soll das zur schnellen Regeneration nach sportlichen Aktivitäten beim Hund helfen.
Kennt jemand von euch das Produkt und wie sind eure Erfahrungen damit?

Keine Angst, ich will meine Hunde nicht dopen ... brauchen die ja gar nicht ;)

Lg Nina mit Tina und Ché
 
gibt es vielleicht auch

eine liste von österreichischen futterherstellern (besser gesagt von dem futter was man in österreich kriegt), die keine tierversuche für ihr futter verwenden? ich kenn bis jetzt nur marengo, die auf ihrer homepage darauf hinweisen, dass das futter ohne tierversuche hergestellt wird.

ich bestell immer bei vitello: canidae oder health wise. wie schauts mit den beiden marken aus? ich hab schon bald nur mehr ein schlechtes gewissen. man kann sich niergends sicher sein. also welches futter ist nun wirklich tierversuchsfrei in österreich. ich hoffe mir kann wer weiterhelfen. wenn nicht steig ich ganz auf marengo um. da ist es wenigstens sicher.
 
Hallo Nina
Warst du nicht auf der Staatsmeisterschaft? Hatte deinen Namen zu spät gesehen und konnte dich nicht mehr finden, weil deine Läufe schon vorbei waren.

Zum Riegel: Schmeckt nach nichts und kaut sich wie Kaugummi, wenn ich meinen Hunden so zusehe beim fressen. Obs hilft? Na ja die Macht des Glaubens...

Royal Canin hatte ja schon lange ein Energiefutter, hatte es aber immer nur für Zucht und Leistungshunde. Also hat sich niemand drübergetraut der keinen Schlittenhund hatte.
Da hat RC wohl eine Marktlücke entdeckt: das neue Futter für Schutz- und Agilityhunde.
So gerne es die Hunde fressen, es ist ein ENERGIEFUTTER.

Ich schätze du kennst die Laufzeiten an einem Sonntag am Tunier: sagen wie 30 bis 40 Sekunden im Parcours: Zwei Läufe. Na ja ich weiß nicht ob 2 Minuten rennen ein Leistungsfutter notwendig machen.
Oder im Training. eine Stunde am Platz, zweimal den Parcours laufen, ein bischen Sequenzen trainieren. Ganz brutal zusammengerechnet: 5 bis 10 Minten echte Anstrengung.
rechtfertigt auch kein Energiefutter meiner Meinung nach.

Bitte korregiert mich, wenn ihr das anders seht!

lg Yve
 
Hallo Ivonne!

Ja, ich war auf der Staatsmeisterschaft - muss aber noch meine Nervosität in den Griff bekommen *narrischwerd* wie ist es dir ergangen?

Ché hat der Riegel recht gut geschmeckt, sagt aber wenig aus, da sie fast alles frisst :D

Hmm ... ob es nötig ist ... eigentlich haben die Hunde ja zwischen den Läufen sowieso eine längere Pause, wo sie ihre Ruhe haben.
Und im Training trainier ich ja sowieso nie solange, bis der Hund müde ist. Und die Marktlücke hat Happy Dog übrigens auch schon entdeckt: Spezialfutter für Agilityhunde.

Lg Nina mit Tina und Ché
 
royal canin

ich würde royal canin aus mehren Gründen nicht empfehlen. Zum einen die Sache mit den Tierversuchen , zum anderen sind die Inhaltstoffe und die Zusammensetzung schon in derem "normal" Futter nicht berauschend . Z.B ist im "adult" DL-Methionin, eine synthetisch hergestellte Aminosäure enthalten. In guten Futtersorten handelt es sich um L-Methionin. Je höher der Anteil von L-Lysin und L-Methionin im Futter (steht in der Analyse, nicht in der Zusammensetzung) desto hochwertiger ist die Fleischgrundlage. Beim Royal steht sie in der Zusammensetzung, wurde künstlich hinzugefügt, sagt daher nichts oder nichts gutes über die Fleischgrundlage aus. Hundefutterhersteller, die auf Tierversuche verzichten, findest Du auf www.peta.de ....
 
ja aber auf

@trinityneo

peta.de sind nur hundefuttersorten aus deutschland angeführt. ich will aber mein futter nicht unbedingt in deutschland kaufen (also mirs liefern lassen). also welches futter, dass man in österreich kriegt ist tierversuchsfrei? i blick nimma durch.
 
@ mae&kira

also soweit ich es jetzt im kopf hab: schlecker hundefutter ist tierversuchsfrei (auch oskar vom zielpunkt glaub ich), hills trockenfutter, josera (steht bei peta.de unter nicht tierversuchsfrei - aber ich habe mir von der firma versichern lassen dass das nicht stimmt - danach bei peta.de nachgefragt und bisher noch keine antwort bekommen), happy dog ist auch "gut", aras macht es nicht, und mehr fällt mir jetzt nicht ein...

lg
Linda
 
meine TA hat mir von Royal Canin abgeraten. allerdings weil meine charly so aktiv ist und sie meinte da sind stoffe drinn durch die die hunde noch aktiver werden.
sabine und charly
 
@ Linda
Hills gehört zum Palmolive Konzern und soweit ich weiß machen die auch Tierversuche. Aras macht vieleicht keine Tierversuche, dafür lügt einem Vertreter ins Gesicht zum Thema Inhaltsstoffe. Na ja....

@Nina
Ich starte noch in der LK1. Beim ersten Lauf habe ich geschafft meinem Hund hinter einer Hürde stehen zu lassen. Habe nix gesagt und mich nicht bewegt. Bis sie vorbeigegangen ist, da ist mir ein entsetztes "KIRA" entrutscht. Da dachte meine Süße dann: ops Frauchen weiß jetzt nimmer was sie will. Da gehe ich in den Tunnel einschauen. War halt eine Dis.
Im zweiten Lauf hatten wir einen Slalomfehler durch meine Schuld, sind aber 30 von 87 Startern geworden. Da bin ich ziehmlich stolz drauf.
Guter Hund , nervöses Frauchen.
War aber schon eine tolle Veranstaltung, oder?

lg Yve
 
Hallo!

Ich glaub, ich hab deinen Lauf gesehen ... deine Kira ist eine große Schwarze, oder? Mir ist der Name von dir so bekannt vorgekommen, dachte aber, ich hab den im ÖGV Forum öfters gelesen.
Die Veranstaltung an sich war klasse - wir waren von Freitag bis Montag dort und es hat mir sehr gut gefallen! Fährst du zur Bundesmeisterschaft nach Steyr?
Bei welchem Verein bist du?
Übrigens, falls jemand ein Mittel gegen Nervösität beim Hundeführer weiß, bitte melden!

;)

Lg Nina mit Tina und Ché
 
Hallo!

Ich hab das von Iams bekommen:


Sehr geehrte Frau Kopriva,


wir danken Ihnen für Ihre Kontaktaufnahme und die Kommunikation Ihrer Auffassungen hinsichtlich der unseren wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten zugrundeliegenden Grundsätzen.

Eine US-amerikanische Tierschutzorganisation hat kürzlich schwere Anschuldigungen gegenüber The Iams Company verlautbaren lassen, die sich auf die Zusammenarbeit von Iams mit einem externen Forschungsinstitut beziehen. Hier einige Fakten.

Am 27. März wurde anlässlich eines unangemeldeten Kontrollbesuches in der besagten Forschungseinrichtung festgestellt, dass unsere strengen Auflagen hinsichtlich Umgebungstemperatur, Lüftung, Ruheplätzen und Sozialisation der Tiere nicht erfüllt wurden, obwohl das Institut erst kürzlich durch die US-amerikanischen Behörden überprüft worden war. Es wurde beschlossen, sämtliche Forschungsaktivitäten in dem genannten Forschungsinstitut zu beenden, und alle 19 Hunde wurden in ein Iams Zentrum gebracht, wo Sie von Iams Mitarbeitern versorgt werden. Es läuft dort ein Adoptionsprogramm, das die Adoption der Hunde durch Iams Mitarbeiter beinhaltet.

Am 10. April trafen sich Vertreter von Iams und von P & G mit Vertretern von PETA zu einer Bestandsaufnahme der Fakten. Es wurden Pläne für die Inspektion der von Iams beauftragten Forschungsinstitute vorgestellt.

Inzwischen hat eine gründliche Inspektion aller externen Forschungseinrichtungen stattgefunden, die im Auftrag von Iams ernährungsphysiologische Studien an Hunden und Katzen durchführen. Es handelte sich um ein größeres Projekt, an dem Wissenschaftler von Iams, Tierärzte von P & G sowie Mitarbeiter aus der Verwaltung teilnahmen, wobei letztere die Kundensicht vertraten. Wo immer möglich, wurden externe Experten für Tiergesundheit hinzugezogen.

Alle geprüften Forschungsinstitute erfüllen die gesetzlichen Anforderungen, die Gesundheit der Hunde und Katzen wird nicht gefährdet. Trotzdem wurde entschieden, die ernährungsphysiologischen Studien auf eine kleinere Zahl an Instituten zu konzentrieren, wobei verstärkt auf die Einhaltung unserer hohen Standards für die Pflege der Hunde und Katzen geachtet werden wird.

Es wird ferner ein unabhängiger Beirat gegründet werden, der mit dem 15. Juli aktiv werden wird. Seine Aufgaben sind:
1. Aktive Überprüfung der Einhaltung der von Iams festgelegten Grundsätze für Forschungsaktivitäten in externen Forschungsinstituten.
2. Teilnahme an unangemeldeten Inspektionsbesuchen in externen Forschungseinrichtungen.
3. Kritische Bewertung unserer Forschungsgrundsätze und Einbringen neuer Ideen und Konzepte für die weitere Verbesserung.
4. Bewertung unseres Programms zur Pflege der Tiere zur Sicherstellung einer auch unter gesundheitlichen Aspekten für die Tiere optimalen Haltung. Diese Evaluierung beinhaltet Besuche in den eigenen Forschungsstätten von Iams.

Die Iams Company führt Forschungsaktivitäten aus und sponsort diese, um das wissenschaftliche Verständnis im Bereich der Ernährung von Hunden und Katzen voranzubringen. Die unseren diesbezüglichen Aktivitäten zugrundeliegenden Grundsätze besagen, dass wir nur solche Studien mit Hunden und Katzen durchführen, wie sie auch bei ernährungsphysiologischen und medizinischen Fragestellungen beim Menschen unternommen werden. Wir fühlen uns dem Wohl aller Hunde und Katzen in sehr hohem Maße verpflichtet, und dies spiegelt sich in unseren Forschungsgrundsätzen wider.
Forschungsrichtlinien der Iams Company

Unsere Hunde und Katzen sind ebenso wie der Mensch einer Vielzahl von Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Weltweit leiden Millionen von Hunden und Katzen an Allergien, Hauterkrankungen, Erkrankungen des Gastro-Intestinaltraktes, Nierenversagen und an schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates.

The Iams Company arbeitet hart daran, das wissenschaftliche Verständnis für diätetische Interventionen zur Behandlung und Prophylaxe der genannten Erkrankungen bei Hund und Katze sowie für ernährungsphysiologische Aspekte der Gesundheitsvorsorge mit dem Ziel, den Tieren ein längeres und gesünderes Leben zu ermöglichen, zu verbessern. Forschung spielt für das Erreichen dieses Ziels eine besonders wichtige Rolle.

Unsere Forschung unterliegt den folgenden Prinzipien:
1. Die Forschungsergebnisse müssen Tierärzte und Tierbesitzer weltweit in die Lage versetzen, das Wohlbefinden der Tiere über eine entsprechende Ernährung zu steigern und wichtige Erkrankungen diätetisch zu behandeln.

2. Es werden nur dann Studien mit Tieren durchgeführt, wenn andere alternative Untersuchungsverfahren ohne Beteiligung von Tieren nicht zur Verfügung stehen oder aber bereits durchgeführte Studien die jeweilige Fragestellung nicht beantworten können.

3. Wir sorgen für die tierschutzgerechte Pflege der Hunde und Katzen und das Wohlbefinden der Tiere. Unsere Unternehmensphilosophie beinhaltet eine artgerechte Haltung und Unterbringung in einem tiergerechten sozialen Umfeld und umfasst eine universelle Versorgung und Pflege der Tiere. Die durch den Animal Welfare Act der U.S.A. und das U.S. Department of Agriculture sowie durch die europäische Richtlinie 86/609/EEC vorgeschriebenen Standards werden von uns eingehalten bzw. überschritten.

4. Wir beteiligen uns weder finanziell noch anderweitig an solchen Studien, die eine Euthanasie der beteiligten Hunde oder Katzen notwendig machen bzw. erfordern. Wir führen ausschließlich solche Studien durch, wie sie auch am Menschen bei ernährungswissenschaftlichen oder medizinischen Forschungsprojekten vorgenommen werden. Diese beinhalten die Untersuchung von Urin, Kot und Blut, immunologische Zellklassifizierungen, Allergietests sowie Haut- und Muskelbiopsien. Wo notwendig, erfolgt die Probenahme unter ausreichender Anästhesie und Analgesie.

5. Die Forschungsaktivitäten in unseren eigenen Forschungslabors wie auch in externen Forschungsinstituten werden intensiv überwacht. Ziele dieses Monitorings sind die Ausschaltung auch geringster Schmerzen oder Unwohlseins und die Schaffung einer reich strukturierten Umgebung für die beteiligten Tiere. Zur optimalen Umsetzung dieser Ziele entsendet The Iams Company an jede Forschungseinrichtung jeweils eine durch Iams benannte und bezahlte Person, die für die Sicherstellung des Wohlbefindens der Tiere verantwortlich ist. Diese spezifisch qualifizierte und ausgebildete Person sorgt nach den Grundsätzen des Paul F. Iams Technical Center dafür, dass die Hunde und Katzen entsprechend gepflegt werden und ein diesen Grundsätzen gemäßes soziales Umfeld erhalten.


 
Fortsetzung:


6. Wir testen unsere Futtermittel an Gruppen von Hunden oder Katzen aus der natürlichen Population, die bereits an den jeweiligen zu behandelnden Zielerkrankungen oder Konditionen leiden. Wir geben jedoch keine Studien in Auftrag oder führen solche Studien selbst durch, die chirurgische Eingriffe beinhalten, welche eine Induktion oder Nachahmung von Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Schlaganfall, Kardiopathien oder Nephropathien zum Ziel haben oder bei welchen andere Organe vorsätzlich geschädigt werden; auch wird die Firma keine unblutigen Maßnahmen anwenden, um Erkrankungen zu induzieren oder nachzuahmen, sofern diese für ernährungsphysiologische oder medizinische Untersuchungen am Menschen ebenfalls abgelehnt werden. Ferner werden auch Stellen an Universitäten nicht von uns finanziert, die in irgendeiner Weise an solchen Forschungsaktivitäten zur Ernährung von Katzen und Hunden beteiligt sein könnten.

7. Wir führen keine Studien mit solchen Tieren durch, bei welchen eine Erkrankung aktiv induziert wurde oder aber wenn an dem betreffenden Tier im Rahmen einer anderen Studie bereits ein chirurgischer Eingriff vorgenommen wurde; noch führt The Iams Company solche Studien unter der Schirmherrschaft eines Industrieverbandes oder aber einer anderen Gruppierung durch.

8. Unsere Forschungsergebnisse werden publiziert, damit andere, die sich um die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden von Hunden und Katzen bemühen, auf die gewonnenen Erkenntnisse zurückgreifen können, und um eine unnötige Wiederholung der Studien zu verhindern.


Unsere Forschungsergebnisse haben wichtige Weiterentwicklungen in der Gesundheitsfürsorge für Hunde und Katzen eingeleitet. Hierauf sind wir stolz. Wir fühlen uns der Fortsetzung dieser Tradition unter Berücksichtigung der obigen Richtlinien in besonderem Maße verpflichtet.


14. Juli 2003

Wir freuen uns, Sie heute darüber informieren zu können, dass wir ein Internationales Animal Care Advisory Bord zur Evaluierung unserer bislang in der Branche einzigartigen Forschungsrichtlinien etabliert haben. Die Kommission wird uns in Bezug auf neue Forschungsalternativen, die der Fürsorge für Hunde und Katzen noch besser gerecht werden, und in anderen damit zusammenhängenden Bereichen beraten.

Das Iams International Animal Care Advisory Board ist ein unabhängiges Gremium und besteht derzeit aus sieben Mitgliedern, die verschiedene Disziplinen und Forschungsrichtungen repräsentieren, darunter Tiermedizin, Tierzucht, Tierverhalten, Tiergesundheit und Ethik. Die Mitglieder sind:

· Dr. Michael Arms vom Helen Woodward Animal Center (ein führendes Tierheim in Californien)

· Dr. Kathryn Bane von der Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care (AAALAC)

· Rev. Kenneth Boyd, Professor für Medizinische Ethik an der Edinburgh University
Medical School und Forschungsdirektor des Institutes of Medical Ethics, Edinburgh, Scotland

· Dr. Stephen Hansen von der American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA)

· Dr. Robert Hubrecht von der Universities Federation for Animal Welfare (UFAW)

· Dr. Irene Rochlitz, unabhängige tierärztliche Beraterin für Katzen, Cambridge, England

· Dr. Andrew Rowan von der Humane Society of the United States (HSUS)

Das Gremium wird zunächst eine umfassende Analyse der Forschungspolitik der Iams Company und der seit der letzten Verbesserung der Richtlinien im Juni 2002 ergriffenen Maßnahmen zu ihrer Implementierung erstellen. Danach wird die Kommission eine Reihe weiterer Maßnahmen und Empfehlungen erarbeiten. Außerhalb der Kommission suchen wir jedoch zusätzlich die aktive Zusammenarbeit mit weiteren Experten für Tiergesundheit.

Die Gründung der o.g. Expertenkommission war ein wichtiger und wesentlicher Schritt in unserem kontinuierlichen Bestreben, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden und Katzen auf der ganzen Welt zu fördern. Unsere Forschungsrichtlinien für ernährungswissenschaftliche Studien sind in der Branche bislang zwar einzigartig, d.h. unsere Forschungsarbeiten müssen dieselben Voraussetzungen erfüllen wie beim Menschen durchgeführte ernährungsphysiologische und medizinische Studien, trotzdem glauben wir daran, dass weitere Verbesserungen möglich sind.

Wir werden Sie auch in Zukunft darüber informieren, welche weiteren Maßnahmen wir zur Förderung des Wohlbefindens von Hunden und Katzen unternehmen.

IAMS Consumer Care




Mit freundlichen Grüßen
Silke Finger
Marketing Assistant Consumer
IAMS Deutschland
Sulzbacher Strasse 40
65824 Schwalbach
Tel.: +49(0)6196-89-1590
Fax: +49(0)6196-89-2 1590
Email: finger.s@pg.com
 
iams

@ dogged ..

tolle Mail von Iams........Du fütterst doch sicher kein Eukanuba ?

für nervöse Hundeführer gibt es was tolles , Bachblüten.....und zwar die Rescue-Tropfen. Nachdem meine Freundin mit ihrem Hund beim Agility ständig disqualifiziert wurde, weil Frauchen hypernervös war, nimmt sie diese und feiert einen Sieg nach dem anderen... (Sie schwebt über den Parcour ) Kann ich nur empfehlen
 
Hallo!

Mein Futter (bzw das meiner Hunde ;) ändert sich immer: von Happy Dog über CN bis hin zum Josera ... da kommt so ziemlich alles vor und wenn ich eine Probepackung Eukanuba bei einem Turnier oder so bekomme, füttere ich sie aber auch. Generell schaue ich aber schon, was ich meinen Hunden füttere.

Soweit ich weiß ist übrigens auch "Bosch" irgendwo als Futter ohne Tierversuche gestanden und eine "Korngold" Mitarbeiterin hat mir auch gesagt, dass sie keine Tierversuche machen.

Was fütterst du?

Lg Nina mit Tina und Ché
 
guten Morgen,

ich selbst fütter marengo, Korngold soll aber auch sehr gut sein, insbesondere bei hunden, die zu allergien neigen. Ich werde demnächst aber mal auf Innova wechseln. Bosch macht auch keine Tierversuche, steht zumindest bei peta.de, aber einige Hunde, die ich kenne, mögen es nicht besonders.

Ich kann nur empfehlen, genau die Zusammensetzung und Analyse des Futters zu studieren und danach auszuwählen. Da erkennt man bzw. Frau schon einiges.
Da würde z.B. das Eukanuba glatt "durchfallen".

viele Grüße
Antje + NEO
 
österichisches Futter

Mich würe es auch brennend interessieren, welches Futter in A hergestellt wird ohne TV. Ich habe bis jetzt Royal Canin und war sehr zufrieden (gestehen muss). Da ich aber das mit den TV gelesen habe (was ich nicht wusste das das überhaupt gemacht wird) möchte ich schon umsteigen, soll aber auch meinen Hunde gut tun. Sie haben ein wunderschönes, glänzendes Fell und einen super Stuhlgang. Für jede Altersgruppe und Gewichtsklasse gibt es eigene Kategorien und das gefällt mir. Ich kann doch nicht einem 16 Jahre alten Dackelmix das selbe füttern wie einem 1 jährigen Pitbullmix der voller Energien steckt - oder irre ich mich da??? Eine Freundin von mir hat 2 Bullterrier einer davon ist reinweiss und sehr empfindlich, die kann auch nicht das Gleiche füttern, weil der Weisse es nicht verträgt (obwohl gleicher Hersteller). Sie ist jetzt beraten worden, umgestiegen (immer noch der gleiche Hersteller nur andere Zusammemnstellung) und jetzt klappt es endlich. WÜrde mich über Antwort freuen, danke..
 
lt. peta.de wird u.a ohne Tierversuche hergestellt: Bozita, Happy Dog, As Trockenfutter (von Pitti), SolidGold... außerdem soll Bosch und Marengo auf Tierversuche verzichten.

Allein, dass es vom Royal Kanin 16 Kategorien gibt, spricht nicht dafür, dass es uneingeschränkt gut ist. Ich muss es bloß dem Verbraucher verkaufen können...........Alle guten Hundefuttersorten kommen mit weit weniger Kategorien aus. ....
 
wo kriegt man

solidgold und bozita trockenfutter? ist das auch von der zusammenstellung her auch gut? happy dog und as soll ja nicht so gut sein oder?

weiß keiner wie es mit dem vitello-futter oder tatzenfutter aussieht. sind canidae, health wise und california natural tierversuchsfrei? das würde mich interessieren. die 3 sorten fütter ich nämlich persönlich! und sie sind auch von der zusammensetzung her gut. weiß das jemand??
 
also von der Zusammensetzung sind die von Dir genannten Futter auch gut. Auf peta.de kannst Du halt nur nachlesen, dass sich diese Firmen nicht rückgemeldet haben. Da kannst halt nur direkt nachfragen. Solid Gold ist von der Zusammensetzung schon eins der besseren Futter (hochwertige Inhaltsstoffe etc.) . Über Bozita kann ich nur sagen, dass die Zusammensetzung der einzelnen Sorten sehr unterschiedlich ist. Mal ist Fleisch die Hauptgrundlage, mal Gemüse, mal ist das Omega 3/Omega 6 Verhältnis ok, dann wieder nicht.....
 
Oben