Krankes Katzenohr

ChanelB

Junior Knochen
Hallo!

Mache mir schon lange Sorgen wegen dem Ohr meiner Katze. Schon als sie zu uns kam stellten wir fest, dass sich im Ohr braune bis schwarze Flüssigkeit bildete, die sich verhärtete. Wir sind mit ihr sofort zum Arzt. Der Tierarzt stellte damals keinen Milbenbefall fest, sie meinte, das müsse eine Entzündung sein. Wir sollten die Ohren täglich putzen und Seranol hinein geben. Dies wurde nicht besser, so gab die Ärztin irgendwann (nach Wochen) auch ein Milbenmittel ins Seranol. Das Ohr wurde irgendwann besser, doch nach mehreren Wochen bildete sich wieder dieses schwarze Sekret. Jedes Mal, wenn man in das Ohr schaut, sieht man das festgesetzte verhärtete schwarze Zeug, oder wir finden es am Schlafplatz der Katze. Vor zwei Wochen war ich wieder beim Arzt (bei einem anderen diesmal). Auch dieser Arzt konnte keine Milben feststellen und konnte nicht wirklich sagen was es ist, gab aber ein Milbenmittel ins Ohr. Wir holen der Kleinen täglich Unmengen von diesem Zeug heraus und es war auch gelbliches Sekret dabei. Und es ist ein Ohr am meisten davon betroffen, und kratzen tut sie ihr Ohr auch nicht.

Wie es aussieht müssen wir wieder zum Arzt, aber was tun, wenn die beiden Ärzte schon bisher so ratlos waren, und wenn die bisherigen Mittel nicht geholfen haben?

Hat/hatte jemand von euch ähnliches Problem mit den Ohren seiner Katze?
 
Wurde den nicht richtig ins Ohr rein geschaut?
Es könnte ja auch ein Fremdkörper drin sein.
Wurde das Sekret unterm Mikroskop angschaut?
Dann sieht man gleich ob es Milben sind oder eine Ohrenentzündung.
 
Es wurde nur mit einem Otoskop hineingeschaut. Beide Ärzte meinten, dass wenn sie keine 'weißen Punkte' im Sekret erkennen, dass es keine Milben sind. So wurde mir das jedenfalls erklärt.
Von mir aus gehe ich nochmal zu einem Arzt, aber langsam ist das zum Verzweifeln, denn beim ersten Arzt waren wir so lang in Behandlung deswegen und auch der zweite meinte, mit dem einen Milbenmittel hat sich die Sache. Ist aber nicht so! Das arme Ohrli!
 
Nierenfunktion ist in Ordnung?
Zähne auch?

Es kann sein das mehr oder weniger der ganze Körper entzunden ist und irgendwo bricht dann das raus an einer Stelle.

Noch eine Möglichkeit wär ein Gewächs im Ghörgang bzw beim Trommelfell (da sieht man von außen nicht hinein).

Ich würde ein Blutbild machen wegen den Nieren und die Zähne kontrollieren.
 
Zähne sind in Ordnung. Aber ich werd beim Arzt nochmal nachhaken. Scheinbar gibt's da doch mehr Möglichkeiten als Milben. Ich hoff nur, dass das irgendwann weg geht, kann doch nicht ständig zum Arzt mit ihr, ohne dass sich was tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Suppt das Ohr?

Es gibt bei Katzen durchaus chronische Ohrenentzündungen,wenn auch selten.

Ist der Gehörgang etwas verstopft,also dadurch enger geworden,so das
e v e n t u e l l e Sekrete nicht so gut abfliesen und sich so ne Art Pfropfen bilden,die sich sehr wohl entzünden können.

Ist das Immunsystem intakt?

Hat sie Juckreiz?
_________________________//____________________________
Das stell ich dir mal rein:

Die Anzahl Milben kann stark variieren. Milben verursachen eine allergische Reaktion im Ohr und schon zwei bis drei Milben können eine Entzündung hervorrufen.
Daher kann der Tierarzt oder die Tierärztin gelegentlich keine Milben finden, obwohl sie Ursache der Entzündung sind. Meist ist die Diagnose aber einfach zu stellen: mit einer speziellen Lupe sieht man / frau kleine weisse Punkte im Ohr, die sich bewegen. Die Behandlung umfasst eine Reinigung der Ohren und anschliessende Applikation eines Insektizides, entweder lokal in die Ohren oder als Injektion. In einem Haushalt sollten bei Befall mit Ohrmilben immer alle Katzen behandelt werden.
Überempfindlichkeiten (Allergien, Futter, Medikamente) können neben Hautveränderungen an anderen Stellen auch zu Entzündungen des äusseren Gehörganges führen. Es sind meist beide Ohren betroffen. Die Diagnose wird über den Ausschluss von anderen Ursachen und mit Hilfe der Krankengeschichte (z.B. Medikamentengaben ins Ohr) gestellt.
Fremdkörper wie Grashalme oder Grannen im Ohr verursachen ebenfalls eine Entzündung des äusseren Gehörganges. Typischerweise führen Fremdkörper zu einseitigen Ohrentzündungen. Manchmal muss der Tierarzt oder die Tierärztin das Ohr gründlich reinigen, um den Fremdkörper überhaupt sehen zu können. Das Entfernen des Fremdkörpers genügt bei einfachen, frischen Fällen als Therapie.
Autoimmunerkrankungen können auf das Ohr beschränkt sein und der Grund für eine Entzündung des äusseren Gehörganges sein. Meist verursachen sie aber auch auf der Aussenseite der Ohrmuschel Veränderungen.
Autor:
Dr. med. vet. Andreas H. Hasler,
 
Ich würde auch zu einem anderen TA gehen und eine weitere Diagnose einholen. Ich verstehe nicht, dass dein TA das Sekret nicht unter dem Mikroskop angeschaut hat bzw. von selbst auf die "Idee" kommt, ein Blutbild zu machen! Nur Reinschauen mit dem Otoskop ist ein bissel wenig, vor allem, wenn es mit den Medikamenten keine Besserung gibt.
Ich tippe auch eher auf einen Entzündungsherd im Körper, der sich im Ohr manifestiert und sichtbar wird.
Zu einer wirklich genauen Untersuchung des Ohrs müßte der TA die Katze kurzzeitig sedieren, bzw. könnte er ja auch einen U-Schall von der Ohrspeicheldrüse machen. Aber ein Blutbild gibt sicher auch schon einigen Aufschluss.
 
ad 1.: Ja.
ad 2.: Sie war bisher immer ganz gesund, der Arzt hat sonst auch nichts festgestellt.
ad 3.: Nein, gar nicht.


Werde das Sekret wohl genauer untersuchen lassen - von welchem Arzt auch immer.



Ja hast völlig Recht,das Sekret spezifisch S E H R gut untersuchen lassen.... damit biste am besten beraten.
Bekannt dafür ist u.a.:
Mittelohrentzündungen (Otoskopie,mikroskop.Untersuchung Ohrsekret incl. Zytologie (Milben,Malassezien, Bakterien)

In jedem Fall hat sie dringend kompetente Behandlung nötig und Zeit ists für euch Beide,das ihr endlich zur Ruhe kommt,das wünsche ich euch von ganzem Herzen.



Gute Besserungsstreichler und

LG
gata
 
Zuletzt bearbeitet:
@ChanelB

Das liess mir nun doch keine Ruhe und googelte drauf los,hab leider nur die 2 Links dazu gefunden.
Zur Information kann es dir evtl.dienen.
http://www.animal-health-online.de/drms/klein/ohren.htm
http://www.loetzerich.de/Gesundheit/Ohrenerkrankungen/ohrenerkrankungen.html

Wenn Gleichgewichtsstörungen od.ä. vorhanden sind,od.im Nachhinein auftreten(Symptom der Innenohrentzündung) solltest du mit deinem Kätzchen schnellstmöglich in eine Tierklinik.

Ich drück euch beiden ganz feste die Daumen!

Gute Nacht allerseits!
 
Danke euch allen für die hilfreichen Antworten!! Hätt vielleicht schon vorher um Rat fragen können im Internet, aber man hofft ja immer, dass die Ärzte das Bestmögliche machen und alle Möglichkeiten durchgehen.

Nun gut...
Waren heute beim Arzt (wieder ein ganz anderer, aber ein hoffentlich guter!). Der Arzt meinte das linke Ohr sei schon sehr schlimm entzunden, rot und man könne auch nicht bis nach Unten sehen, wg. der Absonderungen. Es wurde ein Probe vom Sekret genommen. Die nächsten Tage gibt's dann die Ergebnisse. Der Arzt fragte mich, ob gleich mit Antibiotikum behandelt werden soll, oder erst wenn die Ergebnisse da sind. Hat aber empfohlen gegen die Entzündung sofort vorzugehen, da es doch schon sehr bös aussieht das Ohr. Dieses wurde ihr nun gespritzt, zusätzlich gab's noch ein Milbenmittel auf den Nacken. Aja und ein Antiinfektivum als Tablette zur täglichen Einnahme. Klingt jetzt nach so viel Medizin, im Gegensatz zu den bisherigen Behandlungen, aber ich hoffe es hilft endlich. Ich hoff auch, dass meine Große keine Schmerzen hat/hatte durch die Entzündung.
 
Lieb! Die Kleine hat der Großen vorhin das kranke Ohr ausgiebig sauber geschleckt. Hat sie schon öfter gemacht, scheinbar merkt sie, dass es dem Ohr nicht gut geht.
 
Laborbefund

So! Der Laborbefund ist da.
Es befinden sich 3 Keime im Ohr:

- hämolysierende Staphylokokken
- Staphylococcus aureus
- Sproßpilze

Lt. Arzt ist die mittlere Bakterie die schlimmste. Unsere Katze wird nun mit einem bestimmten Antibiotikum behandelt, und jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich das bessert, und dass das nicht auf's Mittelohr übergeht. Der Arzt meinte noch, dass das die Milben übertragen konnten. Hab nach der Bakterie auch gegoogelt, aber die ganzen Infos verwirren nur noch mehr.

Euch sagt diese Staphylococcus aureus (MRSA) Baktiere wohl nichts, hm?! :)
 
AW: Laborbefund

So! Der Laborbefund ist da.
Es befinden sich 3 Keime im Ohr:

- hämolysierende Staphylokokken
- Staphylococcus aureus
- Sproßpilze

Lt. Arzt ist die mittlere Bakterie die schlimmste. Unsere Katze wird nun mit einem bestimmten Antibiotikum behandelt, und jetzt bleibt nur noch zu hoffen, dass sich das bessert, und dass das nicht auf's Mittelohr übergeht. Der Arzt meinte noch, dass das die Milben übertragen konnten. Hab nach der Bakterie auch gegoogelt, aber die ganzen Infos verwirren nur noch mehr.

Euch sagt diese Staphylococcus aureus (MRSA) Baktiere wohl nichts, hm?! :)


Hmmm,armes Katzi,armes Frauli.

Ich schau mal nach,ob ich spez.über diese Staphylococcen aur.... was finden kann.
Wie bekommt sie das AB,als Injektionen beim TA od.als Tbl.???
 
Facharchiv

Kleintiere Exoten Pferde Nutztiere
. Veterinary Public Health
AFL BMTW

Veterinary Public Health - BMTW

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Veterinärmedizin: ein New Emerging Pathogen?

Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in veterinary medicine: a New Emerging Pathogen?
[02.05.2006]
PDF-Vorschau:

Zusammenfassung
In der Veterinärmedizin muss dem Problem nosokomialer Infektionen zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Beitrag wird stellvertretend die Gruppe der Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) besprochen, da sie in der Humanmedizin weltweit die wichtigsten Erreger nosokomialer Infektionen sind und zunehmend auch in der Veterinärmedizin beschrieben werden. Kennzeichnend für MRSA ist der Erwerb des für die Resistenz gegen Oxacillin/Methicillin verantwortlichen mecA-Gens durch horizontalen Gentransfer einer Staphylokokken-Genkassette (SCCmec). Aufgrund dieser genetischen Information sind MRSA gegen alle Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme resistent. Darüber hinaus sind MRSA häufig gegen zahlreiche weitere Antiinfektiva unempfindlich, z. B. gegen Aminoglykoside, Makrolide, Lincosamide, Streptomycine, Tetrazykline, Chloramphenicol aber auch gegen Fluorquinolone und Rifampicin. Vermutlich sind diese oft hoch adaptierten Stämme besonders gut in der Lage, weitere Resistenzgene, die auf Plasmiden oder Transposons lokalisiert sind, zu erwerben, sowie Resistenzen durch Punktmutationen zu generieren. Kommt es zu klinisch apparenten Infektionen, stehen den behandelnden Tierärzten im schlimmsten Fall keine Therapeutika mehr zur Verfügung. Im Zusammenhang mit der bekannt hohen Tenazität von Staphylococcus aureus ist deshalb ein professionelles Hygienemanagement von zentraler Bedeutung. Die zunehmende Zahl publizierter sporadischer MRSA-Infektionen, MRSA-Infek-tionskrankheiten sowie MRSA-Ausbrüche in der Veterinärmedizin erlaubt die Einschätzung von MRSA als New Emerging Pathogen. Im Mittelpunkt dieser Berichte stehen derzeit Hunde und Pferde. Sporadisch wird über eine Transmission zwischen Mensch und Tier berichtet, derzeit sind dennoch die Infektionsquellen, Transmissionsrouten oder die epidemiologische Bedeutung animaler MRSA ungeklärt. Deshalb sind epidemiologische Studien unter Einsatz molekularer Typisierungsverfahren zwingend erforderlich. Aus der Vielzahl der genbasierter Methoden werden derzeit die Multilocus-Sequenz-Typisierung (MLST), die Puls-feld-Gelelektrophorese (PFGE), die Sequenzanalyse des Protein A-kodierenden Gens (spa-Typisierung) sowie die SCCmec-Typisierung in der Veterinärmedizin eingesetzt.
 
Oben