Kastra beim Rüden

bootsi

Profi Knochen
Hilfe, brauche mal eure Hilfe.
Bin schwer am überlegen, ob ich meinen kleinen potenten Mann kastrieren soll. seit zwei Tagen macht er mir wieder ein wenig sorgen, da ich schlecht frisst und die Ohren schon wieder öfters auf durchzug stellt.
angenommen ich sollte mich für die Katra entscheiden....., ist es dann realistisch, wenn er z.B.: auf ein Montag die Kastra hat (ich bekomme ihn doch noch am selben Tag wieder?) und ich den Rest der Woche zu Hause bei ihm bleibe und erst nach einer Woche wieder arbeiten gehe?
Also, die erste Woche würde ich ihn rund um die Uhr ihn betüdeln und dann wieder arbeiten gehen. Bootsmann ist nicht untertags alleine er bleibt bei Herrchen zu Hause. Wie lange dauert denn so die Wundheilung (er ist ein kleiner Bolonka)?
Man, bin gerade hin und her gerissen, weil eigentlich sollte er nicht kastriert werden.:o
 
Hallo
eine kastratione beim Rüden ist ein "eher" kleiner EIngriff als bei einer Hündin.
Es ist kein invasiver Eingriff, sprich die Bauchdecke wird nicht geöffnet, was damit einen weinger problematischen Eingriff darstellt.
Ich habe meinen üden gleich nach der Kastration mitnehmen dürfen, wir haben nur gewartet das er komplett aus der Narkose erwacht ist, dann habe ich ihn eingepackt und nachhause gebracht.
Vor der Kastration sollte dein Hund komplett nüchtern sein, wegen der Narkose.
Nach der Kastration war er einen Tag etwas schlaff, was natürlich an der Kastration lag, deswegen waren wir an diesem Tag auch nur zum lösen draußen und haben keine größeren Spaziergänge unternommen. Aber am nächsten Tag waren wir wieder ganz normal unterwegs, dennoch durfte er nicht von der Leine und wurde auch mit spezieller Vorsichte behandelt.
Mein Bursche hat sich kaum geleckt weswegen ein Trichter nicht notwenig war, ich habe halt aufgepasst das er nicht die ganze Zeit an der Wunde dran war, was er aber von sich aus nicht machte und ich dahingehend kein Problem hatte.
Eine Woche Urlaub reicht meiner Meinung nach vollkommen aus, du wirst merken, das das ein wirklich kleiner Eingriff ist, und eine sehr kleine Wunde entsteht. Die Wunde hat sehr schnell geheilt bei uns war nach einer Woche zwar noch eine Krustennarbe zu sehen aber nicht dramatisch, nach 2 Wochen waren nur mehr die Nähte vorhanden.
Leider legte der TA auflösende Nähte von denen Ich nicht begeistert, da es lange dauerte bis sie sich auflösen und eine normale Naht sich nach 2 Wochen entfernen lässt.
ich würde beim nächsten Mal nur mehr normale Nähte nehmen, aber das ist meine persönliche Meinung.

Ich habe meinen Hund kastrieren lasse, weil er komplett fertig war wenn er eine läufige Hündin in der Nase hatte, er hat nicht gegessen, stand komplett unter Strom und zerkratzte mir die halbe Haustür.
Zusätzlich hat meine Nachbarin zwei Hündinnen die nicht sterilisiert waren, ihr könnt euch vorstellen was bei und los war als die beiden läufig wurden.:eek:
Ich habe keine Veränderungen im Wesen gemerkt und wurde es ( bei ihm) wieder machen...
Liebe Grüße
 
Mein Kleiner wurde mit ca. 8 Monaten im Zuge einer Nabelbruch-OP kastriert. Er war sexuell äusserst interessiert am anderen Geschlecht.
Benny ging mit mir im Quadrat Gassi:eek:

Die OP selbst dauerte ca. eine 1/2 Stunde und wir konnten vom Einschlafen bis zum Aufwachen (auch während der OP) bei ihm sein.
Am nächsten Tag wältze er sich schon im stinkenden Fisch, den ein Reiher wohl am Feld verloren hatte und ich zu spät bemerkte:o
Nähte wurden nach ca. 10 Tagen entfernt. Wundheilung war super. Wir brauchten auch nie einen Trichter, nur in der ersten Nacht hatte er einen Babybody an, der aber in der Früh nicht mehr an ihm war, sondern irgendwo im Bett lag.

Auch beim Rüden meiner Tochter war das so - nur ohne stinkenden Fisch:D

 
Wann dein Tier kastriert wird, wird der TA entscheiden und nicht du. Viele operieren nur Donnerstag/Freitag.

Verhätscheln ist unnötig, Daheimbleiben grundsätzlich auch. Nur muss der Hund gehindert werden, an der Wunde zu lecken. Mit Trichter oder Maulkorb könnte ich meinen nicht stundenlang allein lassen. Deshalb muss man eventuell bei ihm bleiben oder ihn in den Dienst mitnehmen.

Meiner hat geschleckt und die Naht wurde eitrig.
 
Henry hab ich Freitag in der Früh gebracht, bin bei ihm geblieben bis die Narkose gewirkt hat. Nach der Arbeit (12.30) hab ich ihn wieder geholt.

Den Freitag hat er dann eh mit schlafen verbracht, Samstag in der Früh war er schon wieder topfit, Montag bin ich wieder arbeiten gegangen. Ich hab ihm den Trichter nur raufgetan wenn er allein war, er war aber sehr brav und hat da nicht grossartig rumgeleckt.
Ist bei Rüden wirklich nicht so ein grosses Problem. Mir steht jetzt die Kastra der Hündin bevor; bin schon gespannt...
 
Mein Tierarzt kastriert von Montag bis Freitag.

Mein TA läßt den Hodensack offen, das heißt, dass er weder Trichter benötigt noch die Gefahr besteht das sich die Naht entzündet. Er darf sich auch schlecken. Am 3.Tag ist die Wunde bereits geschlossen.
Bei den Katern wird das schon seit Jahren so gemacht.

Micky wurde am 7.12. um 15 Uhr kastriert - abends war er schon wieder auf den Beinen und am nächsten Tag tollte er schon wieder ganz normal im Garten rum.

Lg. Nadja
 
das hört sich doch alles recht gut an. Habe morgen einen termin beim TA und ich denke,dass ich ihm erstmal die chemische (den Chip) verpassen lasse und gucke, wie er reagiert.
 
Mein Tierarzt kastriert von Montag bis Freitag.

Mein TA läßt den Hodensack offen, das heißt, dass er weder Trichter benötigt noch die Gefahr besteht das sich die Naht entzündet. Er darf sich auch schlecken. Am 3.Tag ist die Wunde bereits geschlossen.
Bei den Katern wird das schon seit Jahren so gemacht.

Micky wurde am 7.12. um 15 Uhr kastriert - abends war er schon wieder auf den Beinen und am nächsten Tag tollte er schon wieder ganz normal im Garten rum.

Lg. Nadja

ich dachte die Samenstrenge wird nur durch trennt, aber nicht der sack geöffnet:eek:
 
Das wäre eine Sterilisation. Kastration = Eier ab....;)
lachen0001.gif
lachen0002.gif

tschuldigung fürs OT - aber das ist die einfachste Erklärung die ich je hier gelesen habe :D
 
Oben