inkontinenz bei kastrierter hündin-was gebt ihr?

ich hab zum glück einen garten wo mich keiner sieht :D
na dann werd ichs mal so versuchen
obwohl so hoch wie die markiert bei jedem busch, könnt ich glatt gleich den becher auch hinhalten ohne mich anpisseln zu lassen :D

im garten macht meine eher selten und hockt sich dabei auch ganz tief runter. draussen markiert sie bis zu 13 mal (auch mit beinchen hoch), also hatte ich mehr chancen, zu harn zu kommen. mit dem becher hat sie mich nicht ran gelassen, da hat sie es sich lieber verkniffen, also musste der schöpfer her:D
 
Und schon getestet ????
Also hab jetzt noch mal überlegt und bei der Cindy wars echt org die hat nicht getröpfelt sondern die is ausgelaufen.
Aber i halt dir sowieso GANZ FEST DIE DAUMEN das nur ne blöde Entzündung ist....
Und wenn nicht vielleicht bekommen wir dann MENGEN RABATT :cool::D

91773Propalin1.jpg

Propalin Sirup für Hunde
Zusammensetzung
(arzneilich wirksame Bestandteile nach Art und Menge)

Arzneilich wirksame Bestandteile​
1 ml enthält:
Phenylpropanolamin Hydrochlorid 50 mg​
Sonstige Bestandteile:​
Excipiens ad 1 ml​
Darreichungsform​
Sirup.
Farblose Lösung zum Eingeben.​
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN​
Pharmakotherapeutische Gruppe: Urologika
ATCvet-Code: QG04BX91
Phenylpropanolamin Hydrochlorid ist ein Sympathomimetikum. Es ist ein Analogon der endogenen sympathomimetisch wirksamen Amine.​
Pharmakodynamische Eigenschaften​
Der klinische Effekt von Phenylpropanolamin bei Harninkontinenz basiert auf der Stimulationswirkung auf alpha-adrenerge Rezeptoren. Dies verursacht eine
Zunahme und eine Stabilisierung des Verschlussdruckes der Urethra, die hauptsächlich von adrenergen Nerven versorgt wird.
Phenylpropanolamin ist ein Racemat aus D- und L- Enantiomeren.​
Pharmakokinetische Eigenschaften​
Beim Hund beträgt die mittlere Halbwertzeit von Phenylpropanolamin ungefähr 3 Stunden, wobei die maximale Plasmakonzentration nach etwa 1 Stunde
erreicht wird. Eine Akkumulation von Phenylpropanolamin ist bei einer Dosis von 1 mg/kg KM, dreimal täglich über 15 Tage, nicht beobachtet worden.
Wird das Tierarzneimittel bei einem nüchternen Hund angewendet, erhöht sich die Bioverfügbarkeit signifikant.​
KLINISCHE ANGABEN
Zieltierart​
Hund​
Anwendungsgebiete​
Behandlung von Harninkontinenz, im Zusammenhang mit einer Schließmuskelschwäche der Harnröhre bei der Hündin. Die Wirksamkeit ist nur bei
ovariohysterektomierten Hündinnen geprüft worden.​
Gegenanzeigen​
Propalin ist nicht zur Behandlung von Harndrang geeignet, der durch eine Verhaltensstörung verursacht wird. Nicht bei Patienten anwenden, die mit nichtselektiven
Monoaminooxidasehemmern behandelt werden.​
Nebenwirkungen​
Im Verlauf der klinischen Studien wurden bei einigen Hunden weicher Kot, Diarrhöe, verminderter Appetit, Arrhythmie und Kollaps festgestellt. Die
Behandlung wurde abhängig von der Schwere der Nebenwirkungen fortgesetzt. Sympathomimetika können vielfältige Wirkungen hervorrufen. Meistens gleichen
diese einer übermäßigen Stimulation des sympathischen Nervensystems (z.B. Wirkung auf Herzfrequenz und Blutdruck).​
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung​
Phenylpropanolamin, ein sympathomimetischer Wirkstoff, kann das Herz-Kreislauf-System, speziell die Herzfrequenz und den Blutdruck, beeinflussen und
sollte daher bei Tieren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.
Vorsicht ist auch geboten bei der Behandlung von Tieren mit schwerer Nieren- oder Leber-Insuffizienz, Diabetes mellitus, Hyperkortizismus, Glaukom,
Hyperthyreose oder anderen Stoffwechselerkrankungen.
Bei Hündinnen unter einem Jahr sollte vor der Behandlung die Möglichkeit von anatomischen Störungen, die die Inkontinenz verursachen, in Betracht
gezogen werden.​
Anwendung bei Trächtigkeit und Laktation​
Nicht bei trächtigen oder säugenden Hündinnen anwenden.​
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln​
Bei gleichzeitiger Behandlung mit anderen sympathomimetischen oder anticholinergen Arzneimitteln, trizyklischen Antidepressiva oder speziell Typ B
Monoaminooxidasehemmern ist Vorsicht geboten. Bei Patienten, die mit nicht-selektiven Monoaminooxidasehemmern behandelt werden, sollte Propalin nicht
angewendet werden.​
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung​
Die empfohlene Dosis für Propalin beträgt 1 mg/kg KM 3mal täglich mit dem Futter, das entspricht 0,1 ml Propalin Sirup/ 5 kg KM 3mal täglich
Die Resorptionsrate ist erhöht, wenn das Produkt bei nüchternen Hunden angewendet wird.​
Überdosierung​
Bis zum Fünffachen der empfohlenen Dosis wurden bei gesunden Hunden keine Unverträglichkeitsreaktionen beobachtet. Eine Überdosis an
Phenylpropanolamin kann jedoch Symptome einer übermäßigen Stimulation des sympathischen Nervensystems hervorrufen. Eine Behandlung sollte
symptomatisch erfolgen. Alpha-adrenerge Blocker können im Falle schwerer Überdosierung geeignet sein. Allerdings kann keine spezifische Empfehlung für
Arzneimittel oder Dosierungen gegeben werden.​
Besondere Warnhinweise für die Zieltierarten​
Keine.

Wartezeit​
Nicht zutreffend.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender​
Phenylpropanolamin Hydrochlorid ist bei Einnahme hoher Dosen toxisch. Schädliche Wirkungen können Schwindel, Kopfschmerz, Übelkeit, Schlaflosigkeit
oder Ruhelosigkeit und erhöhten Blutdruck umfassen. Eine hohe Überdosis kann – vor allem bei Kindern – tödlich wirken.
Um eine unerwünschte Einnahme zu verhindern, ist das Arzneimittel außer Reichweite von Kindern aufzubewahren und anzuwenden.
Nach Gebrauch immer die Sicherheitskappe fest verschließen.
Bei versehentlicher Einnahme ist unverzüglich ein Arzt zu Rate zu ziehen und die Packungsbeilage oder das Etikett vorzuzeigen.
Im Falle von versehentlichem Hautkontakt die betroffene Stelle sofort mit Seife und Wasser abwaschen. Nach Anwendung des Tierarzneimittels sind die
Hände zu waschen.
Im Falle von Augenkontakt sollten Sie die Augen mit reinen Wasser für etwa 15 Minuten spülen und einen Arzt zu Rate ziehen.​
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
Inkompatibilitäten​
Keine bekannt.

Dauer der Haltbarkeit​
2 Jahre
Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen des Behältnisses:
3 Monate​
Besondere Lagerungshinweise​
Nicht über 25° C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern​
Art und Inhalt des Behältnisses​
30 ml und 100 ml: HDPE Flasche mit LDPE Spritzenadapter und kindersicherem Verschluss aus Polypropylen. Die Packung enthält zusätzlich eine
graduierte 1,5 ml Spritze aus LDPE/Polystyrol.​
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung von nichtverwendetem Arzneimittel​
Abgelaufene oder nicht vollständig entleerte Packungen sind als gefährlicher Abfall zu behandeln und gemäß den geltenden Vorschriften einer unschädlichen
Beseitigung zuzuführen. Leere Packungen sind mit dem Hausmüll zu entsorgen.​
Zulassungsinhaber:​
Vetoquinol Österreich, Wien.

Zulassungsnummer:​
8–00573

Zulassung:​
15. Juli 2003.

Stand der Information:​
Dezember 2004.

Abgabe:​
Rezept- und apothekenpflichtig.

PKZ: 30 ML VT [16.15] , 100 ML VT [31.50]
 
Oben