Inkontinenz - andere Therapien

Chiara

Junior Knochen
Ich weiß, es gibt hier schon so einige Threads zu dem Thema, aber ich muss leider trotzdem noch eines eröffnen. Mein Problem ist, dass meine kastrationsbedingt inkontinente Hündin auf keine der üblichen Medikamente anspricht. Incurin und Ephedrin waren von vorn herein unwirksam. Dann habe ich Propalin entdeckt und das hat super gewirkt, zwei Jahre lang - jetzt fängt sie wieder an zu rinnen. Denn es ist leider meistens kein tröpfeln, sondern wahrlich rinnen... Auch was homöopathisches haben wir schon probiert, auch ohne Erfolg. Ich glaub auch kaum, dass bei dieser Heftigkeit Preiselbeerenkonzentrat und so was hilft.
Es gibt ja so eine Operationsmethode, wo Kollagen in die Harnblasenmuskulatur gespritzt wird- weiß dazu irgendjemand hier was? Bzw. wen könnte man um Rat fragen? Oder gibt es sonst noch Behandlungsmethoden, die mir (und meinem Tierarzt) nicht bekannt sind? Wäre sehr froh, wenn mir jemand helfen könnte, denn das ist nicht wirklich ein erfreulicher Ausblick für die (hoffentlich) nächsten acht Jahre...
 
Hi Chiara,

Was habt ihr denn für homöopathische Sachen probiert? Mein Hundi ist auch inkontinent, aber zum Glück nur, wenn sie zu lange Kalten/Nassen war oder so. Wir verwenden Propalinsirup, den ich ihr aber nur gebe, wenns unbedingt sein muss (meistens reicht eine ganz kleine Dosis damit die Rinnerei wieder aufhört).
 
Hallo!
Mein Dackelmix-Rüde (Kastrat) hatte vor ein paar Wochen auch plötzlich das Problem. Immer, wenn er wo schlief oder längere Zeit entspannt lag, war eine kleine Lacke zu sehen.
Zuerst bekam er Tabletten mit Testosteron, war schlagartig weg, dann wurden die Abstände der Tage ausgedehnt, um die minimalste wirksame Dosis rauszufinden. Wir konnten diese Abstände noch ausweiten, in dem er Kürbiskernöl (ist eh ein Kreispeindl - :D ein Dürrer) ins Futter bekommt.

Ob das bei Hündinnen auch wirkt, ?? Vielleicht kann man es mal ja ausprobieren.

LG
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht mehr, wie das homöpathische Mittel heißt, das wir schon probiert haben. Mit dem Propalinsirup war ich auch lange Zeit glücklich, wir sind auch mit einer weit geringeren Dosis ausgekommen. Aber jetzt hilft es plötzlich nicht mehr, auch wenn ich die Dosis raufschraube. Meinem Tierarzt ist nur eingefallen, es mal zwei Wochen abzusetzen und dann wieder zu probieren, weil dann die Rezeptoren wieder besser ansprechen. Aber mich würde interessieren, ob schon jemand Erfahrung mit der Operation gemacht hat, denn dass Kürbisöl hier noch hilft.. ehrlich gesagt, kann ich es mir nicht vorstellen. Ist einfach schon so heftig.
 
hallö
muss mich mal einschalten

kastrationsbedingt ist für den TA die einfachste diagnose!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!??????

ich habe ein hündin die zeitweilig auch inkontinent ist aber heftig

bei ihr sitzt das problem zusätzlich !an der blase nihct ausschliesslich am blasenschliessmuskel

wurde ein aktuelles ultraschallbild der blase gemacht, ein bakteriogramm des urins und hast du mal gaaaanz genau aufgeschrieben wann sie inkontinet ist?
wie stark ist die blase generell

wie siehts aus mit den bewegungen, hat sie eventuell ein problem mit der lendenwirbelsäule? nervenentzündungen, blasenenzündungen, eingeklemmter nerv über monate!!!!!!!!!!!!!!!! und falsche diagnosen

leider kenn ich in dieser beziehung zu viel:mad:

wenn du wirklich nen guten rat brauchst und das problem in den gri´ff bekommen willst dann schrieb mir ne PN ich sag dir wohin diu gehen musst.......

propalin ist etwas stärker als efedrin muss aber ununterbrochen gegeben werden sobald du absetzt ists vorbei mit dem dicht sein! hatt bei meiner hündin fast 2 jahre gewirkt bis auf ausnahmen wenn sie schmerzen am bewegungsapparat hatte, mal ne blasenentzündung hatte oder , vieles...:o
 
Oben