Hundewiese Organisieren

Sonja1

Medium Knochen
Hallo an alle, ich bin neu hier und wohne in einer kleinen Gemeinde in der Obersteiermark. Eine Freundin und ich sind gerade im Begriff für unseren Ort eine Hundespielwiese zu organisieren. Eine Wiese mit einem alten Stadel haben wir schon. Nun hängt es von unserem Gemeinderat ab wie und in welcher Weise er uns unterschtützt und uns hilft hier was handfestes draus zu machen. Es wäre die Pacht zu zahlen, ein Zaun müsste errichtet werden und so andere Kleinigkeiten.
Kann uns jemand Tipps und Ratschläge geben was alles in dieser Richtung zu beachten ist, hat vieleicht schon jemand etwas ähnliches gemacht und weiss wie der Hase läuft.
Ist es sinnvoll einen Verein zu gründen oder das ganze von der Gemeinde übernehmen lassen?
Ich hab leider noch keine Ahnung.
Von heute auf morgen geht es sowieso nicht, ich hab also noch etwas Zeit mir Informationen zu holen und wäre dankbar für etwas Unterstützung.
Liebe Grüsse aus dem Ennstal
 
Hi,

gratuliere zur Hundewiese in einer kleinen Gemeinde!

Ob es die Gemeinde machen soll oder ein Verein hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Entscheidend ist mal, wem das Grundstück gehört! Ist es ein Gemeindegrundstück oder ein Privatgrundstück?
Als was ist es im Flächenwidmungsplan bei der Gemeinde ausgewiesen? Wenn das in einem Wohngebiet liegt, könnt ihr nämlich Probleme bekommen mit den Anrainern, z. B. wegen "unüblicher Lärmbelästigung" (wernn die Hunde bellen). Ist es eine landw. Fläche sind eher keine Probleme (zumindest juristischer Art) zu erwarten. Vielleicht ist es möglich (wenn Gemeindeeigentum), die Fläche als "Sportfläche" zu widmen, dann wäre es m. E. ohnehin klar.

Das wäre mal zu klären, sonst investiert ihr einen Haufen Geld und dann gibt es Scherereien und ihr müßt wieder weg.

Unser Windhund-Rennplatz mit 3 ha (30.000 m2) lag vor ca. 25 Jahren ganz einsam auf einer ehem. sauren Wiese, die keiner wollte. Die Gemeinde hat das dann für den Verein trockengelegt. Rundum war kein einziges Wohnhaus. Dann haben ein paar Leute ihre Wohnhäuser rundherum gebaut und die Probleme fingen an. Mal lagen Glasscherben auf der Rennbahn, dann waren Löcher im Zaun, dann war unsere Rasenmähr mutwillig beschädigt worden und zuletzt hat ein "irrer Nachbar" mit dem Gewehr durch die Gegend geschossen, das Geschoss ist 1/2 Meter neben dem Kopf eines unserer Mitglieder in den Baum eingeschlagen. Die Gendarmerie mußte einige Male kommen. Letzten Endes haben wir den Hut draufgeschmissen, weil uns unsere und die Gesundheit unserer Hunde wichtiger war.


Dann müßt ihr Euch klar sein, was ihr wirklich wollt. Nur Spielwiese? Später vielleicht einen Abrichteplatz? Oder gar Turniere? etc. etc.

Wenn es die Gemeinde "übernimmt", ist sie meist auch bereit zu Investitionen und zu Beiträgen zur Erhaltung. Könntest ja mal klären, wieviele Hunde gemeldet sind und wieviele Hundesteuer zahlen.

Verein ist nun ein langes Thema. Gründung, Funktionen, Mitglieder, Mitgliedsbeiträge, Versammlungen. Da gibt es seit dem letzten Jahr ein neues Vereinsgesetz, müßtest Du Dir mal durchlesen. (ich war jahrelang Obmann von einem Hundeverein und leite auch seit 19 Jahren beruflich einen Verein).

Auch hier ist es wichtig zu wissen, was ihr wirklich dort machen wollt. Wie ihr das finanzieren wollt etc.

In einer kleinen Gemeinde sind aber sicherlich auch einige Menschen bereit, mitzuhelfen oder zu sponsern. Je nachdem wieviele Hunde ihr habt, sind sicher auch Futtermittelhersteller oder Hundeartikelhersteller etc. bereit zu sponsern, wenn ihr entsprechende Tafeln aufhängt. Die Bereitschaft dazu und auch die Höhe hängt aber sicher von der Größe der Zielgruppe (= potenitelle Kunden) ab.
Was ist mit Wasser, Strom, Zufahrt???
Wen wollt ihr auf der Wiese? Wer darf auf die Wiese? Alle? Nur bestimmte Personen (Vereinsmitglieder).

Je nachdem wie große die Wiese ist, wird wohl der Zaun der größte Kostenfaktor sein. Die günstiges Variante für eine reine Hundespielwiese wird wohl ein "Wildzaun" sein, der ist unten dichter (wegen der Hasen) und oben nicht ganz so dicht. Aber richtig strapazierfähig ist der nicht. Ich habe meinen Garten (bisher 600 m2) vor 5 Jahren eingezäunt, alles selbst gemacht, trotzdem hat er für 1,30 m Höhe und nur 3 Seiten (vorne war schon ein Holzzaun) damals rd. ATS 30.000,00 gekostet. Da dieser Miet-Garten jedoch neben einer Bahnlinie liegt, mußte er eben besonders sicher gemacht werden (ganz bis zum Boden und eben statt der üblichen 1,10 m 1,30 m).

Das war´s mal für Erste.

LG
Inge
 
Supi!

Ihr werdet lachen, ich spiele mich auch mit dem gleichen Gedanken. Bei uns ist es aber so, dass wir schon extrem ländlich leben und die meisten Hunde sowieso frei laufen. Mit dem neuen Hundegesetz nimmt es auch noch keiner so recht genau. Hier laufen auch noch die Bauernhunde frei rum und so. Ich bin eben noch am überlegen.
 
Hallo Sonja!

Herzlich willkommen hier! Aus welchem Ort im Ennstal kommst denn? Ist es bei Euch wirklich ein Problem, die Hunde frei laufen zu lassen?

Grüssle, chasseuse
 
Guten Morgen erst mal, danke für die Stellungnahmen und Hinnweise.
Das Thema Hundewiese ist bei uns seit den neuen Bestimmungen aktuell geworden, weil immer mehr annonyme Zuschriften auf der Gemeinde eingegangen sind von Leuten die sich auf unseren Spazier-und Radwegen im sogenannten "Moos"von freilaufenden Hunden belästigt fühlten, obwohl wir auf dem Land leben und genug Platz für alle sein müsste. Danach kamen immer wieder die Schreiben von der Gemeinde mit Leinenzwang und Beisskorb und und und.......
In den Aussendungen stand auch immer wieder das Hunde nur in den dafür vorgesehenen und gekennzeichneten Hundespielwiesen frei laufen dürfen. Darauf bin ich an unsere Gemeinde herangetreten und hab mal blöd gefragt wo denn unsere Hundewiese ist und wurde darauf in aufgefordert hier was zu organisieren.
Das Grudstück ist eine Landwirtschaftliche Fläche, die an der Südseite an einen Bach und an unseren Gemeindekompostplatz grenzt, an der Nordseite eine weitere Wiese die im Nächster Zukunft für eine Strasse gebraucht wird und im Osten ist die Kläranlage, weit und breit kein Wohngebiet, ich glaube mit Nachbarschaft werden wir wohl kein Problem bekommen. Ich muss jetzt nur noch Unterrschriften von unseren Hundebesitzern sammeln.
Wir wollen mal nur eine Spielwiese und vielleicht in einem Teil der Fläche ein paar Geräte wie Hürden oder so Aggility änliche Sachen, zum Teil selbstgemacht. Vieleicht auch mal in ferner Zukunft wenn ich in Pension bin und meine Ausbildung als Trainer habe dann mach ich auch noch einen Ausbildungsplatz dazu.......
Das war jetzt nicht ernst zu nehmen das liegt noch zu weit in der Zukunft. Obwohl so jung bin ich nicht mehr, aber bei dem heutigen Pensionseintrittsalter kann ich noch lange warten.
Jetzt hängt mal alles von der Gemeinde ab, ob überhaupt was wird.
Meine Gruppe auf dem Ausbildungsplatz ( wir machen gerade die BGH2) waren begeistert und sagten, obwohl sie von allen Himmelsrichtungen kommen, sie würeden den Weg nicht scheuen und auch auf diese Hundewiese spielen kommen. Soll ich die auch alle unterschreiben lassen. Man würde dann vieleicht sehen das das Problem nicht nur im kleinen regionalen Bereich vorhanden ist.
Wenn euch noch was dazu einfällt bitte schreibt mir , ich werde euch auf alle Fälle auf den laufenden halten. Die kleine Gemeinde ist Irdning, zur Hundeschule mit meinem 16 Monate alten Retriver Mailo fahre ich nach Liezen.
 
Hallo Sonja!

Tolle Idee!
Wollte grad sagen, WASSER wäre wichtig, wenn das Grunstück aber eh an einen Bach grenzt, hat sich das erübrigt..


Und wenn Ihr doch einen *richtigen* Hundeplatz draus machen wollt, kann man evtl. auch Strom einleiten? (Beleuchtung, Rasenmäher usw).
Ein Hundeplatz muß (zumindest hier bei uns) mindestens 500 Meter von verbautem bzw. bewohntem Gebiet weg sein, wegen der Lärmbelästigung.

Einen Verein zu gründen, ist auch nicht so schwierig. Du kannst ja wählen, ob als ÖGV, ÖRV oder ÖHU - Platz.
Vereinsstatuten kann man auf der ÖGV-Seite runterladen, wies bei den anderen aussieht, weiß ich leider nicht.
Im Prinzip reicht es, wenn Ihr ca. 7 Leute im Vorstand habt.

Obmann
Obmann-Stellvertreter
Kassier
Kassier-Stellvertreter
Schriftführer
Schriftführer-Stellvertreter
Und dan hat sich noch ein Trainer-Sprecher (der die Interessen der Trainer vertritt) bewährt.

Du kannst dann entweder für jeden Kurs separat Geld verlangen, oder Du machst eine einmalige Beitrittsgebühr und einen Jahres-Mitgliedsbeitrag.

So, mehr fällt mir im Moment nicht ein *g*.

Liebe Grüße
forintos
 
Das mit dem Verein wäre noch zu überlegen.

Was ich für Problem habe sind Leute mit schwierigen Hunden. Wie geht man auf so einer Spielwiese dann damit um? Wir haben in unserer Gemeinde einige nicht gut sozialisiereter Hunde. Wenn man sich so begegnet dann geht man sich aus dem Weg aber auf der Hundewiese dann... andererseits wäre es eine Herausforderung auch aus diesen Hunden einigermasen Verträgliche Zeitgenossen zu machen. Den warum sind sie nicht verträglich weil sie zu isoliert gehalten wurden. Das wäre das letzte was ich will das dann Raufereine entstehen.
 
Hallo
Ich muss meiner Enttäuschung mal Luft machen. Gerade war mein Arbeitskollege bei mir der auch Gemeinderat ist und hat mir mitgeteilt das das Grundstück plötzlich nicht mehr zu haben ist weil es gewerblich genutzt werden wird. (für diese Erkenntnis haben sie fast 3 Monate gebraucht)Und heute einzäunen und im nächsten Jahr wieder abreissen weil gebaut wird ist nicht drinnen.
Wenn man mich fragt ist es nur eine fadenscheinige Ausrede, ich garantiere das da in 3 Jahren auch noch nichts steht.
Wenn sie nicht wollen dann sollen sie es gleich sagen, aber uns nicht mit fadenscheinigen Argumenten abwimmeln.
Man muss sich auf die Suche nach einem neuen Grundstück machen, hat man mir gesagt, aber was das heißt kann ich mir vorstellen das ganze wird verzögert bis zum Sankt Nimmerleins Tag.
Ich bin ziemlich frustriert aber aufgeben werde ich auch nicht.
Ich werde so lästig sein das sie uns gern eine Wiese zur verfügung stellen.
Meinen Mithundebesitzern muß ich das erst beibringen. Die werden auch recht enttäuscht sein. Aber wenn wir uns zusammen tun und hartnäckig bleiben wirds vieleicht doch noch was.
Schönes Wochenende euch allen...............
 
Oben