Hundekontrollore

Wow, Rena, die Geschichte ist heavy... Gut zu wissen jedenfalls.
Meine 3 Stinker (Katzen :D ) sind Stubenhocker also brauchen die keinen Chip. Aber wie schon gesagt, Cleo wird diesen Monat gechipt (sobald das Geld am Konto ist ;) ).
 
Alex - das ist eine Investition, die sich ECHT lohnt!

.....Bei Auslandsreisen bitte aber immer vorher abchecken, welche Systeme bei der Chiperkennung angewendet werden - soweit ich weiß, gibt es da mehrere, die dann leider nicht von allen Lesegeräten erkannt werden können!

Rena
 
Ja,die Tollwutmarke ist sicher wichtig,zur Sicherheit! Die kann sicher ein Hundeleben retten!
Dass der Chip auch woanders sein kann,hör ich zum ersten Mal. Naja egal,aber ich denke,der Hals ist die beste Stelle!
Bye,Miki und Mausele
 
@ Rena: ich weiß, ich weiß, aber bis jetzt war immer irgendwas. Aber dieses Monat machen wir es endlich, komme was wolle.
 
@Cleo - DIE Situation kenn ich.... aber Du wirst sehen - ist ein beruhigendes Gefühl, wenn Hund gechippt ist!
Alles Gute,
Rena
 
Bzgl. Zuordnung des Hundes aufgrund der Hundemarke möchte ich nur anbringen, dass z.B. an Wochenenden oder Feiertagen keiner in der Behörde sitzt und daher Auskunft über die Besitzer einer Hundemarke (samt zugehörigem Hund *g*) geben können. Ist uns erst kürzlich passiert dass wir am Wochenende einen Goldie aufgelesen haben und ihn seinem Besitzer nicht zurückgeben konnten. Zwar haben wir den Hund auch beim örtlichen Gendermarieposten als gefunden gemeldet, aber diese Info dürften die Beamten verschwitzt haben, denn die Besitzerin die ein paar Stunde nach der Meldung am Posten war, bekam die Info nicht. Erst unser Input an ein Tierheim wo sich die Besitzerin meldete half weiter. Der Hund sass also 3 Tage bei uns rum. Mit einer Namenschild mit zugehöriger Rufnummer hätte er binnen weniger Stunden wieder seinem Herrchen in die Arme laufen können.

Was das chippen betrifft hab ich auch schon einiges über das Wandern der Chips und der offensichtlich nicht vorhandenen Kompatibilität im Ausland gehört. Aber wenn der Chip mal geortet wurde kann man weitere Schritte unternehmen. Was mich allerdings beunruhigt ist die Frage wieviele Tierärzte derzeit mit entsprechenden Lesegeräten ausgestattet sind. Und wie gehen Tierärzte damit um wenn ihnen wildfremde Personen Tiere vorstellen. Wenn jemand meine gechipte Katze findet, sie dann aber beim Tierarzt als seine ausgibt wird vom Tierarzt überhaupt kontrolliert ob jetztiger Besitzer mit den Daten des Chips übereinstimmt? Ist er dazu verpflichtet?

Ich für mich sichere meinen Hund jedenfalls mit Chip und Namenskärtchen, somit sollten sie relativ sicher sein.

lG
KleinE
 
@KleinE
der Chip wird normalerweise an der linken Halsseite eingesetzt, d.h. mit einer dicken Nadel injiziert. Die Kosten für den Chip beim Tierarzt betragen in OÖ. ca. 50 Euro, wobei die Registrierung des Hundes inbegriffen ist. In Österreich gibt es derzeit nur 1 Art von Chip, die mit allen Lesegeräten von Virbac abgelesen werden können. Auf diesem Chip befindet sich nur eine eindeutige 16-stellige Nummer mit Landeskennzeichen. Diese Nummer muß unbedingt bei einer Registrierungsstelle angemeldet werden. Dort gibt man die Daten des Tierhalters bekannt. Wenn du einen lustigen Tierarzt erwischst, der deinem Hund nur einen Chip verpaßt und nicht registriert, ist das genausoviel wert, wie wenn du gar nicht chipst.
In den Tierheimen haben sie üblicherweise Lesegeräte. In Linz muß man das Personal darauf hinweisen, daß das Tier vielleicht einen Chip hat. Von selbst wird nicht kontrolliert. Wir haben bei der Tierrettung jeden Hund auf Chip überprüft, wurden aber nur in wenigen Fällen fündig.
Zusätzlich zum Chip erhältst du eine Marke der Registrierungsstelle, damit man auch weiß, wo man die Daten des Besitzers nachfragen kann. Dafür gibt es in OÖ. 2 Möglichkeiten: das Haustierzentralregister in Salzburg mit Telefon rund um die Uhr (0662/833575) oder www.animaldata.com, wo jeder über die Chipnummer die Daten des Tierhalters erhält. Variante 2 find ich nicht so gut (Datenschutz!).
In OÖ. war geplant, mit dem neuen Hundehaltegesetz auch CHIP-Pflicht einzuführen. Man konnte sich aber auf keine Registrierungsstelle einigen. Das Land OÖ. wollte eine eigene Registrierungsdatenbank anlegen, das Problem war natürlich wie bei allen Ämtern die Erreichbarkeit. Damit hat sich diese Lösung von selbst erledigt.
Übrigens: In Linz hat die Feuerwehr Zugriff auf die Hundemarken-Datei des Magistrats, in den Gemeinden liegen bei den Gendarmerieposten halbwegs aktuelle Listen von der Gemeinde auf. Hunde mit Marke konnten wir dadurch in den meisten Fällen zum Besitzer bringen.
Meine Hunde sind seit 4 Jahren mit Chip unterwegs. Mich hat immer wieder geärgert, wenn wir Hunde ohne Marke ins Tierheim bringen mußten, weil die Besitzer ihre Tiere nicht gekennzeichnet haben. Bringt nur Panik, Hektik und Aufwand.
Wenn ich vergesse, die Hundemarke nach dem Waschen ans Brustgeschirr zu montieren, sind meine Hunde trotzdem zu identifizieren. Das beruhigt!

lg
Helga II
 
Oben