Hunde aus Tierschutzhäusern und Tötungsstationen

Habe meine Luna selbst aus Ungarn geholt. Wollte zuerst nur als Pflegestelle dienen, hab sie aber behalten! Sie war zwar erst 9 Wochen alt, hat aber viel erleben müssen. Sie war sehr ängstlich.

Aber sie hat sehr schnell vertrauen gefasst und ich konnte gut trainieren mit ihr.
Ich hatte (und habe) auch Pflegehunde aus dem Ausland, auch aus Tötungen. Meine Erfahrungen sind unterschiedlich.
Am Besten nimmt man einen Hund von einer Pflegestelle, wenn man sich unsicher ist selbst einen zu holen.
Das ist eine genauso gute Tat, denn dann hat die Pflegestelle wieder einen Platz frei!

LG
 
Hi!

Ich danke euch allen für die netten Antworten! Ich glaube auch das es Sinn macht einen Hund zu nehmen (egal von wo) den man vorher kennenlernen kann. Gerade wenn es bereits einen zweiten Hund gibt!

Und das mit dem Überraschungspaket ist absolut richtig NUR, das gleiche Spielchen spielt man beim Züchter. Ein Hund vom Züchter heißt nämlich in keinem Fall, das man einen absolut unkomplizierten Hund bekommen wird. Denn selbst wenn man ihn als Baby ein paar mal besucht, heißt das noch gar nichts! Ich spreche da aus eigener Erfahrung! Mein Cocker ist von einem wirklich guten Züchter, wir haben auch jetzt noch engen Kontakt. und TROTZDEM hatte mein Hund bereits mit 6 Monaten die niederschmetternde Diagnose OCD in beiden Schultergelenken!!! Eines ist bereits operiert und wieder völlig komplikationslos...ob das so bleibt weiß nur der liebe Gott! Weiters hat er einen starken Schutztrieb in Verbindung mit unsicherem Verhalten. Was heißt bei Fremden ist Vorsicht geboten...auch nicht gerade das was man sich von einem SUPERGEPRÄGTEN Welpen vom Züchter ewartet! (Jetzt etwas überspitzt ausgedrückt!)

Und wie gesagt trotz Hundeerfahrung und einigen Besuchen vor dem Kauf konnte man das nicht erahnen, schließlich entwickelt sich ein Welpe erst und bildet mit der Zeit seinen vollen Charakter aus! Also auch eine Übberraschung was man bekommt.

Ich liebe meinen kleinen Bodyguard...angst hab ich absolut keine mit ihm :) und er ist momentan beschwerdefrei, hat einen 1A Charakter und ich würde ihn nie im Leben eintauschen...aber wie gesagt ein Hund vom Züchter ist keine Garantie!

Was haltet ihr denn von der Orga "animalcare-austria", die wirkt auf mich ziemlich Seriös! UNd von den Tierheimen in meiner Umgebung finde ich Krems ganz gut, was meint ihr?
 
Da hab ich meinen Fred her (siehe Happy Storys) - war toll betreut, steh mit ihnen immer noch in Kontakt, könnt wirklich nichts Negatives berichten.
 
Tschidi, ein Arbeitskollege meines Mannes sucht gerade dringend einen neuen Platz für seinen Hund. Also farblich würde er recht gut zu Deinem passen ;) Nein, im ernst, vielleicht passt er ja wirklich gut zu Euch und er ist ja quasi jettz auch eine Art Tierschutzhund. Klick doch mal die Bildvorschau an :)

 
@mumschey

Hi!

Danke für den Link! aber ich denke die Ginger hätte bei uns keine so große Freude! Denn unser Ornir würde sie wohl ganze Zeit belagern und wenn sie da angst kriegt, wäre das wohl recht unsgünstig. UNd das mit dem Alleinebleiben huiii da hätte man einiges zu tun! Ich denke für sie wäre wirklich ein Pensionistenehepaar ideal!

Ich wünsche der süßen MAus ganz viel Glück...werde mich mal umhören!

lg
 
ich hab nur das eingangspost gelesen, die beiträge nimmer.

hund nummer 1:
als 9 1/2 wochen alter welpe aus dem tierheim trieben zu uns gekommen.
wurde im tierheim geboren, da die mama trächtig auf der strasse eingefangen wurde - keiner wusste, wo sie herkam.
hatte unbeschwerte kindheitswochen, grosser, hygienischer, fussbodenbeheizter zwinger im tierheim mit eigener "welpenfreilaufzone" im "garten". bemühte, einfühlsame, liebe pfleger.

beschreibung war kurz und bündig, inhaltlich richtig - zumindest was aussehen, alter und herkunft betraf. was will man wesensmäßig bei einem mischlingsWELPEN auch gross beschreiben?
wir haben das absolut TOLLE tierheim besucht (und die zustände überprüft), den wurf 2 stunden lang beobachtet und uns dann für einen der welpen entschieden.

normaler, ungetrübter, arbeitssamer entwicklungsprozess ohne auffälligkeiten.
heute ist er vier jahre alt, ein total gut sozialisierter hund, der freudig arbeitet und ansonsten ein ausgeglichener rudelführer ist. :sunny:

hund nummer 2:
hündin, abgeholt mit 8 monaten aus einem ungarischen tierheim arvacska szendendere, nähe budapest.
wurde mit 6 monaten als streunerin eingefangen, hat offensichtlich nicht viel gutes erfahren.
liebes tierheim, sehr bemüht mit beschränkten mitteln. sie konnten uns genaues über ihre vorgeschichte berichten und waren sehr besorgt, da sie sich im tierheim aufgegeben hatte und offensichtlich vorhatte, sich zu tode zu hungern.

wir haben die hündin besucht, hund nummer 1 hat sie kurz berochen, sie hat sich sofort unterworfen, es hat einfach die chemie gepasst - auch zwischen hund und mensch. haben sie dann direkt mitgenommen.

passte vom ersten tag an daheim. beschreibung stimmte ziemlich genau - ein sensibelchen, das 2 jahre brauchte, um einigermaßen "aufzutauen".
dafür ist sie jetzt (mit 3 1/4 jahren) ein selbstbewusstes, arbeitsfreudiges mädchen, das nurnoch hund nummer 1 gegenüber uneingeschränkt unterwürfig ist und ansonsten ihre frau steht.... :daisy:

hund nummer 3:
geboren im ungarischen zigeunerdorf, mit 6 monaten in die tötung gegeben, vom tierschutzverein bubastis rausgeholt, von uns mit 9 monaten übernommen.

wir haben den kleinen irren besucht, ihn unseren "althunden" vorgestellt (allerdings waren die eingezäunten notfallschweine am tierschutzgelände interessanter als der neuzugang) - wurde für "ungefährlich" befunden.
haben 2 nächte drüber geschlafen und ihn dann für rudeltauglich empfunden. :D
wurde uns eine woche drauf direkt ins haus geliefert (man kann es auch "vorkontrolle" nennen).

beschreibung traf zu 100 % zu, mit allen vorteilen und macken.... :p

jetzt ist er 17 monate alt, noch immer der selbe kleine dödel, der halt manchmal glaubt, er kann die welt (rudelführerschaft) an sich reissen.

was hund nummer 1 zu verhindert weiss. "HALLO? GEHTS NOCH? ich war zuerst da, du kleiner scheisser, auch wenn du schon viel grösser bist als ich... I BIN DA CHEF!!!!!!!!":smash:


ich nehme aus prinzip nur hunde aus dem tierschutz. man muss halt aufpassen, sich im vorhinein über die orga genau informieren.

dann hinfahren, hund intensiv kennenlernen.
BEI MEHRHUNDEHALTUNG UNVERZICHTBAR: den/die neue(n) den althunden vorstellen und den umgang miteinander genau beobachten und einschätzen. wenn man sich beim ersten besuch nicht sicher ist, noch weitere male hinfahren, ruhe reinbringen abchecken.

dann steht einem harmonischen miteinander sicher nichts mehr im wege. ;)

für mich ein NO-GO: hunde übers i-net aussuchen, auf gut glück einfliegen lassen und am flughafen einfach übernehmen.

ich bin der meinung, die chemie zwischen mensch und hund muss absolut passen, bei mehrhundehaltung auch bei den bereits vorhandenen tieren.
schließlich verbringt man im normalfall viele jahre gemeinsam unter einem dach.

und die chemie lässt sich nunmal noch nicht über fotos und geschriebene worte feststellen.

deshalb: hunde aus dem tierschutz absolut JA!
jedoch nur, wenn einem ein vorab-besuch möglich ist und man den hund live erlebt hat.

FAZIT:

wir haben uns im vorhinein über alle 3 vermittelnden organisationen schlau gemacht, sie vor ort angeschaut und haben erst nach persönlichem besuch entschieden.

so würden wir es immer wieder machen, wenn mal ein neuer hund ansteht. damit lagen wir bisher goldrichtig.

was ich nicht mit eigenen augen gesehen habe, kann schall und rauch sein. oder eine miese betrügerei. :cry2:
 
@mumschey

Hi!

Danke für den Link! aber ich denke die Ginger hätte bei uns keine so große Freude! Denn unser Ornir würde sie wohl ganze Zeit belagern und wenn sie da angst kriegt, wäre das wohl recht unsgünstig. UNd das mit dem Alleinebleiben huiii da hätte man einiges zu tun! Ich denke für sie wäre wirklich ein Pensionistenehepaar ideal!

Ich wünsche der süßen MAus ganz viel Glück...werde mich mal umhören!

lg

Möchte Dir noch ein Buch empfehlen:
Hundereich: Ein Arbeitsbuch zur Integration von Hunden aus dem Tierschutz von Mirjam Cordt

http://www.amazon.de/o/ASIN/3936188254/277-7814181-6012267?SubscriptionId=0CQ32QK7ERWCP0BB61R2

Sie schreibt auch ganz Allgemeines über den Umgang mit Hunden, es gibt eine Art "Fragenkatalog zur Abschätzung der Erfolgsaussichten" was gehört vorher bedacht, wenn man einen zusätzlichen Hund aufnehmen möchte, welche Hunde passen besser zueinander ...weiters "Grundlagen der Integration" "Wie gehen Hunde mit Konflikten um" - warum Hunde unter "Stress" viel mehr Pinkeln bzw. nicht-stubenrein/markierend sind - Trainingsvorschläge, Hilfen, Fallbeispiele.
 
Oben