hunde ab 9 jahre - mit zum sport? wielange spazieren???

asta1

Super Knochen
da asta immer älter wird aber derzeit noch sehr gut wie gewohnt alles mitmachen kann, interessiert mich wie es bei anderen so ist. wie alt sind eure hunde? nimmt ihr sie mit zum laufen, wandern? wielange geht ihr so?
 
Mein Hund ist auch 9 und bei ihm merkt man schon, dass er nicht mehr jünger wird. Also ich gehe nach wie vor mit ihm mehrere Stunden spazieren, aber auf Bergtouren nehm ich ihn nur mit, wenn ich das Gelände kenne und dieses nicht zu anspruchsvoll ist. Also im Prinzip mehr so Wald- und Wiesenwanderungen ohne Geröll und steile Steige und auch nicht länger als 5-6h Gehzeit. Radfahren geht auch nicht mehr so gut am Asphalt und wilde Ballspiele sind auch auf ein Minimum reduziert, obwohl er da noch live dabei wäre, aber man merkt am Gangbild danach, dass es ihm nicht sonderlich gut tut.

Lg Selina
 
Je nach Hund ganz individuell. Alison ist bis 11,5 noch kürzere Strecken gemütlich am Rad mitgelaufen, mit 12,5 haben wir noch eine kurze Wanderung, etwa 3 -4 h auf einen kleineren Berg hinauf gemacht, 1Monat vor ihrem Tod ging noch normale 1h Hausrunde hier.....1Woche vor ihrem Tod immerhin noch 30 Minuten und sogar bergauf.
Man merkt es schon, wenn man etwas aufmerksam ist.
 
Nanook wird im Juni 9. Wir gehen 4x/Woche laufen - mind. 1x davon eine lange Runde von dzt. bis zu 20km (da sind wir bis zu 2,5 Std. trabend unterwegs). Die Hunde laufen beim joggen nicht frei, sondern tragen entsprechende Ausrüstung (Geschirr mit verlagertem Zugpunkt, Leine mit Ruckdämpfer); wenn wir aber an großen Wiesen oder so vorbei kommen, lein ich sie dort mal ab und sie dürfen Gas geben. Nanook trabt dabei konstant vor mir (nur wenns bergauf geht und ich langsam bin, wird er auch langsamer); zwischendurch gibts natürlich Pinkelpausen und wo immer eine passende Lacke/Bach/Teich... ist, dürfen die Hunde zum abkühlen hinein. Wenns warm ist, geh ich entweder zeitig in der Früh oder erst am Abend. Nach dem laufen dehne ich auch die Hunde.

Ich habe das Gefühl, dass Nanook - seit wir mit dem Sport angefangen haben - wesentlich fitter ist. Sein letztes Blutbild im Herbst war so gut wie nie zuvor. Er ist physisch & psychisch topfit und wirkt immer noch wie ein junger Lausbub. :heart: Ich hoffe natürlich, dass das noch ganz lange so bleibt...
 
Danke Astrid, ein ganz wichtiger Punkt: der Trainingszustand.
Ist ja beim Menschen auch nicht anders. Gut trainierte 70-jährige können einen Marathon laufen, wer schon lange die Bewegung vernachlässigt ist mit 70 beinahe schon ein Pflegefall.;)
 
asta ist es auch gewohnt, dass wir mehr machen also so gesehen für meine zwecke trainiert ggg was sagt ihr dazu... also jetzt wo es immer wärmer wird....
wir walken meist abends ab 19 oder 20 uhr für ca. 1-1,5 stunden. ich wähle die strecke immer so, dass asta sich voher im wasser abkühlen kann und eben mehr oder weniger nass mitläuft-auf der strecke sind auch viele bäume, also eher im schatten (hab immer angst, dass es hund im fellkleid viel zu heiss sein kann :p). da kann eigentlich nichts sein oder?
asta ist danach nicht ko und hat auch ihren spass dabei (leinenfrei, trifft unterwegs hunde, schnuppert hier und da - läuft dann wieder nach usw)

meine frage tritt daher auf, ich glaub es hat eh cato erst wieder mal geschrieben und ich habs schon öfters ebenfalls gehört, dass oft hunde eben stunden nach einer längeren tour manchmal ohne anzeichen umkippen... warum ist das so?

weiters frag ich mich wielange wir das überhaupt noch machen können... ehrlich gesagt würde ich es ohne sie nicht mehr machen wollen :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine asta ist ja eher ne kleine hündin, da würd ich mit grad mal neun noch gar nicht über alt nachdenken ;)
Mein, weitaus grösserer rüde ist auch so alt und weiterhin auch gern am rad unterwegs.
Alt bzw älter wirkt er noch gar nicht, unterschiede merk ich nur im vergleich zur etwas jüngeren hündin
 
Bei normalen Wanderungen musst du dir da keine Sorgen machen! Was ich meinte, sind schnelle Radtouren bei 35 Grad über 2h oder so ohne Pause....:rolleyes:
(es kommt dann zu Organschäden, weil das Eiweiß im Körperinneren sich durch die mangelnde Kühlung verändert. Siehe Spiegelei in der Pfanne)
 
Meine Hündin wird im Juli 10 Jahre alt. Sie ist bei Wärme sehr schlapp und ihre Hinterbeine knicken immer öfter hinten ein. Wir gehen jeden Tag ca 2 Stunden flott spazieren und das hält sie auch "fit". Aber direkt Sport machen wir nicht. Mit Ball spielen oder andere sehr wilde Aktivitäten haben wir schon vor Jahren aufgehört wegen ihren Gelenken. Ich find´s auch schade, dass sie nicht mehr so kann wie früher aber so ist das halt mit dem Alter. Manchmal wenn mir noch nach mehr Bewegung ist, gehe ich zuerst eine Runde mit meiner Hündin und danach noch eine große Runde mit der Deutsch Drahthaar Hündin von meinen Eltern. Die kriegt man eh nicht kaputt. :D
 
meine Hunde sind 9 Jahre (die Schäferhündin) und 14,5 (Cavalier-DAckelmixhündin)
Normal Spazieren gehen kann ich mit beiden locker 3 Stunden, ohne das eine der Beiden Ermüdungserscheinungen zeigt... und sicher auch noch länger, wenn ich es schaffen würde, ich geh aber nicht in der ärgsten Hitze..nicht weils die Hunde nicht schaffen, sondern da mach ich schlapp :o

Bei meinen vorigen Oldies war der Rüde bis zur letzten Woche so fit, das ich 2 Stunden gehen konnte er war 16 (Rottimix) meine Schäferhündin konnte ab 14 Jahren nur mehr kurze STrecken gehen und zum Schluß dann nur mehr in den Garten...sie wurde 15...

Radfahren tu ich nicht mehr, Easy mags nicht so gerne und Mausi würde sich überanstrengen....die kennt keine Grenze, wenn sie laufen kann
 
asta ist es auch gewohnt, dass wir mehr machen also so gesehen für meine zwecke trainiert ggg was sagt ihr dazu... also jetzt wo es immer wärmer wird....
wir walken meist abends ab 19 oder 20 uhr für ca. 1-1,5 stunden. ich wähle die strecke immer so, dass asta sich voher im wasser abkühlen kann und eben mehr oder weniger nass mitläuft-auf der strecke sind auch viele bäume, also eher im schatten (hab immer angst, dass es hund im fellkleid viel zu heiss sein kann :p). da kann eigentlich nichts sein oder?
asta ist danach nicht ko und hat auch ihren spass dabei (leinenfrei, trifft unterwegs hunde, schnuppert hier und da - läuft dann wieder nach usw)

meine frage tritt daher auf, ich glaub es hat eh cato erst wieder mal geschrieben und ich habs schon öfters ebenfalls gehört, dass oft hunde eben stunden nach einer längeren tour manchmal ohne anzeichen umkippen... warum ist das so?

weiters frag ich mich wielange wir das überhaupt noch machen können... ehrlich gesagt würde ich es ohne sie nicht mehr machen wollen
:-(
normales Gehen überanstrengt einen Hund eigentlich nicht, wenn er nicht irgendeine Grunderkrankung hat, wie Gelenks- oder stärkere Herzprobleme...:) da brauchst du dir sicher keine Sorgen machen...

du kennst deinen Hund eh ganz genau und wirst sofort bemerken, wenn sie ein bissl langsamer treten muss...

Unser Dorfstreuner wurde 19 Jahre und ist Zeit seines Lebens täglich mind. 3 Stunden durch die Gegend gestromert...gut aufgebaute Kondition, hält die Hunde auch im Alter fit :)
 
da asta immer älter wird aber derzeit noch sehr gut wie gewohnt alles mitmachen kann, interessiert mich wie es bei anderen so ist. wie alt sind eure hunde? nimmt ihr sie mit zum laufen, wandern? wielange geht ihr so?

Enana ist inzwischen 13 Jahre und geht täglich ihre 10 bis 12 Kilometer, also um die drei Stunden. Aufgeteilt natürlich. :)
 
da asta immer älter wird aber derzeit noch sehr gut wie gewohnt alles mitmachen kann, interessiert mich wie es bei anderen so ist. wie alt sind eure hunde? nimmt ihr sie mit zum laufen, wandern? wielange geht ihr so?

Mit den Stanley, war ich mit 10 Jahren noch auf Erdbebeneinsatz (Iran) mit 12 hat er seine letzte Trümmer B Prüfung abgelegt....und bis zu seinem Ableben mit 14, jeden tag mind. 2 Stunden spazieren.
 
Cindy (Schäfer) ist 13,5 Jahre alt und ging bis vor kurzem auch noch
lange spazieren und ist sehr viel gelaufen, für ihr Alter. ;) Würde es
auch nach wie vor gerne aber seit der Magendrehung vor 9 Tagen,
muss sie sich schonen. Mal schauen. :o
 
Ich würde sagen, dass kommt total auf den jeweiligen Hund an. Ich kenn Hunde die erscheinen mit 8 Jahren schon uralt und wollen sich dementsprechend auch kaum mehr bewegen.

Mein Großer ist jetzt 10 Jahre und (dreimalholzklopf) trotz seines Alters und seiner Größe topfit. Der hat weder mit mehrmals in der Woche Radfahren noch mit einem Tagestraining (Dummyarbeit) Probleme.
Wobei ich sehrwohl drauf achte, besonders in der wärmeren Jahreszeit, dass er nicht mehr volle Power gibt. Einfach weil er ein Hund ist, der tun würde, bis er umfällt.

Beim Spazierengehen oder Spielen mit anderen Hunden schränk ich ihn aber absolut nicht ein. Ersteres tut er noch stundenlang, zweiteres tut er eh nur mehr in dem Ausmaß wie er will.
 
Deikoon geht 2-3 x die Woche ca. 10 km am Stück + die normalen Gassigänge sind je 3-4 km (wenn er morgens aber 10 km gelaufen ist, dann sind die beiden anderen Gassigänge nur je ca. 1-2 km) ....er wird heuer 11 Jahre, ist aber noch sehr gut im Training und es macht ihm nix aus......jetzt im Sommer fällt der Mittagsgassigang aber nur sehr spärlich aus, weil ihm zu heiss ist :)
 
danke das beruhigt mich :). die hündin meiner schwester hat mehr oder weniger mit 8 oder 9 jahren sehr schnell abgebaut und sie konnte sie meist nicht mehr auf wanderrouten usw mitnehmen. daher meine bedenken....
 
meine hündin wird im september 14j alt. bis auf ihre taubheit ist sie topfit u ich nehme sie auch auf jede wanderung mit :)
 
Das ist von Hund zu Hund und von Rasse zu Rasse unterschiedlich.

Meine Suomen-Lapinkoira-Maus war im Januar 10 Jahre und wir laufen ab dem kommenden WE 180 km mit ihr und auch sie hat volles Gepäck.
Klar haben wir auf diesen Lauf hin trainiert ;)

Mein Chow-Chow-Rüde ist 9 Monate älter (er wird bald 11) Jahre und wenn er äußerst gut drauf ist, schafft er am Tag mal seine 3 Runden a 2 km. Das wars dann.
 
Oben