Hund süss/sauer, gedämpfter Hund - Mahlzeit!

  • Ersteller Ersteller Gerald
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gerald

Guest
Diese AFP-Meldung ist gerade eingetroffen:

Gestohlene Hunde werden in Vietnam an Restaurants verkauft
- Vietnamesen unbeeindruckt von westlicher Kritik -

18.07.2003 / AFP

Ho-Tschi-Minh-Stadt - Mit seinem Mittelscheitel, sauberer Brille und freundlichem Auftreten könnte Loc als Bankangestellter durchgehen. Aber die tiefen Kratzer auf seinen Händen erzählen eine andere Geschichte: Loc stiehlt Hunde, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Damit verdient der Vietnamse ungefähr 50 Dollar (rund 44 Euro) im Monat - genauso viel wie ein Fabrikarbeiter in Vietnam.

Der 37-Jährige sitzt in einem kleinen Cafe in Ho-Tschi-Minh-Stadt, nippt an seinem Eiskaffee und lächelt. "Ich stehle nur vietnamesische Hunde und verkaufe sie an Fleischhauer, die sie dann an Restaurants weiterverkaufen", sagt er. "Pudel oder Pekinesen würden nicht gut schmecken."

Loc beteuert, er stehle niemals 'westliche' Hunde. Er hat aber Freunde, die darauf spezialisiert sind. Diese verkaufen die Tiere entweder an ihren alten Besitzer oder an neue Herrl und Frauerl. Die Vietnamesen unterscheiden zwischen Hunden, die sie essen und solchen, die sie als Haustiere halten. Letztere sind meist klein oder exotisch oder sehr groß.

Der Brauch, Hunde von der Straße zu stehlen, existiere in dem Land schon so lange wie der Brauch, sie zu essen, sagt der Wissenschafter Son Nam. Die Sitte stammt aus dem Norden des Landes und wurde aus der Not geboren: Die Menschen in der armen Region hatten weder für ihre Nahrung noch für die ihrer Hunde genug Geld. So ließen sie die Vierbeiner zur Futtersuche frei herumlaufen und griffen sich die Tiere anschließend von der Straße weg, um sie zu verzehren. Mit dem Fleisch eingefangener Hunde verschafften sich die Not Leidenden das notwendige Eiweiß in ihrer Nahrung.

Vor allem im Norden werden Hunde heute gern und oft auch in Restaurants aufgetischt. Tran Ngoc Them von der Universität in Ho-Tschi-Minh-Stadt glaubt, dass nach wie vor ein Großteil der Restaurant-Hunde gestohlen wird. Das will die 60-jährige An jedoch nicht so stehen lassen. Die Besitzerin des Hunderestaurants Hai Mo bestreitet, dass bei ihr jemals Haustiere oder Streuner auf den Tisch kämen. "Sie werden alle extra gezüchtet. Wir bekommen sie vom Land", sagt die Frau, die ihre blendende Gesundheit dem lebenslangen Verzehr von Hundefleisch zuschreibt. In ihrem Restaurant bietet sie zehn Hundefleisch-Gerichte an - vom gedämpften Hund und frittierten Innereien über Spare Ribs bis zum Schenkel serviert An alle "Delikatessen". Das teuerste Mahl ist eine Hundesuppe mit Bambussprossen.

Allerdings sind die Vorlieben in puncto Hundedelikatessen in Vietnam regional unterschiedlich: So wurde der Hundeverzehr bis heute im Süden nicht so populär wie im Norden. Son Nam führt das auf die bessere Versorgungslage im Süden und auf den größeren Einfluss des Buddhismus zurück. "Im Süden werden Hunde als Freunde des Menschen betrachtet. Wir würden sie nie essen." Auch Them sieht Unterschiede zwischen den Bräuchen im Norden und im Süden. Er sieht aber keinen Zusammenhang mit Armut und Buddhismus. "Hundefleisch wärmt den Körper". In Nordvietnam, in Korea und China hätten die Leute angefangen, Hundefleisch zu essen, "um die Kälte abzuwehren", sagt er.

Überhaupt kein Verständnis hat Them für die internationale Empörung über den Hundeverzehr: So habe der internationale Fußballverband FIFA mit seiner Kritik an Hunderestaurants in Südkorea anlässlich der Fußballweltmeisterschaft im vergangenen Jahr Unrecht gehabt. "Offen gesagt, ich finde, dass sie sich respektlos gegenüber den Asiaten verhalten haben." So scheren sich die Vietnamesen auch weiterhin nicht um Kritik internationaler Tierschützer oder Vorurteile von Menschen im Westen, wonach Aberglaube und Männlichkeitswahn hinter dem Hundeverzehr stecken. "Die Vietnamesen essen Hundefleisch einfach, weil sie es mögen", sagt Them.
 
Für mich ein Grund, niemals in eines dieser Länder zu fahren....

Auch wenn manche Menschen meinen, andere Länder, andere Sitten und wir essen ja auch Schweine und Kühe und eine Kuh gilt in manchen Ländern als heilig und Schweine als unrein.

Für mich sind Hunde einfach Familienmitglieder und wer isst schon seine eigene Familie? Wohl nur die Kannibalen...

lg
Bonsai
 
hund könnte ich nicht essen. einfach, weil er bei mir wohnt und ein teil der familie ist. genauso wie katzen, kaninchen, etc.

anders ist es aber mit pferd. (auch wenn da manche schreien) da mache ich keinen unterschied zum rind. das ist kein heimtier. ich hab auf meinem praktikum auf einem bauernhof eine junge kalbin sehr ins herz geschlossen. konsequenterweise dürfte ich jetzt auch kein rindfleisch mehr essen.
ich tu es aber trotzdem. wenn auch selten.

(bei lolita habe ich aber erwirkt, dass sie nicht als jungrind geschlachtet wird, sondern als mutterkuh auf dem hof bleiben darf :))

johanna
 
Ich find die Vorstellung, ein Tier zu essen überhaupt abstoßend. Aber trotzdem ist es für mich um einiges schlimmer, einen Hund zu essen, als ein anderes Tier. Natürlich liegt das daran, weil es halt normal ist bei uns, eine Kuh oder ein Huhn oder was auch immer zu essen und schlimmer finde ich es natürlich auch nur deswegen, weil so ein Exemplar grade neben mir liegt und schläft. Wir sind es eben gewöhnt manche Tiere zu essen und andere nicht.
Mich schüttelts am ganzen Körper, wenn ich mir vorstell, dass in anderen Ländern Hunde für den Verzehr gezüchtet werden... Oder wenn ich daran denke, dass Affen bei lebendigem Leib der Kopf aufgseschnitten wird um dann das Hirn zu essen...
Einfach schrecklich... Aber in Wirklichkeit kann man doch nichts dagegen tun, oder?
 
affen könnte ich vermutlich nicht essen, weil sie menschen sooo ähnlich sind.
abgesehen von den praktiken natürlich!

johanna
 
Sorry....... bin versehentlich an der enter-Taste angekommen... und jetzt kann ich den Beitrag nicht ändern, weil ich bei jedem Klick wieder nicht angemeldet bin.. :(

Also, der Link führt zu einem sehr interssanten geschichtlichen Bericht über das Essen von Hunden und Katzen in Europa.....

Grüssle, chasseuse
 
Hi Johanna!

Ein Pferd ist vielleicht kein Haustier, dass ich mit in die Wohnung nehme, aber ich dachte, du reitest, also hast du doch sicher eine Bindung zu Pferden oder irre ich mich da?

Allein der Gedanke, ein Pferd zu essen, verursacht mir Übelkeit...

Ich könnte auch niemals einen Hasen essen, das sind die Tiere meiner Kindheit....

Nichts, wozu ich einen persönlichen Bezug habe soll in meinem Magen landen, wozu auch, ist ja wirklich nicht nötig.

lg
Bonsai
 
Ich sehe Pferde auch als "Haustier" an, nämlich in dem Sinn, dass es genauso ein Famlilienmitglied, oder Freund ist. Ja, vielleicht muss man das anders nennen, weil man's nicht ins Haus mitnehmen kann, nennen wir's halt... hm... Freundtier?
Bei Pferden gilt für mich das selbe wie für Hunde, Katzen usw... Könnt ich nie, hab ich nie, werd ich nie. NIE!
 
ich habe in der tat eine bindung zu pferden, vor allem natürlich zu meinem. das würde ich auch nicht essen. andererseits habe ich die bindung auch zu anderen tieren. nutztieren, fleischlieferanten.

und ich habe - nicht zuletzt durch meine arbeit auf dem bauernhof - auch eine bindung zu anderen tieren entwickelt.
ich werde nie die kuh vergessen, die in einem waldstück ihr kalb geboren hat und die in der früh beim reinholen zusammen mit ihrem kälbchen, das noch nicht mal laufen konnte, aus dem dickhicht geschaut hat. und wie sie vertrauensvoll neben der scheibtruhe herlief mit dem ihr kind in den stall gebracht wurde.
oder die schweine, wie sie nach dem rauslassen in der früh über die weide fetzen, sich in die suhle schmeissen, wieder herumdüsen und einen mordsspaß am leben haben!
ich bin mit "meiner" jungkuh spazieren gegangen, hab ihr hufe heben beigebracht, hab sie geputzt und mit ihr geschmust. womöglich hätte ich sie eingeritten ;)

inwiefern unterschiedet sich jetzt eine kuh von einem pferd? oder einem schwein? doch in erster linie dadurch, dass wir als reiter viel mit pferden zu tun haben und mit kühen kaum.

ich habe bisher einmal pferdefleisch gegessen und festgestellt, dass es mir nicht schmeckt. genauso wie geflügel und schwein.
aber ich lehne es nicht prinzipiell ab, nur weil ich reite und pferde besser kenne als rinder oder schweine.

und mein pony kann ich deswegen genauso lieb haben.

johanna
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lehne Pferdefleisch schon prinzipiell ab. Wie gesagt, es ist bei mir einfach ein Unterschied, ob ich eine persönliche Beziehung zu einem Tier habe oder nicht. Der Film "ein Schweinchen namens Babe" hatte mich z.B. dazu veranlasst, ein Jahr kein Schwein mehr zu essen. Irgendwann bin ich leider wieder rückfällig geworden bei einem Schnitzel.

Ich bin kein Vegetarier, deswegen steht es mir wahrscheinlich auch nicht zu, mich darüber aufzuregen, dass bestimmtes Fleisch gegessen wird. Bei mir aber hat Essen nicht den Stellenwert wie es bei manchen Menschen hat. Ich esse, weil ich Hunger habe und weil mich das Magenknurren stört und einfach damit ich mich satt fühle. Dazu brauche ich nicht unbedingt Tiere, dennoch esse ich sie manchmal. Vielleicht, weil ich einfach nicht die Lust und die Zeit aufbringe, mich darüber zu informieren, wie man sich als Vegetarier genau ernähren muß um keine Mangelerscheinungen zu bekommen.

Aber Fleisch ist bei mir sicher eine absolute Nebensächlichkeit und ich bleibe da auch bei Rind und Huhn, Schwein ist mir inzwischen zu fett und ungesund geworden. Anderes Fleisch, ob jetzt Hase, Wild, Pferd, Strauß oder was es sonst noch immer gibt, habe ich nie probiert und werde ich auch nie probieren.

lg
Bonsai
 
ich will auch keine bekehren ;) ausserdem ess ich selbst kein pferdefleisch. *bäh*

wenn ich kein tier essen würde, zu dem (oder zu einem individuum dieser art) ich eine beziehung habe, dürfte ich eben gar kein fleisch essen.

ich tus aber.

das vegetarisch ernähren ist auch nicht schwieriger als barfen. *grins*
ich hab mich noch nie damit beschäftigt, was ich idealerweise essen sollte. und ich bin auch gesund. obwohl ich erst seit 1-2 jahren einigermaßen regelmäßig fleisch esse.
allerhöchstens ein bisschen aufs eiweiss schauen (also regelmäßig sachen essen, die viel eiweiss enthalten - hülsenfrüchte) und alles andere ist unkompliziert.

johanna
 
Wahrscheinlich hast du eh Recht und man macht sich zuviel Gedanken darüber. Ich weiß nur, dass ich als Kind ein Jahr lang Vegetarier war und meine Mutter sich weiß Gott was angetan hatte, nur damit ich keine Mangelerscheinungen bekomme. Und genau diese Zeit, mir nun Rezepte und so rauszusuchen und großartig aufzukochen, die hab ich einfach nicht, und ehrlich gesagt auch keine Lust.

Da verwende ich lieber die Zeit um für meine Wuffis ein gutes Pappi zu richten :).

lg
Bonsai
 
nach rezept koche ich auch nicht. schnell, füllend und gut. das zeichnet eine gute mahlzeit aus ;)
wobei ich sehr gerne tofu esse. damit hat sich das mit dem eiweiss sowieso erledigt. milchprodukte tun das gleiche.

johanna
 
Es ist wirklich nicht schwer Vegetarier zu sein. Ich bin's seit 6 Jahren (oder länger? Ich weiß es nicht...) und langsam müsste sich doch was zeigen, hätte ich Mangelerscheinungen.
Vegan ist wieder was anderes. Wär ich gern, ist mir aber zu blöd. Ich verschwende auch nicht viel Zeit um über's essen nachzudenken. Nur nix totes (also auch kein Fisch). Und wenn ich was kauf, was ich noch nie gegessen hab, muss ich nachschauen ob nicht Gelatine oder sonst irgendwelche tierischen Fette oder ähnliches drinnen sind.
 
Ich bin auch seit vier jahren Vegetarier und habe auch keinerlei Mangelerscheinungen. Ich esse hin und wieder Soja, was mir sehr gut schmeckt und was man auch wunderbar überall hinein mixen kann. Ich esse es ungefähr genau so oft, wie ich früher Fleisch gegessen habe, deshalb denke ich, ist es ein sehr guter Ersatz. Sogar mein Freund liebt es mittlerweile und der ist ein richtig arger Fleischesser.
;-)

Ansonsten esse ich einfach alles, nur halt kein Fleisch oder Fisch (wo ich wirklich nicht verstehe, warum das für manche Leute einen Unterschied macht! Tier ist doch Tier oder?)

Vegan könnte ich nicht leben, weil ich Käse einfach zu sehr liebe und weil Eier auch fast überall drin sind.
Das Einzige, wo mir jemand "vorwerfen" kann, dass ich Fleisch esse, ist bei Gummibärli oder ähnlichem, weil da ja Gelatine drinnen ist. Naja, niemand ist perfekt... :-/

Aber ansonsten komme ich echt tadellos damit klar! Es haben sich schon fast alle Restaurants oder ähnliches darauf eingestellt und ich finde IMMER etwas zu essen.
Und jetzt gibt es ja auch ENDLICH wieder den Veggie Burger bei McDonalds!!!!!
Ist mir ja ein Rätsel, warum der jemals abgeschafft wurde...
:rolleyes:

Das Einzige, was ich nicht verstehe, ist, dass immer Fleischesser mich überzeugen wollen, Fleisch zu essen. Umgekehrt ist es NIE so!! Jeder soll machen, was er will, ich würde nicht versuchen, irgendjemanden zu überreden, kein Fleisch zu essen, weil das sowieso jeder selber wissen muss.

Ich muss sogar sagen, dass man den Vietnamesen eigendlich keinen Vorwurf machen kann. Wo ist denn der Unterschied zwischen unseren Massentierhaltungen, wie es sie in der westlichen Welt gibt und die Hundezüchtung in Asien??

Ich will nicht, dass mich irgendjemand falsch versteht und ich will auch niemanden angreifen! Ich liebe Hunde über alles und auch andere Tiere und genau deshalb esse ich sie auch nicht!!! Und es wäre mir sehr recht, wenn niemand mehr Tiere essen würde! Aber im Prinzip darf man sich über die Vietnamesen nicht mehr aufregen als über z.B. einen österreichischen Bauern!

Lg
Dakota
 
also wegen der hunde mach ich keinem einen vorwurf. nur ich will sie nicht essen. ich hab zu viel beziehung zu meinem, der ja - im gegensatz zun anderen nutztieren - bei mir neben dem bett schläft und mit mir eine couch teilt.
aber DAS muss jeder für sich entscheiden. hauptsache ist, dass die tiere nicht gequält werden!

ich glaube die unterscheidung fleisch/fisch kommt daher, dass möglicherweise früher vegetarische ernährung nur aus gesundheitlichen gründen "verschrieben" wurde. (vegetarier aus überzeugung sind ja oft immer noch irgendwie komisch) fleisch weg ist ja oft gut. aber fisch ist trotzdem gesund. deswegen vegetarisch mit fisch. möglich wärs.

ich finde vegetarisch ist ohne tote tiere und da gehört fisch dazu. beim essen von milchprodukten muss kein tier (mehr) geschlachtet werden.

johanna
 
Bin auch Vegetarier aus Überzeugung aber nicht komisch!
:D

Ich finde eben auch nicht, dass man zwischen Fisch und Fleisch einen unterschied machen sollte. Aber egal, jeder wie er meint!

Aber Hunde essen ist trotzdem das letzte...

Lg
 
Neeeiiiin, jetzt wars wieder ein Blödsinn!!!! Hat schon gepasst vorher!!! hach, vergebt mir, es ist Freitag Nachmittag...
;)
 
Oben