Hund <-> Kaninchen - Beziehung

maja3107

Medium Knochen
Hallo, ich habe seit gestern ein kleines Kaninchen (6 Wochen)bei mir zu Hause. Ich hab ihm extra eine schöne große Holzkiste als Käfig gebaut und vorne eine Plexiglasscheibe eingesetzt,damit wir uns gegenseitig beobachten können... :D
Nun habe ich aber auch noch einen Hund und damit zu meiner eigentlich Frage:
Was habt ihr für Erfahrungen mit "Beziehungen" zwischen Hund und HAUSkaninchen gemacht?
Ich werde den Hund auf keinen Fall mit dem Kaninchen allein in einem Raum lassen (Käfg hin oder her),das nur mal vorab gesagt, um alle anderen Kaninchenbesitzer zu beruhigen!!! :)

LG
maja
 
Ich denke, das kommt ganz auf den Hund an. Was hast du den für einen Hund?

Hat dein Kaninchen auch einen Rückzugsort, wo es mal unbeobachtet sein kann? Und was ist mit einem Kumpel oder Kumpelinne - Kaninchen sind Gesellschaftstiere ...;)

Zur Frage: Meine Kaninchen leben zwar im Freigehege, aber Foxy hat gelernt sie zu ignorieren - außer Kapitän Blaubär ist mal wieder ausgebüchst und hoppelt außerhalb des Geheges herum. Dann muss sie ihn einfach verscheuchen. :rolleyes: Sie läuft ihm nach, lässt sich aber sehr gut abrufen. Foxy könnte aber praktisch jederzeit ins Gehege (ist nicht hundesicher), tut sie aber nicht. Den Kaninchen ist die Foxys Anwesenheit, wenn wir z. B. draußen sitzen, auch egal. Es funktioniert. Nur meine Foxl hat kaum einen Jagdinstinkt, was hier sicher von Vorteil ist.:o

LG
Rosanna
 
das kommt sehr auf den hund an. meine findet sie im wahrsten sinne des wortes zum fressen (ich habe auch zwei kaninchen) und ich muss teuflisch aufpassen, dass den zwei hoppels nichts passiert, die noch dazu unheimlich an meiner hündin interessiert sind und keine angst vor ihr hätten.

noch ein kleiner, aber sehr wichtiger hinweis: kaninchen darf man nicht einzeln halten, das wäre tierquälerei und ist in Ö auch bereits gesetzlich verboten!!!
 
du solltest dir ganz rasch ein zweites kaninchen nehmen. wenn ich richtig informiert bin, dann ist die einzelhaltung nicht artgerecht (in ö sogar verboten).
 
Hallo zurück,

also, mein Kaninchen hat derzeit Gesellschaft von seinem Bruder, der erst am Montag zu meiner Kollegin gebracht wird. Die muss erst abwarten wie ihr Hund reagiert. Eventuell bekomme ich dann den Zwerg zurück, ansonsten bekommen ich von meinem Chef noch ein zweites dazu (er hat noch 4 unvermittelte ).
Mein Hund ist ein Tibet Terrier und gehört zu den Hütehunden. Er ist Gott sei Dank recht entspannt gegenüber den Zwergen. Natürlich sehr interessiert (sitzt vor der Scheibe und schaut), aber ich rufe ihn dann nach kurzer Zeit zu mir, damit die Häschen nicht zu grossen Streß bekommen. Eine Rückzugsmöglichkeit haben sie auch in Form eines Häuschens. Das Gehege selbst ist 1,10m x 1,0m , hat kleine Ebenen in verschiedenen Höhen und Größen,sowie eine Hängebrücke,ein Sandbad und eine Fresskugel. Momentan sitzen sie aneinander gekuschelt auf der höchsten Ebene... kann noch nicht einschätzen, ob sie sich aus Angst dorthin gesetzt haben oder ob sie einfach müde sind und in Ruhe kuscheln wollen??? Wenn ich es schaffe,dann stell ich mal ein Bild ein.
 
Bei der Gehegegroesse wirst du aber eh bald dazu uebergehen muessen, dass sie viiieeel Freilauf kriegen...wirklich viel. Eigentlich sagt man 2qm PRO Kaninchen.

Ich hatte auch schon Kaninchen in freier Wohnungshaltung und damals nur meine Huendin. Bei mir wars nie ein Problem, sie ist aber mit solchen Viechern aufgewachsen und liebt sie ueber alles. Sie hat damit gespielt wie mit Hunden und sich oft dazugelegt und sie abgeschleckt...andere Tiere abschlecken ist sowieso ihr Lieblingshobby :rolleyes:
Ich hab damals sogar lang ueberlegt, ob ich mir statt einem Zweithund wieder Kaninchen nehme, weil sie ehrlich gesagt mit Kaninchen (und ganz besonders Katzen) mehr anfangen kann als mit anderen Hunden :D

Auf jeden Fall langsame Zusammenfuehrung, grad die Kaninchen muessen sich daran gewoehnen, aber wenn sie mal hundeerprobt sind und der Hund sie net grad fressen will, sondern akzeptiert gehts schon.
 
Hi,

also unsere Hunde mögen unsere drei Kaninchen :)
Auch die Kaninchen genießen es, mit den Hunden "Kontakt" zu pflegen - vor allem, wenn sie frei herumlaufen, hoppeln sie immer wieder auf die Hunde zu.

lg Nina
 
Wir haben auch ein Löwenkopfhaserl von einer Freundin übernommen und mit unseren 3 Wauzis hauts super hin, überhaupt weil der Haserich überhaupt keine Angst vor Hunden hat (is mit 2 Hunden aufgewachsen)...allein lassen tu ich Hundsis und Hase aber nicht...
Und wegen der Alleinhaltung: Ich wollte zum Haserl auch unbedingt einen 2. dazu tun, damit er Gesellschaft hat u da er kastiert is, wars egal ob Weibchen oder Männchen, als dann der Babyhase kam is der große fast ausgeflippt..der wollte lieber allein sein, über 2 Mon hab i versucht beide die zwei zusammen zu gewöhnen...leider ohne Erfolg
 
Mein Ajax (Kanichnen) wurde 9,5 Jahre alt und war vor der Jali da. Mit der Zeit wurde das die "große Liebe" beiderseits. Der Ajax konnte sehr wohl unterscheiden wer "seine Frau" ist und wer nicht. Mit der Tochter der Hündin konnte er sich nie so richtig anfreunden. Das heißt, wenn sie in der Nähe war ist er nicht zu ihr hin. Wenn anderer Hundebesuch da war hat er sich in sein Häuschen im Käfig verkrochen. Niemals hätte ich Hund und Kaninchen unbeaufsichtigt gelassen. Aber mit Geduld und Ausdauer hatte ich durch lange Jahre eine wunderschöne Symbiose bei mir zu Hause. Im April dieses Jahres schlief Ajax neben seiner Jali ein.

DSC01276.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Maja und Rusty,

hier erstmal eine sehr gute Info über die Vergesellschaftung von Kaninchen:

www.kaninchenhilfe.at/de/download/Flyer_Einzelhaltung_hp.doc

Es dauert manchmal einige Zeit und man muss dabei einiges beachten, aber Kaninchen alleine zu halten ist wirklich nicht artgerecht !

Bei meiner letzten Vergesellschaftung hat es Monate gedauert, bis die beiden angefangen haben, miteinander zu schmusen, vorher ist sie immer vor ihm weggelaufen.

Und zum Hund: wenn Dein Hund wenig oder keinen Jagdtrieb hat, würde ich es probieren, die Kiste zu öffnen, sobald die Kaninchen eingewöhnt und nicht mehr so ängstlich sind. 1 m2 ist eh zuwenig Auslauf. Du müsstest für genug Versteckmöglichkeiten sorgen in dem Zimmer, sodass sie irgendwohin flüchten können, wenn ihnen danach ist. Vielleicht kann Dein Hund dann erstmal auch einen Beisskorb tragen, zur Sicherheit ?

Ich halte schon seit Jahren Hund, Katze und 2 Kaninchen in meinen Wohnräumen im Freilauf. Alle verstehen sich sehr gut, der Hund darf sich manchmal eine Karotte von den Kaninchen klauen, wenn die Häsin gut gelaunt ist....;-) ! Meine Hündin frisst auch gerne die Hasenbemmerl als Nachspeise und ich lasse ihr das Vergnügen. Allerdings ist meine Hündin auch mit den Hasen aufgewachsen. Jagdtrieb hat sie draussen sehr wohl, aber eben nicht drinnen bei den Familienmitgliedern.

Viel Glück
Birgit
 
meine xuxu ist durch und durch jagdhund.
doch bei zwergkaninchen, meerschweinchen und hamsterchen muss ich eher aufpassen dass sie sie nicht zu tode kuschelt. mit der selben leidenschaft mit der sie jagd auf feldhasen macht kuschelt sie mit zwergkaninchen.
pass einfach gut auf und lass dich überraschen
(aber änder auf jedenfall noch was an der haltung!!!!)
lg anna
 
Huhu!

Habe zwei Kaninchen, die anfangs frei in der Wohnung gelebt haben. Da hab ich die Hunde nur weg gesperrt, wenn ich sie alleine lassen musste. Allerdings wurde es mir mit der Zeit zu anstrengend, da die Hunde keine Ruhe vor den Kaninchen hatten und man Kaninchen nur schwer so erziehen kann, dass sie nicht am Hunderücken rumturnen, wenn Wauzi auf seinem Platz liegt und schläft :o

Von Jagdtrieb und Co hab ich gar nix gespürt. Jack hat allerdings auch in der freien Wildbahn null Interesse an Wild.

Ich hatte mal nen Jack Russel zum Sitten, der hätt die Kaninchen wohl schnellstens gefressen :( Allerdings konnte ich ihm auch durch ein strenges, heftiges NEIN sehr wohl beibringen, dass die Kaninchen nicht gefressen werden. Hätte ihn allerdings nie aus den AUgen gelassen, wenn sie frei herum gehopst sind. Er wusste zwar, dass er sie nicht fressen darf, aber das war mir zu unsicher.

Lass deinen Hund langsam Kontakt aufnehmen mit den Zwein und beobachte sie viel, dann erkennst du eh recht schnell, wie sie sich gemeinsam verstehen.

Die Haltung würde ich auch sehr schnell ändern :o

lg Cony
 
Oben