Hallo liebe Forianer!
Kurze Vorgeschichte:
Mein Hund hat eine Futtermittelallergie, die sich mit Juckreiz und Entzündungen äußert.
Anfangs haben wir hauptsächlich Futter mit Rind, Huhn oder Lamm mit reis oder Kartoffel gefüttert, da aber schon die Sensitivsorten, und er hat sich fast immer gekratzt, in weiterer Folge kam es auch zu Haut- und Ohrenentzündungen.
Mehrere Tierarztmeinungen wurden eingeholt, Hautgeschabsel wurden genommen, Hautspezialist aufgesucht, Diagnose war immer Futtermittelallergie. Von einer Blutprobe wurde uns abgeraten, einmal wurden gleichzeitig auch Flöhe gefunden und es wird zusätzlich eine Flohspeichelallergie vermutet.
Mit einer Ausschlußdiät mit einem Futter auf Basis von Fisch konnten wir die Allergie schließlich eindämmen. Von nun an habe ich ihm nur mehr mit Fisch als einzige tierische Proteinquelle gefüttert und entweder getreidefrei oder mit Kartoffel, damit sind wir gut gefahren. Als Leckerlie bekommt er getrockneten Fisch.
Vor ein paar Wochen habe ich ein anderes Hauptfutter, auch auf Basis von Fisch und Kartoffel gekauft.
Er ist nämlich auch ein heikler Fresser und hat mir Futter 1 kaum mehr angeschaut, bei Futter 2 wars damals auch so. Er ist auch an der Untergrenze vom Idealgewicht und nimmt nur sehr langsam zu, wenn dem nicht so wäre würde ich ihn schon hungern lassen wenn er es nicht isst, aber so habe ich kein gutes Gefühl dabei.
Wir waren jetzt sehr zufrieden mit dem Wechsel zu Futter 3, da es ihm besser schmeckt und die Bröckchen sind kleiner. Aber jetzt hat er plötzlich wieder eine schlimme Entzündung.
Ich liste hier die Inhaltsstoffe und Analyse der 3 Futtersorten ohne Produktnamen auf:
Futter 1: verträglich
frei von chem. Farb- und Konservierungsstoffen, glutenfrei
Zusammensetzung:
Lachs 30.5 %
Kartoffeln 30,5 %
Hering 21,4 %
Lachsöl 7,6 %
Rübenfaser 6,4 %
Bierhefe 2.1 %
Mineralien 0.8%
Vitamine 0.8 %
Analyse:
Protein 26 %
Fett 11 %
Rohasche 9 %
Rohfaser 2.5 %
Vitamin A 15.000 IU/KG
Vitamin D 3 1.500 IU/KG
Vitamin E 125 IU/KG
Kupfer 18 mg/KG
Futter 2: verträglich
Zusammensetzung:
Tapioka, Fischmehl , Lignozellulose, Geflügelleber (hydrolysiert), Tierfett, Mineralstoffe, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide (FOS), Fischöl, L-Tyrosin, DL-Methionin, Taurin, Tagetesextrakt (reich an Lutein)
Analyse /Zusatzstoffe:
Rohprotein (%) 24
Rohfett (%) 9
Rohasche (%) 6,9
Stärke (%) 38,3
Rohfaser (%) 8,8
Feuchtigkeit (%) 8
Energie (kcal ME/kg) 3365
Diätetische Faser (%) 13,8
Linolsäure (%) 15
NfE (%) 43,3
Omega 6 (%) 20
Omega 3 (%) 9
EPA+DHA (%) 0,7
Energie (kcal) 3502
Arginin: 1,34%
Kalzium (%) 1,3
Phosphor (%) 0,9
Magnesium (%) 0,06
Natrium (%) 0,36
Eisen (mg/kg) 125
Kupfer (mg/kg) 18
Zink (mg/kg) 227
Jod (mg/kg) 2,7
Selen (mg/kg) 2,1
Kalium (%) 0,8
Chlorid (%) 1,1
Mangan (mg) 57
Vitamin A (IE/kg) 32000
Vitamin D3 (IE/kg) 765
Vitamin E (mg/kg) 600
Vitamin C (mg/kg) 200
Vitamin B1 (mg/kg) 52
Vitamin B2 (mg/kg) 52
Vitamin B6 (mg/kg) 81,5
Vitamin B12 (mg/kg) 0,17
Niazin (mg/kg) 520
Biotin (mg/kg) 3,1
Folsäure (mg/kg) 16,5
Pantothensäure (mg/kg) 156
Cholin (mg/kg) 1500
Lutein (mg/kg) 5
Taurin (%) 0,3
Futter 3: nicht verträglich
Konservierung: natürliches Vitamin E
Zusammensetzung:
Fisch- Inhaltsstoffe:
Lachs 20%
Lachstrockenfleisch 19%
Heringstrockenfleisch 19%
Felchen 5 %
Lachsöl mit Vit. E. konserviert
Zander 2%
Hering 2%
Rotzunge 2%
Seeforelle 1%
Sonstige Inhaltsstoffe:
Rotkartoffeln, Süßkartoffel, Erbsen, Alfalfa, Seetang, Chicorywurzeln, Kürbis, Karotten, Spinat, Äpfel, Flohsamen, Algen, Wegwarte, Süßholz, Gelbwurz, Bockshornklee, Cranberries, schwarze Johannisbeeren, Ringelblumenblüten, Fenchel, Pfefferminzblätter, Kamillenblüten, Löwenzahn, Bohnenkraut, Rosmarinextrakt, Lactobacillus acidophilus, Enterococcus faecium.
Zusatzstoffe/Kg:
Vit. A 15 KUI
Vit. D3 2KUI
Vit. E 400UI
Niacin 250mg,
Zinkproteinant 150mg,
Thiamin 50mg,
Riboflavin 50mg,
Vit B5 40mg,
Eisenproteinat 40mg,
Vitamin B6 26mg,
Manganproteine 14mg,
Kupferproteine 13mg,
Folsäure 3mg,
Biotin 1mg,
Vitamin B12 0,5mg,
Selenium 0,5mg.
Analyse:
Rohprotein: 40%
Rohfett: 18%
Feuchtigkeit: 10%
Rohasche: 7%
Rohfaser 3%
Kalzium 1,5%
Phosphor 1,2%
Omega 6 - 3%
Omega 3 - 1,2%
Kohlenhydrat 20%
Glukosamine 1200mg/kg ,
Chondroitin 900mg/kg,
Mikroorganismen 120M cfu/kg
Zu meiner Frage:
Für mich klingt Futter 3 eigentlich am gesündesten/ausgeglichensten, und ausgerechnet das verträgt er nicht. Was könnte bei Futter 3 allergieauslösend sein? Ich habe die Inhaltsstoffe/ Zusatzstoffe, die in den anderen beiden Futtermittel nicht vorkommen oder anders bezeichnet sind, rot markiert. Wisst ihr ob davon etwas besonders viele Allergene enthält? Die Kräuter können doch nicht soviel ausmachen, oder? Oder kann es wirklich an den unterschiedlichen Fischsorten liegen?
Futter 2 sagt mir von den Inhaltsstoffen eigentlich gar nicht zu, wird aber vom TA empfohlen. Bei der Hälfte der Inhaltsstoffe weiß ich nichtmal, was das ist. Mich wundert, dass er das verträgt.
Ist Futter 1 für dauerhaft geeignet, oder kann er da einen Mangel bekommen?
Was sagt ihr zu den verschiedenen Analysen?
Ihr dürft auch gerne Raten um welche Futtersorten es sich handelt
Alternative wäre dann noch ein Nassfutter auf Fisch/Kartoffelbasis (mit nur einer Fischsorte) oder selber machen (habe ich auch schon probiert, roher oder gekochter Fisch + Hirse, hat er auch vertragen, ist mir aber wegen Mangelerscheinungen zu unsicher).
Bin nur gerade etwas verzweifelt, weil ich dachte Fisch und Kartoffel passt und wir müssen einfach nur häufige Fleischsorten (Huhn, Rind, Lamm, Wild) und Reis weglassen...
also Rind verträgt er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, habe es nach einer Zeit "pur" zum Fisch dazugegeben und die Kratzerei ging wieder los, und bei Provokationstest mit Lamm/Wild wurde die Allergie auch schlimmer... und Huhn denke ich wird auch nicht gehen, weil wir das am Anfang hauptsächlich gefüttert haben und da ging die Allergie erst richtig los.
Was würdet ihr mir nur raten zu füttern? Irgendwie kommen wir auf keinen grünen Zweig...
Lg und vielen Dank im voraus!
Kurze Vorgeschichte:
Mein Hund hat eine Futtermittelallergie, die sich mit Juckreiz und Entzündungen äußert.
Anfangs haben wir hauptsächlich Futter mit Rind, Huhn oder Lamm mit reis oder Kartoffel gefüttert, da aber schon die Sensitivsorten, und er hat sich fast immer gekratzt, in weiterer Folge kam es auch zu Haut- und Ohrenentzündungen.
Mehrere Tierarztmeinungen wurden eingeholt, Hautgeschabsel wurden genommen, Hautspezialist aufgesucht, Diagnose war immer Futtermittelallergie. Von einer Blutprobe wurde uns abgeraten, einmal wurden gleichzeitig auch Flöhe gefunden und es wird zusätzlich eine Flohspeichelallergie vermutet.
Mit einer Ausschlußdiät mit einem Futter auf Basis von Fisch konnten wir die Allergie schließlich eindämmen. Von nun an habe ich ihm nur mehr mit Fisch als einzige tierische Proteinquelle gefüttert und entweder getreidefrei oder mit Kartoffel, damit sind wir gut gefahren. Als Leckerlie bekommt er getrockneten Fisch.
Vor ein paar Wochen habe ich ein anderes Hauptfutter, auch auf Basis von Fisch und Kartoffel gekauft.
Er ist nämlich auch ein heikler Fresser und hat mir Futter 1 kaum mehr angeschaut, bei Futter 2 wars damals auch so. Er ist auch an der Untergrenze vom Idealgewicht und nimmt nur sehr langsam zu, wenn dem nicht so wäre würde ich ihn schon hungern lassen wenn er es nicht isst, aber so habe ich kein gutes Gefühl dabei.
Wir waren jetzt sehr zufrieden mit dem Wechsel zu Futter 3, da es ihm besser schmeckt und die Bröckchen sind kleiner. Aber jetzt hat er plötzlich wieder eine schlimme Entzündung.
Ich liste hier die Inhaltsstoffe und Analyse der 3 Futtersorten ohne Produktnamen auf:
Futter 1: verträglich
frei von chem. Farb- und Konservierungsstoffen, glutenfrei
Zusammensetzung:
Lachs 30.5 %
Kartoffeln 30,5 %
Hering 21,4 %
Lachsöl 7,6 %
Rübenfaser 6,4 %
Bierhefe 2.1 %
Mineralien 0.8%
Vitamine 0.8 %
Analyse:
Protein 26 %
Fett 11 %
Rohasche 9 %
Rohfaser 2.5 %
Vitamin A 15.000 IU/KG
Vitamin D 3 1.500 IU/KG
Vitamin E 125 IU/KG
Kupfer 18 mg/KG
Futter 2: verträglich
Zusammensetzung:
Tapioka, Fischmehl , Lignozellulose, Geflügelleber (hydrolysiert), Tierfett, Mineralstoffe, Sojaöl, Fructo-Oligosaccharide (FOS), Fischöl, L-Tyrosin, DL-Methionin, Taurin, Tagetesextrakt (reich an Lutein)
Analyse /Zusatzstoffe:
Rohprotein (%) 24
Rohfett (%) 9
Rohasche (%) 6,9
Stärke (%) 38,3
Rohfaser (%) 8,8
Feuchtigkeit (%) 8
Energie (kcal ME/kg) 3365
Diätetische Faser (%) 13,8
Linolsäure (%) 15
NfE (%) 43,3
Omega 6 (%) 20
Omega 3 (%) 9
EPA+DHA (%) 0,7
Energie (kcal) 3502
Arginin: 1,34%
Kalzium (%) 1,3
Phosphor (%) 0,9
Magnesium (%) 0,06
Natrium (%) 0,36
Eisen (mg/kg) 125
Kupfer (mg/kg) 18
Zink (mg/kg) 227
Jod (mg/kg) 2,7
Selen (mg/kg) 2,1
Kalium (%) 0,8
Chlorid (%) 1,1
Mangan (mg) 57
Vitamin A (IE/kg) 32000
Vitamin D3 (IE/kg) 765
Vitamin E (mg/kg) 600
Vitamin C (mg/kg) 200
Vitamin B1 (mg/kg) 52
Vitamin B2 (mg/kg) 52
Vitamin B6 (mg/kg) 81,5
Vitamin B12 (mg/kg) 0,17
Niazin (mg/kg) 520
Biotin (mg/kg) 3,1
Folsäure (mg/kg) 16,5
Pantothensäure (mg/kg) 156
Cholin (mg/kg) 1500
Lutein (mg/kg) 5
Taurin (%) 0,3
Futter 3: nicht verträglich
Konservierung: natürliches Vitamin E
Zusammensetzung:
Fisch- Inhaltsstoffe:
Lachs 20%
Lachstrockenfleisch 19%
Heringstrockenfleisch 19%
Felchen 5 %
Lachsöl mit Vit. E. konserviert
Zander 2%
Hering 2%
Rotzunge 2%
Seeforelle 1%
Sonstige Inhaltsstoffe:
Rotkartoffeln, Süßkartoffel, Erbsen, Alfalfa, Seetang, Chicorywurzeln, Kürbis, Karotten, Spinat, Äpfel, Flohsamen, Algen, Wegwarte, Süßholz, Gelbwurz, Bockshornklee, Cranberries, schwarze Johannisbeeren, Ringelblumenblüten, Fenchel, Pfefferminzblätter, Kamillenblüten, Löwenzahn, Bohnenkraut, Rosmarinextrakt, Lactobacillus acidophilus, Enterococcus faecium.
Zusatzstoffe/Kg:
Vit. A 15 KUI
Vit. D3 2KUI
Vit. E 400UI
Niacin 250mg,
Zinkproteinant 150mg,
Thiamin 50mg,
Riboflavin 50mg,
Vit B5 40mg,
Eisenproteinat 40mg,
Vitamin B6 26mg,
Manganproteine 14mg,
Kupferproteine 13mg,
Folsäure 3mg,
Biotin 1mg,
Vitamin B12 0,5mg,
Selenium 0,5mg.
Analyse:
Rohprotein: 40%
Rohfett: 18%
Feuchtigkeit: 10%
Rohasche: 7%
Rohfaser 3%
Kalzium 1,5%
Phosphor 1,2%
Omega 6 - 3%
Omega 3 - 1,2%
Kohlenhydrat 20%
Glukosamine 1200mg/kg ,
Chondroitin 900mg/kg,
Mikroorganismen 120M cfu/kg
Zu meiner Frage:
Für mich klingt Futter 3 eigentlich am gesündesten/ausgeglichensten, und ausgerechnet das verträgt er nicht. Was könnte bei Futter 3 allergieauslösend sein? Ich habe die Inhaltsstoffe/ Zusatzstoffe, die in den anderen beiden Futtermittel nicht vorkommen oder anders bezeichnet sind, rot markiert. Wisst ihr ob davon etwas besonders viele Allergene enthält? Die Kräuter können doch nicht soviel ausmachen, oder? Oder kann es wirklich an den unterschiedlichen Fischsorten liegen?
Futter 2 sagt mir von den Inhaltsstoffen eigentlich gar nicht zu, wird aber vom TA empfohlen. Bei der Hälfte der Inhaltsstoffe weiß ich nichtmal, was das ist. Mich wundert, dass er das verträgt.
Ist Futter 1 für dauerhaft geeignet, oder kann er da einen Mangel bekommen?
Was sagt ihr zu den verschiedenen Analysen?
Ihr dürft auch gerne Raten um welche Futtersorten es sich handelt

Alternative wäre dann noch ein Nassfutter auf Fisch/Kartoffelbasis (mit nur einer Fischsorte) oder selber machen (habe ich auch schon probiert, roher oder gekochter Fisch + Hirse, hat er auch vertragen, ist mir aber wegen Mangelerscheinungen zu unsicher).
Bin nur gerade etwas verzweifelt, weil ich dachte Fisch und Kartoffel passt und wir müssen einfach nur häufige Fleischsorten (Huhn, Rind, Lamm, Wild) und Reis weglassen...
also Rind verträgt er mit großer Wahrscheinlichkeit nicht, habe es nach einer Zeit "pur" zum Fisch dazugegeben und die Kratzerei ging wieder los, und bei Provokationstest mit Lamm/Wild wurde die Allergie auch schlimmer... und Huhn denke ich wird auch nicht gehen, weil wir das am Anfang hauptsächlich gefüttert haben und da ging die Allergie erst richtig los.
Was würdet ihr mir nur raten zu füttern? Irgendwie kommen wir auf keinen grünen Zweig...

Lg und vielen Dank im voraus!