Große Erfolge mit Clicker!!! :-)

Eve-Francis

Super Knochen
Hallo zusammen,

das muss ich euch erzählen. Bin sooooo stolz. Wir versuchen nun seit ein paar Tagen Lana mittels Clicker zu "erziehen"! Wie ich berichtet habe, hat sie ja zwar in der Wohnung recht gut auf uns gehört, aber sobald wir draußen waren gab es viel interessantere Dinge. Habe mir dann Bücher über das Clickern gekauft, und wie gesagt vor ein paar Tagen begonnen. Und ich staune echt, Lana macht mit Begeisterung mit! :D

"Sitz", "Platz", "Pfote", "Fuß", "Hier" klappen schon hervorragend, und auch draußen bin ich plötzlich interessanter als alles andere. Und das allertollste - sie sucht endlich Blickkontakt mit mir.

Ich bin soooo stolz auf unsere "Kleine"! Vielleicht funktioniert der Clicker auch beim Angewöhnen an die Miezen? Hoffen kann man ja! :rolleyes:

LG Evelyn
 
Hy
Clickern interessiert mich auch sehr. Bin aber selbst keineswegs ein Experte.Hätte auch eine Frage : und zwar ob generell alle Hunde für diese Art des Trainings gleichgut geeignet sind, oder ob man bei besonders sturen Hunden besser andere Methoden verwendet.
zu deiner Frage nur soviel: Wenn dein Hund bereits unerwünschtes Verhalten gegenüber Katzen zeigt habe ich hier folgendes Zitat aus Wikipedia für dich:

Clickertraing ist generell nicht geeignet, einem Tier unerwünschtes Verhalten abzugewöhnen. Unerwünschtes Verhalten lässt sich nur durch Löschung oder Aufbau eines Alternativverhaltens beseitigen. Unerwünschtes Verhalten kann aber auch mit einem Signal verknüpft werden, so dass das unerwünschte Verhalten nur noch auf ein Zeichen ausgeführt wird ("putting an undesired behavior under a cue").

Wirst du aber vielleicht eh schon gewußt haben wenn du schon Bücher drüber gelesen hast.

LG Peter
 
Hy
Clickern interessiert mich auch sehr. Bin aber selbst keineswegs ein Experte.Hätte auch eine Frage : und zwar ob generell alle Hunde für diese Art des Trainings gleichgut geeignet sind, oder ob man bei besonders sturen Hunden besser andere Methoden verwendet. LG Peter


Hallo Peter,

danke für deine Antwort. Also das ich das Verhalten nicht abgewöhnen kann, habe ich auch gelesen, aber ich habe mir überlegt ihr Verhalten umzupoolen, sprich ihr etwas interessanteres als die Miezen anzubieten. Bin zurzeit nur noch am überlegen was es sein könnte! :D

Bezüglich deiner Frage. Hab im Internet folgendes dazu gefunden:

Ja, jeder Hund läßt sich mit dem Clicker trainieren. Das Alter spielt eine untergeordnete Rolle. Auch Hunde, die die mit Zwang ausgebildet wurden, (sogenannte Crossover-Hunde) sind, nach einer Umstellungsphase sicher und zuverlässig mit dem Clicker zu trainieren. Vor allem für ängstliche oder sehr sensible Hunde ist das Clickertraining hervorragend geeignet, denn es fördert Aktion und Kreativität, anstatt sie zu unterdrücken. Für "Problemhunde", bei denen bereits sämtliche Erziehungsversuche gescheitert sind (und oftmals großen Schaden hinterlassen haben) ist Clickertraining das Mittel der Wahl. Übrigens auch Katzen, Pferde, Delphine, und alle anderen Tiere sind für die Signalverknüpfung mit Clicker empfänglich. Natürlich auch wir Menschen, ein Geldspielautomat funktioniert ähnlich wie Clickertraining.

Wenn du willst schick ich dir per PN die HP-Adresse, weiß nicht ob ich die hier reinstellen darf, bzw. gibt es da auch ein paar Sachen die ich nicht so gut finde, aber eben auch ein paar hilfreiche Tipps.

LG Evelyn
 
Danke Dir, dürfte ich dich auch um eine Literaturempfehlung bitten. Denn ich bekomm im Sommer meinen Hund (AmStaff) und möchte ihn gern gleich von kleinauf an den Clicker gewöhnen. Hab aber gehört das das ganze nicht so einfach ist und man sich auch viel versauen kann.

Lg
Peter
 
Hi Peter,

also erlich gesagt habe ich zuerst nur mal versucht ob der Clicker interessant ist. Hierbei stand mir das Buch: Clickertraining für Katzen - Erziehung macht Spaß von Martina Braun zur Verfügung. Hatte es mal gekauft weil ich es mit den Miezen versuchen wollte, der Erfolg war leider niederschmetternd, meine Katzen sind viel zu eigen! :D Als ich merkte, dass Lana Interesse zeigte, habe ich mir dann noch das Buch: Hunde erziehen mit dem Clicker von Katja Kraus bestellt. Gibt aber nicht viele Unterschiede in den Büchern, Clickern funktioniert bei Hund und Katze gleich - nur Hunde haben wohl mehr Spaß daran! :p

Lana konnte schon vorher "Sitz", "Platz", "Fuß", "Bleib", "Hier", "Langsam", "Warte", "Wo ist das...", "Aus". Deshalb ist es auch nicht ganz so schwer ihr die Sachen beizubringen. Wir haben anfangs wenn sie neben mir saß einfach geclickt und ihr ein Leckerli gegeben. Sie hat gemerkt: Click = Leckerli. Irgendwann habe ich dann angefangen die Kommandos zu sagen, und jedesmal wenn sie es richtig gemacht hat, gabs nen Click und ein Leckerli. Frag nicht wie schnell sie das begriffen hatte! ;) Als ich dann aufhören wollte, gab sie mir weiter Pfötchen, lief mir hinterher und machte Sitz, bis ich weiter mit ihr übte! :p

LG Evelyn
 
Danke für den Link und die Buchempfehlung. Und Katzen zu erziehen hab ich schon längst aufgegeben, ist einfach nur frusstrierend solens doch machen was sie wollen. Das tuns sowieso :)
 
Hi Peter,

da geb ich dir völlig recht. Unser Tiger hat mir nur blöde angeguckt, hat sich mal kurz am Clicker gerieben und mich dann nur verliebt angesehen so auf die Art: "Komm Dosi, gib mir doch das Leckerli!"

LG Evelyn
 
Danke Dir, dürfte ich dich auch um eine Literaturempfehlung bitten. Denn ich bekomm im Sommer meinen Hund (AmStaff) und möchte ihn gern gleich von kleinauf an den Clicker gewöhnen. Hab aber gehört das das ganze nicht so einfach ist und man sich auch viel versauen kann.

Lg
Peter

Besuch doch mal ein Clickerseminar.
in d. Regel kann man das auch ohne Hund machen.

Empfehlenswerte Bücher wären auch noch

"Clickertraining für Hunde" v. Martin Pietralla
"ClickerTraining f. Welpen" v. Martin Pietralla u. Barbara Schöning

"Clickertraining. Das lehrbuch f. eine moderne Hundeausbildung" v. Birgit Laser

u. noch enige andere auch.
einfach mal in div. Bücherverlagen schauen, am besten zuerst via Internet

Ups Andy war schneller ;-)

lg.
 
Hi ÖPinsch,

ein Clickerseminar würde mich auch interessieren. Weißt du zufällig wo in Tirol (am besten Unterland - sprich zwischen Grenze Salzburg bis Innsbruck) sowas stattfindet? Gibts da ne HP oder wo wird sowas ausgeschrieben?

LG Evelyn
 
Hi ÖPinsch,

ein Clickerseminar würde mich auch interessieren. Weißt du zufällig wo in Tirol (am besten Unterland - sprich zwischen Grenze Salzburg bis Innsbruck) sowas stattfindet? Gibts da ne HP oder wo wird sowas ausgeschrieben?

LG Evelyn

Leider nicht. :o
Aber schau mal auf die div. HPs d. HuSchu. Oft bieten die welche an.

Aber viell. meldet sich noch jemand aus deiner Umgebung, d. weiss wo in den nächsten Monaten eines angeboten wird.

Wenn ich was finde, sag ichs dir.

lg.
 
Ja, jeder Hund läßt sich mit dem Clicker trainieren
NEIN
Das Alter spielt eine untergeordnete Rolle
JA
Auch Hunde, die die mit Zwang ausgebildet wurden, (sogenannte Crossover-Hunde) sind, nach einer Umstellungsphase sicher und zuverlässig mit dem Clicker zu trainieren
NEIN
Vor allem für ängstliche oder sehr sensible Hunde ist das Clickertraining hervorragend geeignet
NEIN
denn es fördert Aktion und Kreativität, anstatt sie zu unterdrücken
NEIN
Für "Problemhunde", bei denen bereits sämtliche Erziehungsversuche gescheitert sind (und oftmals großen Schaden hinterlassen haben) ist Clickertraining das Mittel der Wahl
NEIN
Übrigens auch Katzen, Pferde, Delphine, und alle anderen Tiere sind für die Signalverknüpfung mit Clicker empfänglich
JA
Natürlich auch wir Menschen, ein Geldspielautomat funktioniert ähnlich wie Clickertraining
QUATSCH
Wenn ich etwas hasse, das ist es wenn es heißt "...DAS geht bei JEDEM Hund...", pauschal, pauschal, pauschal. Meine Althündin findet den Clicker sowas von blöd:mad:, der DSH Rüde einer Bekannten hat panische Angst vor diesem Ding (nach wochenlangen Versuchen ihn daran zu gewöhnen) und meinem Rüden ist er einfach nur wurscht.
Die einzige die ihn liebt, ist meine Junghündin.

Es gibt NICHTS was bei JEDEM Hund funktioniert.
 
Auch Hunde, die die mit Zwang ausgebildet wurden, (sogenannte Crossover-Hunde) sind, nach einer Umstellungsphase sicher und zuverlässig mit dem Clicker zu trainieren
NEIN
Nicht alle, aber viele schon.
Vor allem für ängstliche oder sehr sensible Hunde ist das Clickertraining hervorragend geeignet
NEIN
Doch! Habe gerade mit solchen Hunden sehr gute Erfahrungen mit dem Clickern gemacht.
denn es fördert Aktion und Kreativität, anstatt sie zu unterdrücken
NEIN
Bei manchen Hunden ist tatsächlich alles buchstäblich schon zu spät, aber es gibt genügend Hunde, die mit dem Clicker zu einer gewissen Selbstständigkeit zurückfinden und sich mehr trauen.
Für "Problemhunde", bei denen bereits sämtliche Erziehungsversuche gescheitert sind (und oftmals großen Schaden hinterlassen haben) ist Clickertraining das Mittel der Wahl
NEIN
Warum nicht? Frag mal den Martin Pietralla dazu. Der hat das oft genug mit angeblich untherapierbaren Hunden aus dem Tierschutz geschafft.

Mit einem hast Du recht: nichts ist allgemein gültig, oft aber liegt es einfach nur am Trainer, dessen Zugang zu dem einzelnen Tier bzw. dessen Problem, seinen Erfahrungen, Ideen usw. Warum also pauschal ablehnen, daß der Clicker in diesen Bereichen sehr wohl viel Gutes bewirken kann?

LG, Andy
 
Wenn ich etwas hasse, das ist es wenn es heißt "...DAS geht bei JEDEM Hund...", pauschal, pauschal, pauschal. Meine Althündin findet den Clicker sowas von blöd:mad:, der DSH Rüde einer Bekannten hat panische Angst vor diesem Ding (nach wochenlangen Versuchen ihn daran zu gewöhnen) und meinem Rüden ist er einfach nur wurscht.
Die einzige die ihn liebt, ist meine Junghündin.

Es gibt NICHTS was bei JEDEM Hund funktioniert.

Operante Konditionierung funktioniert ganz bestimmt bei JEDEM Hund! Man muss ja nicht unbedingt einen Clicker verwenden, jedes beliebige andere Brückensignal ist genauso gut geeignet sofern es konditioniert ist. Taube Hunde z.B. kann man auf eine leichte Berührung oder ein Lichtsignal konditionieren. Bei meinen eigenen Hunden verwende ich schon lange ein kurzes "ja" als "Clicker".

lg
Gerda
 
Operante Konditionierung funktioniert ganz bestimmt bei JEDEM Hund!
JA
Man muss ja nicht unbedingt einen Clicker verwenden, jedes beliebige andere Brückensignal ist genauso gut geeignet sofern es konditioniert ist.
EBEN,
der Clicker wird aber manchmal zum ABSOLUTMITTEL hoch stilisiert. Meine Stimme ist mir lieber, denn die hab ich IMMER DABEI und muss die auch nicht erst aus der Tasche kramen. Und es ist eben nunmal einfach so, dass es wirklich Hunde gibt, die davor Angst haben. Ich könnte noch einige Beispiele aufzählen. Eines noch schnell:
Blinde Dogge,
Erste Wahl, natürlich der Clicker, für blinde Hunde eigentlich die ideale Methode. Pustekuchen, die Dogge hatte solche Panik vor dem Ding, dass sie sich zitternd auf den Boden schmiss. Auch die üblichen "Gewöhnungstricks" wie in der Tasche clickern, hinter dem Rücken clickern usw. Fehlanzeige. Panik ohne Ende und WARUM um himmelswillen MUSS ich einen Hund ZWANGSBECLICKERN.
Taube Hunde z.B. kann man auf eine leichte Berührung oder ein Lichtsignal konditionieren.
Taube Hunde und Körpersignale sind hier nicht Thema. Es wird hier wieder einmal EINE Möglichkeit als die ABSOLUTE hin gestellt.
Bei meinen eigenen Hunden verwende ich schon lange ein kurzes "ja" als "Clicker".
Na also, geht doch genau so

Nur das hier nichts falsch verstanden wird:
Ich bin nicht gegen Clicker, mit meiner jüngsten clickere ich ja auch. Warum aber soll ich meine Althündin auf biegen und brechen beclickern, wenn sie es doch einfach nur doof findet? Warum sollte ich einen Hund der Angst davor hat dazu zwingen?
 
Nur das hier nichts falsch verstanden wird:
Ich bin nicht gegen Clicker, mit meiner jüngsten clickere ich ja auch. Warum aber soll ich meine Althündin auf biegen und brechen beclickern, wenn sie es doch einfach nur doof findet? Warum sollte ich einen Hund der Angst davor hat dazu zwingen?

Delphine werden z.B. mit einer Pfeife "beclickert". Niemand behauptet, dass man fürs Clickertraining unbedingt einen Knackfrosch verwenden muss. Das Prinzip bleibt immer das gleiche, egal welches konditionierte Signal man einsetzt. Es empfiehlt sich ja ohnehin, ein verbales Signal zu konditionieren weil niemand ständig mit dem Clicker herumlaufen möchte. Aber ob es jetzt "click" oder "bumm" oder "fein" macht ändert nichts an der Wirksamkeit der Methode (und die heisst ganz einfach operante Konditionierung).
Mir ist es in meinen Clickerseminaren vollkommen wurscht, welches Brückensignal jemand anwenden möchte - funktionieren tut alles, was konditioniert ist.

lg
Gerda
 
Giacomo,
du hast ja recht, kein Mensch wird dir da widersprechen.

MIR ging es DARUM:
"...Ja, jeder Hund läßt sich mit dem Clicker trainieren..."

DAS stimmt nämlich einfach nicht
 
Giacomo,
du hast ja recht, kein Mensch wird dir da widersprechen.

MIR ging es DARUM:
"...Ja, jeder Hund läßt sich mit dem Clicker trainieren..."

DAS stimmt nämlich einfach nicht


Da gebe ich Dir vollkommen recht. Es gibt Hunde, die das Geräusch nicht mögen - es macht null Sinn, sie auf Biegen und Brechen daran gewöhnen zu wollen.
Man könnte es vielleicht so ausdrücken: jeder Hund lässt sich mit einem konditionierten Verstärker trainieren.;)

lg
Gerda
 
Oben