Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@Senfer
Welches Waschmittel habt ihr den verwendet? Und welches Desinfektionsmittel? Dampfstrahler habe ich.
Das Waschmittel gibts bei DM um ca. 5 , ein Hygienespüler und befreit die Wäsche von Bakterien, Pilzen, Viren und Keimen. Gibts zB von Lysoform oder Impresan.
Desinfektionsmittel haben wir keines zusätzliche verwendet, "nur" alles bei 100 Grad abgedampft.
Übrigens: Bei Giardienbefall ist Trockenfutter ABSOLUT NICHT förderlich - die vielen Kohlenhydrate darin (bzw deren Spaltprodukte, wie sie im Darm ankommen) sind für die Giardien "Futter" - wenn man die Biester auch noch gut füttert, ist es noch unwahrscheinlicher, dass man sie bald loswird!!!
Jedenfalls halte ich es für ABSOLUT utopisch, wenn die TÄ behauptet, nach 5Tagen Panacur wäre der Spuk vorbei...
Mein Tipp:
3 Zyklen Pancur-Behandlung (ein Zyklus bedeutet 5 Tage Panacur, 3 Tage Pause), somit 5-3-5-3-5 dann eine Woche MINDESTENS warten, dann eine Kotprobe aus dem Kot von DREI TAGEN sammeln, dann das Ganze dem SCHNELLTEST unterziehen.
1.) Kein Medikament kann die Giardien umbringen, sie können nur die Vermehrung hemmen, indem sie die Zellen schädigen. Giardien haben aber einen Lebenszyklus von 15 Tagen, eine nur 5-tägige Behandlung ist also einfach zu wenig, quasi '"für die Fisch" Wenn man dann abbricht, dann riskiert man aber, dass sich Resistenzen bilden!
Eher noch kann man, wenn der Kot nicht EINDEUTIG besser ist nach 5 Tagen, die Behandlung OHNE Pause bis zu ca 20 Tagen durchgehend weitermachen, dann aber wieder 3 Tage Pause und nochmal 5 Tage Panacur.
Warum? - Die Giardien können sich vereinzelt auch noch in die GALLE zurückziehen, wo das Medikament sie nicht erwischen kann, dann kommen sie wieder raus, wenn "die Gefahr vorüber" ist, und besiedeln den Darm von Neuem, und die Katze hat einen Rückfall....
2.) Die Sammelkotprobe ist darum nötig, weil sonst zu oft falsch-negative Testergebnisse rauskommen:
Giardien werden intermittierend ausgeschieden, das heisst, das Tier scheidet mal viele, mal weniger, mal gar keine aus, und mit einer Sammelkotprobe geht man halt auf Nr sicher.
3.) Der Schnelltest hat die höchste "Emfindlichkeit" aller bisher entwickelten Methoden, er ist besser als jeder Labortest und 10000 mal besser, als wenn die TÄ den Kot unterm Microskop anschaut. Letzteres ist in Bezug auf Giardien überhaupt eine völlig unbrauchbare Methode. Wenn man sie DABEI entdeckt, dann ist die Katze wirklich bis zur Halskrause voll mit den Biestern
Ach ja, und FALLS der TA Euch nach einer eventuell erfolglosen Kur mit Panacur zu METRONIDAZOL rät (das einzige weitere Medikament gegen die Biester, das es in Ö gibt), dann BITTE BITTE BITTE gebt das Zeug nicht pur ein!
Nicht in Wasser gelöst (das schon überhaupt nicht), und auch um Himmels Willlen nicht übers Futter!
Metronidazol ist, egal ob als Pulver oder Tablette, so unglaublich bitter, dass es selbst bei mir einen sofortigen Brechreiz auslöst, und ich halt echt was aus...
Die Katzen kriegen unmittelbar (das ist wohl ein nicht kontrollierbarer körperlicher Reflex) eine Schaumblase am Mund, und speicheln unglaublich, und meist müssen sie kurz später erbrechen.
Nein, man sollte das Mittel IMMER, egal weche Form und unter welchem Namen (es gibt verschiedene Marken mit alle demselben Wirkstoff) IMMER IMMER IMMER in der richtigen Dosierung in LEERKAPSELN verpacken.
Also kann ich Panacur auch länger anwenden, wenn ich parallel dazu gucke, dass die Darmflora wieder ins Lot kommt?
ja leider muß man überall sehr genau schaun wem man traut sonst zahlt man drauf.
egal auf welchem gebiet.