getrocknete Pansen/Ohren/Lunge .... zu viel Eiweiß?

Schnuffi04

Super Knochen
Hallo!

Hab mal eine Frage zu getrockneten Leckereien wie Pansen, Lunge, etc.

Laut einer bekannten Tierärztin sind diese Teile sehr eiweißhältig und sollten daher max. EINMAL PRO WOCHE gegeben werden.
Viele die ich kenne, geben ihren Hunden EINMAL PRO TAG sowas zu knabbern zwecks Zahnreinigung.

Wie ist das jetzt mit dem Eiweiß - wie oft darf man solche Kausachen geben?

Und wie ist das mit normalen Kauknochen (Büffelhautknochen)? Sind die auch nur in begrenzter Zahl gut? Enthalten die überhaupt Eiweiß (wieviel)? :confused:
 
Der tägliche Eiweißbedarf (verdauliches Protein) liegt zwischen ca.2g (bei großen Hunden) und ca.3g (bei kleinen Hunden) pro kg Körpermasse.

So benötigt ein normal geforderter Hund mit 25 kg rund 55g - 60g verdauliches Eiweiß pro Tag.

Getrocknete Kauartikel enthalten rund 90% Eiweiß. Das heißt, 100g solcher Produkte decken bereits mehr als den gesamten Tagesbedarf eines mittelgroßen Hundes ab.

Da es sich hierbei jedoch um eher minderwertiges, bindegewebsreiches, schwer verdauliches Eiweiß handelt, kann eine Überversorgung zu Stoffwechselstörungen wie z.B. Durchfall führen.

Noch weit unangenehmer ist aber, dass überschüssiges, minderwertiges Eiweiß von der Leber und den Nieren abgebaut werden muss, was in weiterer Folge zu einer Überbelastung dieser Organe führen kann.

Büffelhautknochen sind zumeist aus chemisch gebleichter Rinderhaut, die einen genau so hohen Proteinanteil aufweist und zusätzlich noch mit Chemikalien aus dem Bleichvorgang belastet sind.
 
wow, danke für die tolle Beschreibung. Mit meiner ersten Hündin musste ich extrem aufpassen, hatte ne Eiweißallergie. Reagierte sehr auf zu hochwertige Proteine. Bei ihr gabs dann keine solchen Leckerlies mehr.
Was ich zum Kauen gab, waren Hasen und Lammohren. 1x wöchentlich.
Meiner jetzigen Hündin füttere ich auch nur vorsichtshalber 1x pro Woche diese Ohren, dafür mehr echte Knochen. Gelegentlich gibts schon auch Stangerl, auch wenn ich weiß, da is nix bsonders Gutes drin.
Aber sie mag gar keine Schweine oder Rinderohren.
lg Heidi
 
@staberl:

Vielen Dank für die tolle Beschreibung.
Ich hab auch schon gehört, dass ein Überschuss die Nieren schädigen kann. Und das war wohl richtig ...

Danke nochmal! :)
 
Gibts Alternativen, die man öfter füttern kann?

Eigentlich nicht wirklich.

In der Natur wird durch das Zerreissen der Beute das Gebiss gestärkt und die Zähne gereinigt. Das kann man nur durch ein größeres Stück rohes Fleisch imitieren, das der Hund vor dem Verschlingen zerbeißen muss.

Eiweißgehalt im Frischfleisch ca. 10% bis 20%, je nach Qualität.

250g Frischfleisch enthalten also moderate 25 - 50g Eiweiß.
 
Eigentlich nicht wirklich.

In der Natur wird durch das Zerreissen der Beute das Gebiss gestärkt und die Zähne gereinigt. Das kann man nur durch ein größeres Stück rohes Fleisch imitieren, das der Hund vor dem Verschlingen zerbeißen muss.

Eiweißgehalt im Frischfleisch ca. 10% bis 20%, je nach Qualität.

250g Frischfleisch enthalten also moderate 25 - 50g Eiweiß.
und was ist mit getrocknetem Muskelfleisch:confused: Gibts beim Fressnapf
 
Eigentlich nicht wirklich.

In der Natur wird durch das Zerreissen der Beute das Gebiss gestärkt und die Zähne gereinigt. Das kann man nur durch ein größeres Stück rohes Fleisch imitieren, das der Hund vor dem Verschlingen zerbeißen muss.

Eiweißgehalt im Frischfleisch ca. 10% bis 20%, je nach Qualität.

250g Frischfleisch enthalten also moderate 25 - 50g Eiweiß.

Danke! Schad dass kein Kauzeug gibt mit weniger Eiweiß..

Bei meiner funkt das leider nicht, weil die Fleisch ziemlich schlingt :o Kann mich noch erinnern, was für nen Herzinfarkt ich fast bekommen hab, als die ein riesen Stück Putenhals verschlungen hat (das dann den gleichen Weg wieder raufgekommen ist). Damit die gscheit kaut, muss es schon ein groooßes Stück sein :o
 
Hallo!

Der tägliche Eiweißbedarf (verdauliches Protein) liegt zwischen ca.2g (bei großen Hunden) und ca.3g (bei kleinen Hunden) pro kg Körpermasse.

Diese 2-3g/kg-KM/Tag sind der Mindestbedarf. Das bekommt ein Hund der Niereninsuffizienz hat. Weniger darf er nicht bekommen sonst gibts Muskelschwund!!!

Ein gesunder Hund kann je nach Bedarf (Alter, Aktivität) bis zu 10 g/kg-KM/Tag benötigen.


 
wow, danke für die tolle Beschreibung. Mit meiner ersten Hündin musste ich extrem aufpassen, hatte ne Eiweißallergie. Reagierte sehr auf zu hochwertige Proteine.
lg Heidi

Da solches Kauzeugs keine hochwertiges Protein ist (Bindegewebe, wie schon von Staberl geschrieben) kann ich mir nicht vorstellen, dass er auf "Hochwertiges" eine Eiweißallergie bekommt. Dann eher schon auf Eiweiß von bestimmten Tieren oder der Körper reagiert auf zu viel minderwertiges Protein und die vielen Zusatzstoffe, od. chem Stoffe die darin/od. drauf enthalten sind.
 
@staberl:

Vielen Dank für die tolle Beschreibung.
Ich hab auch schon gehört, dass ein Überschuss die Nieren schädigen kann. Und das war wohl richtig ...

Danke nochmal! :)

Hallo!
Ein Eiweißüberschuss schädigt kranke Nieren. Es ist aber nicht erwiesen, dass grundsätzlich Eiweißüberschuss Nieren schädigt.
Das hat man einmal angenommen, weil dazu getestete Ratten unter Laborbedingungen bei zu viel Protein krank wurden. Auf Hunde trifft das nicht zu, ist ja auch ein Fleischfresser.

Außerdem müsste man erstmal genau feststellen, was bei jedem einzelnen Hund wirklich einen Überschuss ausmacht. Auch die in Ernährungsbüchern rechnen mit Durchschnittswerten. Zwischen Von und Bis liegen halt auch noch ein paar %.
 
@lenny:

Das wusste ich alles gar nicht ...

Das Statement mit den Nieren kam von einer Tierärztin - da dachte ich schon, dass das stimmt.

Wobei ich aber Hunde kenne, die täglich ihre Pansen, etc. bekommen und vor Gesundheit nur so strotzen. Das Fell glänzt, sie haben eine super Figur und sind wirklich vital.

Ich denke, wenn sie´s nicht vertragen würden, würde man das doch irgendwo sehen? :confused: (Müdigkeit, Optik oder so ....)
 
Hallo!

Diese 2-3g/kg-KM/Tag sind der Mindestbedarf. Das bekommt ein Hund der Niereninsuffizienz hat. Weniger darf er nicht bekommen sonst gibts Muskelschwund!!!

Ein gesunder Hund kann je nach Bedarf (Alter, Aktivität) bis zu 10 g/kg-KM/Tag benötigen.

Ich denke, du gehst da von Höchstleistungshunden aus.

10g verdauliches Eiweiß/kgKM/Tag entspricht bei einem Hund mit 30 kg einer Fleischmenge von 1,5 bis 2 kg pro Tag. Wenn dann noch etwa 1/3 Beilagen (Obst, Gemüse, Öle, Reis u.ä.) dazukommt, müsste der Hund fast 3 kg Gesamtfuttermenge pro Tag zu sich nehmen, um die von dir genannte Menge an verdaulichem Eiweiß aufnehmen zu können. Das ist wohl etwas übertrieben und für einen normal geforderten Hund undenkbar.

Anders gerechnet:

Beim BARF rechnet man mit einer Gesamtfuttermenge (2/3 Fleisch + 1/3 Beilagen) von 2-3% vom Körpergewicht. Bei einem 30 kg-Hund also zwischen 600g und 900g Gesamtfuttermenge.
Wenn man also im Durchschnitt rund 500g Fleisch/Tag füttert, ergibt das bei einem durchschnittlichen Eiweißgehalt von 15% 75g Eiweiß pro Tag. Bei einer KM von 30 kg sind wir also bei 2,5g Eiweiß/kgKM/Tag.

Bei Trockenfutter rechnet man rund 1% Futtermenge vom Körpergewicht.
Bleiben wir beim 30 kg Hund, also benötigt der pro Tag rund 300g (hochwertiges) Trockenfutter.
Bei rund 24% Rohproteingehalt (= verdauliches + nicht verdauliches Protein ! ), entspricht das 72g Rohprotein pro Tag. Und damit sind wir, wie oben gerechnet, bei 2,4g/kgKM/Tag.
 
Wobei ich aber Hunde kenne, die täglich ihre Pansen, etc. bekommen und vor Gesundheit nur so strotzen. Das Fell glänzt, sie haben eine super Figur und sind wirklich vital.


Ein kleines Stück Pansen getrocknet geht auch. Pansen ist ja auch nicht das Problem. Sondern Ochsenziemer u. dgl.
Ich denke, wenn sie´s nicht vertragen würden, würde man das doch irgendwo sehen? :confused: (Müdigkeit, Optik oder so ....)

Sieht man auch, irgendwann. Einer früher, einer später. Es geht aber um die übermäßige Verfütterung von getrockneten bindegewebsreichen Teilen.

Nicht um die Fütterung von frischem grünen Pansen/Kutteln.
 
Hallo!
Ich denke, du gehst da von Höchstleistungshunden aus.

Nein, ich hab mich verschrieben. :eek: Da sieht man mal wieder, wie gut es ist,wenn andere das auch lesen und dazu schreiben.

Es sind richtigerweise 5g/kg-KM/Tag. Hat aber auch nichts mit Höchstleistung zu tun.


Aber 2g vRP sind eindeutig zu wenig für einen gesunden Hund, wenn 2,2 g verdauliches Rohprotein schon für nierenkranke Hunde als oberster Richtwert gelten.
 
Nein, ich hab mich verschrieben. :eek: Da sieht man mal wieder, wie gut es ist,wenn andere das auch lesen und dazu schreiben.

Es sind richtigerweise 5g/kg-KM/Tag.

Hat aber auch nichts mit Höchstleistung zu tun.


Aber 2g vRP sind eindeutig zu wenig für einen gesunden Hund, wenn 2,2 g verdauliches Rohprotein schon für nierenkranke Hunde als oberster Richtwert gelten.

Hallo Lenny,
tut mir leid, aber ich muss dir leider widersprechen und deine Formel richtig stellen.
Du hast leider das „KM hoch 0,75“ übersehen !

Die richtige Formel für den Tagesbedarf lautet daher:
Tagesbedarf = 5g verdauliches Protein / kg KM, potzenziert mit 0,75

Warum die KM mit 0,75 potenziert werden muss, liegt meiner Meinung nach daran, dass kleine Hunde im Verhältnis zu Ihrem Gewicht einen höheren Anteil verdauliches Protein benötigen, als große Hunde.

Hier einige Beispiele von x hoch 0,75:
5 kg hoch 0,75 =~ 3,34
10 kg hoch 0,75 =~ 5,62
20 kg hoch 0,75 =~ 9,46
30 kg hoch 0,75 =~ 12,82
40 kg hoch 0,75 =~ 15,90
60 kg hoch 0,75 =~ 21,56

Ein Hund mit 60 kg benötigt daher nicht die 12-fache Menge Eiweiß von einem Hund mit 5 kg (wie es dem linearen Gewichtsverhältnis entsprechen würde), sondern nur die rund 6,5-fache Menge.

Das Ergebnis lautet dann daher bei einem Hund mit 30kg nicht:

5 mal 30kg = 150g pro Tag
sondern
5 mal (30kg hoch 0,75) = 5 mal (~12,82) =~ 64g verdauliches Protein pro Tag für einen Hund mit 30 kg,
also etwas mehr als 2g pro kg Körpermasse (KM)

Tut mir leid, aber es lässt sich nicht einfacher erklären.
 
@ Staberl

Ich hab keine Formel aufgestellt. Das oben ist nur eine mögliche Größe
dafür steht "je nach Bedarf" und "bis zu" dort und nicht eine Tabelle.

Glaub mir die Rechnerei hab ich auch schon hinter mir, aber seit ich weiß wie viel meine braucht, mach ich mir da keinen Kopf mehr.

Die Formel hoch 0,75 steht in allen Büchern, die kann man nicht übersehen;), (kleine Hunde haben einen anderen Energieumsatz).

Sie ist aber auch nur ein möglicher Wert, denn die Aktivität kann sie nicht miteinberechnen. Deshalb meine "bis zu"-Angabe (die auch nur ein Anhaltspunkt ist).
Außerdem verändert sich der Wert dann noch mal bei individuellen Unterschieden. Man kann nicht alles nach Formel berechnen.

Darum bin ich aus dieser Phase schon länger raus.

Ich rechne nur mehr 2-3% vom Körpergewicht und davon 70 % tierisches und der Rest Gemüse. Und das alles Pi mal Daumen.
Dem Hund gehts super und sollte das mal nicht der Fall sein, dann kann ich zum TA gehen, darüber nachdenken und etwas ändern, vielleicht auch ein bisschen herumrechnen.

2 g/kg-KM/Tag sind auf jeden Fall zu wenig. Das ist schon der Mindestbedarf bei nierenkranken Hunden. M/Z geht von 2,5 g Mindestbedarf hoch o,75 aus. Das wollt ich eigentlich sagen.

Das ist Mindestbedarf und hat nichts mit Erhaltungsbedarf zu tun.
Wobei mir einfällt, dass das anscheinend jedes Buch ein bisschen anders sieht. Das sind aber alles nur Richtwerte, Rechengrößen und hat dann doch nichts mit reellen Bedarf zu tun. (+ 20 % Haarwechsel langhaarige Hunde und, und, und...) M/Z geht von 5 g/KM/Tag aus mit hoch 0,75 z.B.:
Verdauliches Rohprotein pro Tag.
5 kg = 3,3 = 17
15 Kg = 2,5 = 38
60 kg = 1,8 = 108


Und es gibt dann auch noch einen Maximalbedarf:
von 6 g/kM/Tag hoch 0,75

kleine 6g/Kilo,
mittelgroße 5g/Kilo,
große 4g/Kilo.

Außerdem darf man nicht vergessen, dass diese Berechnungen unter Laborbedingungen entstanden sind. Als Richtwert für die Fertigfutterindustrie und hat nichts mit dem normalen Leben zu tun.


 
Oben