Geschlecht erkennen, und wie?

strizl

Junior Knochen
hallo!

wie und ab welchen alter kann ich SICHER das geschlecht von Kitten erkennen?
wisst ihr da irgendwelche tricks oder bei was kann ich mir 100% sicher sein?

und dann noch eine frage zur den schutzimpfungen:
  • was ist da alles dabei
  • was muss man impfen
  • wie teuer ist das gesamtpaket (für eine wohnungskatze)
ja ich glaub das wäre alles, würde mich auf antworten freuen :D

mfg
 
Felix oder Felicitas - der kleine Unterschied
wie Sie das Geschlecht von Katzen bestimmen können

Felix oder Felicitas - der kleine Unterschied

Wer ein Tier bei sich aufnehmen möchte, der steht vor einer schwierigen Frage: Katze oder Kater gefällig? Meist sind in einem Wurf mehr Kater als Katzen vorhanden. Kater sind als erwachsene Tiere etwas rauflustiger, Katzen dagegen etwas verschmuster. Doch diese Erfahrung muß keineswegs zutreffen. Mancher Kater ist eine wahre Schmusebacke, während manche Katze gern spielt, jagd und sogar ein wenig rauft.

Leider sehen sich junge Kater und Katzen noch sehr ähnlich. Die Hoden, die später als kleine Bällchen deutlich sichtbar werden, sind noch nicht zu erkennen. Statt dessen sieht man unter dem After bei Weibchen und Männchen ein Loch, der kleine Penis ist ebenfalls verborgen. Zum Bestimmen des Geschlechts ist es sinnvoll, die Form des Lochs und den Abstand zum After zu vergleichen. Ist das Loch spaltförmig und nahe am After, so handelt es sich um eine Katze. Ein weiter vom After entferntes rundes Loch, indem sich vielleicht der kleine Penis entdecken läßt, weist einen Kater aus. Um sicher zu gehen, sollten Sie die Geschlechtsöffnungen der Tiere vorsichtig auseinander ziehen und miteinander vergleichen. Kater mit dem Namen Susi oder Lola beweisen, daß nicht jeder eine solche Untersuchung vorgenommen hat. Einfach hat man es dagegen, wenn man auf einen Katzenwelpen stößt, der drei Farben hat. Dreifarbige Katzen sind bis auf ganz wenige Ausnahmen, die auf eine Störung im Erbmaterial zurückzuführen sind, immer weiblich. Übrigens gelten dreifarbige Katzen als Glücksbringer. Rote Tiere sind mit hoher Wahrscheinlichkeit männlich.

aus Hobbythek: Thema Katzen Hobbytip Nr. 272


Zu den Impfungen wird dir kokospalme=kittenfriends.at von der Katzenfront
beste Infos geben.
 
Voraussetzungen einer Impfung
Wesentliche Voraussetzungen für die Impfung sind das Mindestalter ( das Immunsystem muß reif genug sein, eine Immunität zu bilden) und ein guter Gesundheitszustand des Impflings. Deshalb sollte, wenn möglich, VOR der Impfung eine Entwurmung und ggf. eine Flohbekämpfung durchgeführt werden. Der Tierarzt kontrolliert vor jeder Impfung die Impffähigkeit Ihrer Katze.
Dokumentation einer Impfung
Impfpass
Jede Katze, der zu ersten Mal geimpft wird bekommt vom Tierarzt einen Impfpaß. Hier wird neben der Adresse des Besitzres und einer Beschreibung der Katze das Datum der der Impfung, der verwendete Impstoff und die Chargenbezeichnung eingetragen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Gesundheitsbescheinigungen vom Amtstierarzt eintragen zu lassen. Auf der Vorderseite des Impfpasses wird von vielen Tierärzten der Termin für die nächste Impfung eingetragen. Bewahren Sie den Impfpaß sorgfältig auf und legen Sie ihn dem Tierarzt zu jeder Wiederholungsimpfung vor !
Grundimpfung
die Grundimpfung wird üblicherweise im Alter von 8 - 9 Lebenswoche n begonnen. Dabei wird gegen folgende Krankeiten geimpft :

* Katzenschnupfen
* Parvovirose (Katzenseuche)
* Leukose (nicht unbedingt bei reiner Wohnungshaltung)
* FIP (nicht unbedingt bei reiner Wohnungshaltung)

Etwa 4-5 Wochen später erfolgt die 2. Impfung. Jetzt wird geimpft gegen:

* Katzenschnupfen
* Parvovirose (Katzenseuche)
* Leukose (nicht unbedingt bei reiner Wohnungshaltung)
* FIP NEIN!
* Tollwut (nicht bei reiner Wohnungshaltung)


Wiederholungsimpfungen
Um einen durchgehenden Impfschutz zu gewährleisten, sollte die Impfung sollte bei jeder Katze jährlich wiederholt werden. Dabei sind auch noch die gesetzlichen Bestimmungen im Reiseverkehr zu beachten. Bei der jährlichen Wiederholungsimpfung wird geimpft:

* Katzenschnupfen
* Parvovirose (Katzenseuche)
* Leukose (nicht unbedingt bei reiner Wohnungshaltung)
* FIP NEIN!!!(vor allem ist die Wirkung gleich NULL,es kann sogar eine FIP provozieren )
* Tollwut (nicht bei reiner Wohnungshaltung)


Sollten Sie eine ältere Katze haben, die noch nicht geimpft ist, ist es nicht zu spät auch sie impfen zu lassen. Beachten Sie bitte, daß die Grundimmunisierung auch bei älteren Tieren zum Erreichen einer ausreichenden Schutzwirkung notwendig ist.
_____________________//////////_________________________

Achte bitte darauf,dass niemals Entwurmung und ggf. eine Flohbekämpfung zusammen mit den Impfungen durchgeführt werden.
Also ca 3 Wo.vorher eine Wurmkur (nur wenn wirkl.notwendig),danach erst Impfungen.
 
hallo strizel,

seuche und schnupfen kosten als kombiimpfung ca 40 euro. kommt natürlich auf den ta an.:) die grundimmunisierung kostet dementsprechend pi mal daumen 80 euro.

wenn du leukose impfen willst solltes du die katze vor der leukoseimpfung auf leukose testen lassen. sonst macht die impfung wenig sinn.

wichtig ist das der ta nicht in den rücken impft sondern in die pfote. im falle eines impfsarkomes kann man diese nämlich amputieren.

wie häufig geimpft werden soll ist ein thema für sich aber zumindet tollwut wird laut offizieller impfempfehlung nur mehr alle 4 jahre geimpft.

ich persönlich finde diesen link sehr informativ und habe mich daran orientiert.

http://www.abcd-vets.org/news/index.asp

lg daniela
 
Oben