fremdwort

B

berta

Guest
wer von euch kennt das fremdwort für fremdwort?




PS: ich hab es gefunden, recherche war mühsam, auflösung gibts heute 18 uhr.
;) :D :cool:
 
Ich hab das gefunden


*http://www.korrektur.ch/borys/fremdwort.html

Nach dem Stern einfach makieren
 
ok....

oililly schrieb:

neologismus ist also die wortneubildung. die schöpfung eines neuen begriffes. hm.
die lehre vom fremden (hab ich gegooglet) ist die xenologie.
das heißt die lehre der fremdwörter wäre... xenologismus? :confused:

das wort gibts aber nicht im duden :D
 
na, es IST merkwürdig das wort ....:o
ich habs erst nach 3 telefonaten ghabt, im netz hab ich´s auch nicht gefunden.....
 
papuzaki schrieb:
juhuuuu! allerdings glaub ich, so wirklich weiß das niemand...;) :p

den verdacht hab ich auch allmählich.....;)


nun meine gschicht:
mit einem freund gabs heute eine diskussion zum thema und wir haben gewettet, wer früher dahinterkommt.
er hat jem. an der uni angerufen, einen furchtbar gscheiten menschen, der sagte: xenoglossem.
ich hab in einem furchtbar gscheiten forum gefragt, die leut haben um die wette nachgedacht und kamen auf (verbum) alienum.
zusätzlich gabs von vielen seiten auch die antwort, dass es für fremdwort kein fremdwort gibt.;)
 
waltrauds xenonym wäre dann der 4. vorschlag.
was nun?:D

danke fürs mitmachen!
:)
 
Gibt es ein Fremdwort für «Fremdwort»?
Lange, lange habe ich nach einer Antwort auf diese wichtige Frage gesucht, habe über viele Jahre hinweg alle meine Deutschlehrer gefragt; doch erst mit Hilfe von Dr. Jürg Niederhauser, meines sehr koolen Linguistik-Proseminarleiters an der Uni Bern, war es möglich, diese Frage endlich hinlänglich zu beantworten:



Nein, es gibt keins.

(Dänu meint allerdings aufgrund eines linguistischen Fachartikels, «Xenismus» wärs. Hmmm Mehr dazu unten.)



Es gibt zwar einige Begriffe, die der Bedeutung von «Fremdwort» nahe kommen, aber keines ist mit dem deutschen Begriff wirklich deckungsgleich:


Internationalismus: Wort, das in verschiedenen Sprachen verstanden wird, weil es ungefähr gleich geschrieben wird und auf denselben Wurzeln beruht.

Aprosdoketon: In der Rhetorik («Unerwartetes») unerwartet gebrauchtes, auffälliges Wort, bzw. Redewendung an Stelle erwarteter geläufiger Wörter oder Wendungen.
(Fremdwörter-Duden)

Faux ami: Gebräuchliches Fremdwort, welches jedoch wegen äußerer Übereinstimmung mit einem fremdsprachigen Wort leicht falsch gebraucht werden kann (z. B. wird «Administration», was Verwaltung bedeutet, häufig in Anlehnung an engl. «administration» im Sinne von Regierung missbraucht).
(Meyer, Willy: Fremdwort gesucht? Wörterbuch deutsch-fremd, Frankfurt a. M. (Eichborn), 1988.)

Eye-word: Fremdwort mit schwieriger Aussprache und Schreibung (insb. in d. Schriftsprache).
(Meyer, Willy: Fremdwort gesucht? Wörterbuch deutsch-fremd, Frankfurt a. M. (Eichborn), 1988.)

Hard word: Nicht aus dem vertrauten Wortschatz ableitbares und deshalb schwer zu merkendes Wort.
(Meyer, Willy: Fremdwort gesucht? Wörterbuch deutsch-fremd, Frankfurt a. M. (Eichborn), 1988.)



hab ich bei Google gefunden vielleicht stimmt das ja was die hier schreiben

lg Sandy
 
Oben