Gibt es ein Fremdwort für «Fremdwort»?
Lange, lange habe ich nach einer Antwort auf diese wichtige Frage gesucht, habe über viele Jahre hinweg alle meine Deutschlehrer gefragt; doch erst mit Hilfe von Dr. Jürg Niederhauser, meines sehr koolen Linguistik-Proseminarleiters an der Uni Bern, war es möglich, diese Frage endlich hinlänglich zu beantworten:
Nein, es gibt keins.
(Dänu meint allerdings aufgrund eines linguistischen Fachartikels, «Xenismus» wärs. Hmmm Mehr dazu unten.)
Es gibt zwar einige Begriffe, die der Bedeutung von «Fremdwort» nahe kommen, aber keines ist mit dem deutschen Begriff wirklich deckungsgleich:
Internationalismus: Wort, das in verschiedenen Sprachen verstanden wird, weil es ungefähr gleich geschrieben wird und auf denselben Wurzeln beruht.
Aprosdoketon: In der Rhetorik («Unerwartetes») unerwartet gebrauchtes, auffälliges Wort, bzw. Redewendung an Stelle erwarteter geläufiger Wörter oder Wendungen.
(Fremdwörter-Duden)
Faux ami: Gebräuchliches Fremdwort, welches jedoch wegen äußerer Übereinstimmung mit einem fremdsprachigen Wort leicht falsch gebraucht werden kann (z. B. wird «Administration», was Verwaltung bedeutet, häufig in Anlehnung an engl. «administration» im Sinne von Regierung missbraucht).
(Meyer, Willy: Fremdwort gesucht? Wörterbuch deutsch-fremd, Frankfurt a. M. (Eichborn), 1988.)
Eye-word: Fremdwort mit schwieriger Aussprache und Schreibung (insb. in d. Schriftsprache).
(Meyer, Willy: Fremdwort gesucht? Wörterbuch deutsch-fremd, Frankfurt a. M. (Eichborn), 1988.)
Hard word: Nicht aus dem vertrauten Wortschatz ableitbares und deshalb schwer zu merkendes Wort.
(Meyer, Willy: Fremdwort gesucht? Wörterbuch deutsch-fremd, Frankfurt a. M. (Eichborn), 1988.)
hab ich bei Google gefunden vielleicht stimmt das ja was die hier schreiben
lg Sandy