Frage zu Hundetransportboxengröße

Danke, gut gemeint.
Der Tiguan hat 5000 Km am Tacho, ist neu.

Wenn es nicht zu verantworten ist, die Beiden 2 mal im Jahr in den Anhänger zu setzen, dann müssen sie Fliegen.
Nur da habe ich größere Bedenken, als im Trailer.
Wo kommen mittelgroße Hunde bei der AUA hin (Kleine sehe ich öfter am Schoß in Boxen)?
In den Laderaum?
Ohrenprobleme?
Wer kontrolliert da die Hunde bei den 2 Stündigen Flug?
Mit ein- und auschecken sind es allemal 5 Stunden.
Dass ist ja schon die halbe Autofahrtzeit.

Hunde werden nur in Flugzeugen mit klimatisierten Laderaum, in dafür geeigneten Boxen mitgenommen.
Tierboxen werden als letztes bzw. als erstes ein-/ausgeladen. Daher kommst niemals auf 5 Std. Ich weiß das von meinem Mann, der hat am Flughafen gearbeitet ;)
Also wär ich Hund würd ich lieber 2 Std. fliegen, als 10 Std. auf der Autobahn in einem Hänger in den Abgasen herumgekarrt zu werden.
Ich glaub eher es scheitert daran, daß dann irgendwer Dein Auto zum Zielort bringt bzw. die Kosten des Fluges für die Hunde :rolleyes:

Na wenn Dich andere Meinungen nicht interssieren und das Gesetz eh auf "Deiner" Seite ist, was fragst dann?
 
Da hast du ja mal was richtig erkannt:
Ich muß die Hunde zum Flughafen bringen, einchecken, zum Auto sprinten, schneller als der Flieger in Wien Schwechat sein, die Hunde aus der Abfertigung holen und nach Hause fahren.
Abgesehen davon, dass wahrscheinlich eine Begleitperson erforderlich ist für den Flug.
Naja, wenn es so einfach/schnell geht, warum brauche ich dann überhaut den Flieger?

Die Tickets sind nicht teuer, dass ist das kleinste Problem.
Fliegen ist billiger als das Fahren.
Kaufe anfangs des Jahres immer einige Tickets, etliche verfallen.
Nur: ich bezweifle ob du kurzfristige Flüge mit Hunden als Gepäck erhältst.
Nicht jede Fluglinie hat klimatisierte Frachträume.
Manchmal sind auch Turbopropmaschinen im Einsatz, die haben sowas garantiert nicht.

Bitte tu mir einen gefallen: suche dir einen anderen Thread als Feiertagsvertreib, du kannst zur Lösung nichts beitragen.
Ich danke dir.
 
Bitte tu mir einen gefallen: suche dir einen anderen Thread als Feiertagsvertreib, du kannst zur Lösung nichts beitragen.
Ich danke dir.

Wo, wann und was ich schreibe überläßt schon mir - dies ist ein öffentliches Forum, gell :D

Ich frag mich eher nur, warum man sich (da Dein Auto ja erst 5000 km hat und neu ist) nicht gleich ein für den Hundetransport passendes Auto kauft :rolleyes:

Und eines trau ich mich fast garantieren - hier wird Dir niemand dazu raten einfach Hundeboxen auf irgendeinem Hänger zu zurren und Deine Hunde 1000 km quer durch Europa zu karren :rolleyes:

Hast Du auch die Gesetze der Länder betreffend Hundetransport angeschaut, wo Du durchfährst? Das würd mir mehr Kopfzerbrechen machen an Deiner Stelle. :rolleyes:
 
Ich habe den ganzen thread gelesen also verzeih mir falls ich es überlesen hab. Was spricht denn gegen Hundeboxen im Auto? So groß sind die Hunde ja nicht.
Grundsätzlich würde ich eine Box so dimensionieren, dass der Hund sitzen kann und sich umdrehen kann. (Aber nicht viel größer) Beides lässt sich ja recht leicht messen.
Ideal wäre h.w. eine Maßbox damit der Platz gut ausgenutzt ist.
Man könnte bei einer Maßbox auch ev. einen Rücksitzplatz dazunehmen, damit es größer wird.

Von Hängern hab ich keine Ahnung - mir persönlich sind sie halt unsympathisch, aber ehrlich gesagt kann ich mir schon vorstellen, dass man einen Hänger hundetauglich umbauen kann.
Die Kriterien sind ja eh schon genannt worden bzw. sind dir, glaub ich, eh selbst klar!
 
Ich habe mir jetzt den Tiguan angesehen - soooo winzig ist der Kofferraum ja gar nicht? Eine Maßanfertigungs- Doppelbox sollte sich ausgehen, oder? Ein BC ist ja eh nicht sooo groß, ist der andere Hund größer oder noch kleiner?
Einen Anhänger für das Gepäck gibt es ja ohnehin, oder man nimmt noch eine Dachbox dazu....

Pensionisten reisen häufig nur zu zweit, wenn das hier zutrifft, könnte man auch die Rückbank umlegen, dann wäre noch mehr Platz für die Hunde? Ich würde das alles jedefalls einem Transport im Anhänger (ob Selberbau oder Profi-Hundeanhänger) vorziehen.

Oder, dritte Möglichkeit, ein Hund im Kofferraum, einer am Rücksitz (nicht umgeklappt) in einer Rücksitzbox, auch die gibt es.

Wenn es häufige Pinkelpausen gibt, reicht es, wenn der Hund sich in der Box gerade umdrehen kann.
 
Also sorry, aber das würde ich meinen Hunden NIE im Leben antun! Auch wenn Du Lösungsvorschläge hier suchst, mußt Du damit rechnen, dass Kritik kommt;)

Ich fahre seit vielen Jahren tausende km im Jahr mit meinen Hunden, früher auf Ausstellungen, jetzt nur mehr auf Urlaub (1 Strecke fast 2000 km mit Zwischenübernachtung natürlich). Die Lösung, welche ich annehmen würde, wurde bereits genannt. Hunde in Boxen ins Auto, da habe ich Kontrolle, Auto ist klimatisiert, hat ein ruhigeres Fahrverhalten als ein Anhänger und sämtliches Zeug auf den Anhänger. Da Du ja eine Plane hast, kann man dieses dann schön abdecken und festzurren. Was spricht dagegen, außer dass 2 Hundeboxen gekauft werden müssen? Müssen ja keine eingebauten sein, sondern welche zum Reinstellen, die kannst Du dann rausnehmen, wenn Du am Ziel angekommen bist. Meine Hunde benützen die Boxen übrigens auch so gerne zu Hause als Schlaf- und Rückziehplatz.

Alles Gute und BITTE gib die Hunde nicht auf den Anhänger!:(
 
Zuletzt bearbeitet:
da sieht man wieder wie blond - blöd ich bin :D

ihr seid ja genial. ich denk´ da nach... grösseres auto kaufen bla bla...

dabei ist ja die lösung wirklich so einfach:

einfach umdrehen: gepäck im hänger, hunde im auto :)
 
wir fahren mit cujo (sehr temperamentvoller irish setter - dobermann mix rüde, 37kg) ca 4 mal im jahr von österreich nach norddeutschland, zu den schwiegereltern.
bisher problemlos. ich bin anfangs nachts gefahren, damit er durchschlafen kann.
mittlerweile fahr ich tagsüber. er schläft da genauso gut. nur staus mag er nicht. aber wenn´s schön gleichmäßig gefahren wird... kein problem.

vor der fahrt ein NORMALER spaziergang. (nicht auspowern).
dann alle 3 std mal eine pause, damit er sich die beine etzwas vertreten kann (ne runde um die raststätte) und schauen, dass er dann auch ordentlich säuft.
zu fressen bekommt er vor und wärend der fahrt nichts.

der hund sitzt wärend der fahrt im kofferraum. hat dort genug platz um sich zu drehen und strecken.
eben wegen diesen touren, haben wir bewusst auf eine hundebox verzichtet. wäre zwar sicherer für den hund aber ich möchte einfach, dass er auch mal ein paar schritte laufen kann, bevor ihm die beine einschlafen.
 
Oben