Frage zu Hundetransportboxengröße

stz49

Anfänger Knochen
Hi,
Wer von euch hat erfahrung mit Transport von Hunden über größere Strecken (~1000Km) und in einem Zeitrahmen von bis zu 16 Stunden?
Es kann 2..3 mal im Jahr vorkommen, dass ich 2 Hunde von A nach B bringen will/muß.
Der Platz im Auto ist zu klein, einen eigenen Hundeanhänger möchte ich nicht.
Ich habe eine großen 2000 Kg Anhänger, den ich dafür nehmen will.
Hundegrößen: mittlere Hunde, 25 Kg max Gewicht.
Auf den Anhänger will ich ein (oder zwei) Boxen montieren.
Was ist für diese Strecken sinnvoller?
Wie groß sollen die Boxen sein, damit ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist.
Ich habe leider noch nie Hunde transportiert, bin da unbedarft.

Was ist zu beachten?

Es gibt doch sicherlich Messenteilnehmer unter den Forianern, die da Erfahrung haben.
Ich bitte darum.

mfg
 
Hallo, was ist ein großer Hund?
was bedeutet, du willst die Boxen auf einen Anhänger geben? Boxen für Tiere haben Luftlöcher und wenn du so eine Box auf einen Anhänger stellst, dann hast du im Winter einen erfrorenen und im Sommer einen gekochten Hund.:eek:

Ich habe drei DSH und fahre auch oft zu Schulungen, Schauen oder Decken sehr weit (waren auch schon 1000km dabei).

Ich fahre einen VW-Passat, wo hinten eine Doppelbox von WT-Metall ist und auf dem Rücksitz steht der Clipper. Alle Boxen sind so groß, dass sich die Hunde umdrehen und/oder aufsetzen können.

Wenn du mir Hunden fährst, musst du die Pausen zum Wassergeben und "Pfoten-vertretten" und Entleeren einbeziehn.

Eine Hundebox darf nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß, dass der Hund im Falle einer Bremsung nicht durch die Box fliegt.
 
Hallo Ta-maja

Hallo, was ist ein großer Hund?
>Antwort: Großer Hund? Ich habe mittlerer Hund geschrieben mit max. 25 Kg. Groß ist bei mir der Nachbarhund, ein Kaukasier mit ~55 Kg und drüber.

was bedeutet, du willst die Boxen auf einen Anhänger geben?
>Antwort: Wo siehst du da das Problem? Es gibt ja auch Hundeanhänger.http://www.humer.com/de/produkte/anhaenger/hundeanhaenger/seite1
Die Boxen müssen halt entsprechend belüftet oder vor Kälte geschützt sein.
Wie funktioniert das bei den Hundeanhängern?


Boxen für Tiere haben Luftlöcher und wenn du so eine Box auf einen Anhänger stellst, dann hast du im Winter einen erfrorenen und im Sommer einen gekochten Hund.:eek:
Antwort: Naja, das halte ich für etwas weit hergeholt.

Ich habe drei DSH und fahre auch oft zu Schulungen, Schauen oder Decken sehr weit (waren auch schon 1000km dabei).
Ich fahre einen VW-Passat, wo hinten eine Doppelbox von WT-Metall ist und auf dem Rücksitz steht der Clipper. Alle Boxen sind so groß, dass sich die Hunde umdrehen und/oder aufsetzen können.
Antwort: Ich habe einen VW Tiguan, der hat einen etwas kleinen Kofferraum für 2 Hunde. Daher der Lösungsansatz mit dem Anhänger.Es kann sein, dass es nur 1x im Jahr ist, möglich sind aber auch 2oder 3 mal. Mehr sicher nicht. Mit dem Flieger ist das zu kompliziert.


Wenn du mir Hunden fährst, musst du die Pausen zum Wassergeben und "Pfoten-vertretten" und Entleeren einbeziehn.
Antwort: Ich habe mich da nicht ganz richtig ausgedrückt. Bin diese Strecke vor Jahren schon mit anderen Hunden gefahren. Im Kofferraum eines Kombis. Daher sind mir die Pinkelpausen und das Pfoten vertreten geläufig.
Ich brauche das Selbe, dazu noch Kaffee.


Eine Hundebox darf nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß, dass der Hund im Falle einer Bremsung nicht durch die Box fliegt.
Antwort: Das versuche ich gerade rauszufinden, was die optimale größe ist. Ob eine gemeinsame Box oder 2 Einzelboxen sinnvoll sind?
Das die Boxen ordentlich befestigt werden müssen, ist auch klar.
Ob ich den Anhänger umbauen lassen muß, prüfe ich gerade.
Ob ein seitlicher Zugang erforderlich ist, ob ein spezieller Überrollschutz erforderlich ist...

Das sind alles technische Fragen, die geklärt werden müssen.
Was mir das größere Kopfzerbrechen bereitet, werden die Hunde hinten "Seekrank" durch das Geschütte?

Daher nochmals:
Infos von Nutzern von Hundeanhängern wären da sehr gefragt.
Aber nicht von Floridsdorf nach Donaustadt.
Danke schon mal.

mfg

 
Hallo Ta-maja


was bedeutet, du willst die Boxen auf einen Anhänger geben?
>Antwort: Wo siehst du da das Problem? Es gibt ja auch Hundeanhänger.http://www.humer.com/de/produkte/anhaenger/hundeanhaenger/seite1
Die Boxen müssen halt entsprechend belüftet oder vor Kälte geschützt sein.
Wie funktioniert das bei den Hundeanhängern? Richtige Hundeanhänger haben spezielle Konstruktionen.

Boxen für Tiere haben Luftlöcher und wenn du so eine Box auf einen Anhänger stellst, dann hast du im Winter einen erfrorenen und im Sommer einen gekochten Hund.:eek:
Antwort: Naja, das halte ich für etwas weit hergeholt. Finde ich nicht.

Ich habe drei DSH und fahre auch oft zu Schulungen, Schauen oder Decken sehr weit (waren auch schon 1000km dabei).
Ich fahre einen VW-Passat, wo hinten eine Doppelbox von WT-Metall ist und auf dem Rücksitz steht der Clipper. Alle Boxen sind so groß, dass sich die Hunde umdrehen und/oder aufsetzen können.
Antwort: Ich habe einen VW Tiguan, der hat einen etwas kleinen Kofferraum für 2 Hunde. Daher der Lösungsansatz mit dem Anhänger.Es kann sein, dass es nur 1x im Jahr ist, möglich sind aber auch 2oder 3 mal. Mehr sicher nicht. Mit dem Flieger ist das zu kompliziert.Du kannst im Tiguan die Rücksitze umlegen und es wäre Platz gegeben. Oder einen hinten und einen auf der Rückbank (in Boxen oder anderswertig gesichert versteht sich)


Eine Hundebox darf nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß, dass der Hund im Falle einer Bremsung nicht durch die Box fliegt.
Antwort: Das versuche ich gerade rauszufinden, was die optimale größe ist. Ob eine gemeinsame Box oder 2 Einzelboxen sinnvoll sind? In einer Einzelbox ist immer das Risiko, dass sich zwei Hunde in die Haare kriegen und du kannst während der Fahrt nicht eingreifen. Auch wenn sich die Hunde im normalen Alltag verstehen.
Das die Boxen ordentlich befestigt werden müssen, ist auch klar.
Ob ich den Anhänger umbauen lassen muß, prüfe ich gerade.
Ob ein seitlicher Zugang erforderlich ist, ob ein spezieller Überrollschutz erforderlich ist...

Das sind alles technische Fragen, die geklärt werden müssen.
Was mir das größere Kopfzerbrechen bereitet, werden die Hunde hinten "Seekrank" durch das Geschütte? Nicht alle Hunde vertragen das Autofahren. Manche müssen erst daran gewöhnt werden.

Daher nochmals:
Infos von Nutzern von Hundeanhängern wären da sehr gefragt.
Aber nicht von Floridsdorf nach Donaustadt.
Danke schon mal. schicke dir per PN paar Adressen von Hundeanhängern. Schau mal vielleicht gibt es auch die Möglichkeit eines Ausborgens von Hundeanhänger, obwohl ich das bezweifle, da das die wenigsten aus hygenischen Gründen machen

mfg

Darf ich wissen was das für Hunde sind und das Ziel deiner Fahrt???
 
Hunde: Border Collie und Pizzahund

Zweck/Ziel: Wohnsitz Wien (30%) zum Pensionssitz (70%)1000 km östlich.

Habe gerade die Links gesehen, DANKE.
Nur: Ich brauche Infos von Leuten mit Erfahrung in der Sache, die soetwas haben, machen, die Vor-Nachteile des Hundetransportes im Anhänger kennen/bewerten können.

Habe mir jetzt im Internet ettliche so Hundeanhänger angesehen, werde aber nicht schlau daraus.
 
Mit Transport von Hund über etwa 600 km in 7-8 Stunden hab ich mehrmalige Erfahrung. Allerdings nicht im Hänger, sondern im Auto in der Box.
Mit kleineren Pinkelpausen absolut keine Problem.

Also bevor ich Hundeboxen auf einen Hänger geben würde, würd ich wohl eher die Hunde ins Auto und das, was ich noch mitnehmen will in den Hänger geben.
Spezielle Hundeanhänger sind natürlich was anderes.
Aber sonst stell ich mir das so vor, als würde ich ein Pferd auf irgendeinem LKW mitnehmen und nicht am Pferdehänger, der speziell dafür ausgelegt ist.
 
Also ich würd mir den Anhänger mal anschauen...SPITZENPREIS

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...ubehoer/hundeanhaenger-22799654?adId=22799654

Deine andere Idee find ich....:cool:

Ich habe bereits einen großen Anhänger(brauche ich, um Sachen hin und her zutransportieren), einen zweiten möchte ich mir nicht kaufen.
Habe schon das Problem, einen Anhänger hier in Wien unterzustellen.

Und wenn ich dann den einen oder anderen gerade benötige, steht der sicherlich im falschen Land.

Was meinst du mit anderer Idee?

Tipsy: Aber sonst stell ich mir das so vor, als würde ich ein Pferd auf irgendeinem LKW mitnehmen und nicht am Pferdehänger, der speziell dafür ausgelegt ist.
Genau das versuche ich rauszubekommen, was da so besonders ist.
Der kleine Hänger ist ja wesentlich gefährlicher/instabiler/hüpffreudiger/seitenwindempfindlicher/.... als der große Tandemanhänger.
So einen Käfig/Box besorgen/machen lassen und am großen Anhänger (wir reden hier von einem PKW Anhänger, nicht LKW Anhänger) drauf (mittig, vorne...keine Ahnung) richtig befestigen und gut.
Eventuell noch eine Kamera rein mit Bildschirm vorne, zur Überwachung.

Technisch ist das alles problemlos machbar.
 
Du kannst die Hunde nicht am normalen Hänger transportieren, die gesamten Abgase kommen zu den Hunden, die normalen Hänger sind nicht ordentlich gedämpft, die Hunde beutelt es furchbar durch, außerdem sind sie nicht isloiert, entweder wird es arschkalt, oder heiß... einen Lebendtransport über so eine lange Strecke in einem normalen Hänger halte ich es schlicht weg für Tierquälerei und ich hoffe es ist verboten...
 
Du kannst die Hunde nicht am normalen Hänger transportieren, die gesamten Abgase kommen zu den Hunden, die normalen Hänger sind nicht ordentlich gedämpft, die Hunde beutelt es furchbar durch, außerdem sind sie nicht isloiert, entweder wird es arschkalt, oder heiß... einen Lebendtransport über so eine lange Strecke in einem normalen Hänger halte ich es schlicht weg für Tierquälerei und ich hoffe es ist verboten...

Schließ mich dem an.....das meinte ich nämlich mit ":cool:"

Davon abgesehen, denke ich, daß diese Art des Transportes auch nicht gesetzeskonform ist. Hoffe ich zumindest für die Hunde :rolleyes:

Aber ich würd dem TE mal raten, das am eigenen Leib zu versuchen...mal schauen wie es ihm gefällt 1000 km in Abgasen bei Kälte oder Hitze durch die Gegend gebeutelt zu werden :rolleyes:

Und ich sag´s ehrlich....ich würd meine Hunde nicht mal in einen ordentlichen Hundehänger packen. Ich weiß, daß es bei einigen Hundesportlern nicht anders lösbar ist, aber mir wäre die Gefahr bei einem Auffahr-/Unfall für die Hunde einfach zu groß.

Aber jeder wie er mag :cool:
 
Und ich sag´s ehrlich....ich würd meine Hunde nicht mal in einen ordentlichen Hundehänger packen. Ich weiß, daß es bei einigen Hundesportlern nicht anders lösbar ist, aber mir wäre die Gefahr bei einem Auffahr-/Unfall für die Hunde einfach zu groß.

Aber jeder wie er mag :cool:

Also bei einem Auffahrunfall ist es nicht sehr viel anders als wenn dir jemand im Pkw reinfährt. Aber mit dem Rest hast recht, wenn es ordentlich kracht, fliegt dir der Anhänger weg:eek:

Bin zwar hin und wieder mit einem professionellen Hundeanhänger unterwegs, aber mag das überhaupt nicht. Erstens kannst nicht so schnell fahren wie du willst und zweitens sehr ich schon gern was die Hunde da hinten so machen.:rolleyes:

@stz49: Vielleicht gibt es für dich auch die Möglichkeit, dass dir jemand einen Hund mitnimmt? Aber deine Idee Boxen auf einen normalen Anhänger zu geben ist unter jeder kritik. Heute gibt es ja schon spezielle Anforderungen um Schweine, Kühe usw zu transportieren und du willst deine besten Freunde solchen Gefahren und Schei...umständen aussetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei einem Auffahrunfall ist es nicht sehr viel anders als wenn dir jemand im Pkw reinfährt. Aber mit dem Rest hast recht, wenn es ordentlich kracht, fliegt dir der Anhänger weg:eek:

Bin zwar hin und wieder mit einem professionellen Hundeanhänger unterwegs, aber mag das überhaupt nicht. Erstens kannst nicht so schnell fahren wie du willst und zweitens sehr ich schon gern was die Hunde da hinten so machen.:rolleyes:

@stz49: Vielleicht gibt es für dich auch die Möglichkeit, dass dir jemand einen Hund mitnimmt? Aber deine Idee Boxen auf einen normalen Anhänger zu geben ist unter jeder kritik. Heute gibt es ja schon spezielle Anforderungen um Schweine, Kühe usw zu transportieren und du willst deine besten Freunde solchen Gefahren und Schei...umständen aussetzen.

Eine Bekannte hatte mal einen Auffahrknaller bei ihrem alten Volvo-Kombi. Die Hunde nur durch das Hundegitter getrennt. Heckklappe sprang auf der Autobahn auf....ein Hund kam unter ein Auto (Bein gebrochen), der andere irrte im Schock tagelang umher bis er eingefangen wurde. Beide Hunde waren Jahre später noch traumatisiert und ließen sich von Fremden nimmer angreifen.

Drum ist mir Box im Heck am liebsten. Hänger oder nur Hundegitter wären mir zu gefährlich. :o

Und so wie Du schon sagst....ich will schon meine Hunde unter "Kontrolle" (Unruhe, Kotzen etc.) haben, wenn wir unterwegs sind. ;)
 
Eine Bekannte hatte mal einen Auffahrknaller bei ihrem alten Volvo-Kombi. Die Hunde nur durch das Hundegitter getrennt. Heckklappe sprang auf der Autobahn auf....ein Hund kam unter ein Auto (Bein gebrochen), der andere irrte im Schock tagelang umher bis er eingefangen wurde. Beide Hunde waren Jahre später noch traumatisiert und ließen sich von Fremden nimmer angreifen.

Drum ist mir Box im Heck am liebsten. Hänger oder nur Hundegitter wären mir zu gefährlich. :o

Und so wie Du schon sagst....ich will schon meine Hunde unter "Kontrolle" (Unruhe, Kotzen etc.) haben, wenn wir unterwegs sind. ;)

Habe auch schon viel gesehen und genau aus diesem Grund habe ich meine Hunde immer in Boxen im Auto. Aber auch wegen der Bequemlichkeit. Wenn ich auf einen Kaffe gehen möchte, lasse ich je nach Wetter die Klappe ganz offen oder nur zum Teil und muss mir keine Sorgen machen, ob mein Hund erstickt oder mir das Auto zerlegt. Bin da der Meinung: Ein Hund kostet, ein Auto kostet aber was solls: Für meine Hunde ist das Beste gerade gut genug und das beginnt bei der Gesundheit und Sicherheit. Da gibts kein sparen. Außerdem kauft man ja so eine Box nicht für eine Woche, sondern für das ganze "Autoleben" und wenn man Glück hat, kann man sie dann noch im neuen Auto weiterverwenden:rolleyes:
 
Du kannst die Hunde nicht am normalen Hänger transportieren, die gesamten Abgase kommen zu den Hunden, die normalen Hänger sind nicht ordentlich gedämpft, die Hunde beutelt es furchbar durch, außerdem sind sie nicht isloiert, entweder wird es arschkalt, oder heiß... einen Lebendtransport über so eine lange Strecke in einem normalen Hänger halte ich es schlicht weg für Tierquälerei und ich hoffe es ist verboten...

Hallo Andrea:
Da muß ich dir leider wiedersprechen, Technik dürfte nicht dein Fach sein!

Hast du dir die Zeit genommen, und die Hundetrailer mal angesehen?
Die haben seitlich und hinten Öffnungen zum be- und entlüften (wie Ta-maja richtig erkannt hat).
Diese Hundetrailer sind schmäler als ein normaler Anhänger, auch niedriger, somit direkter im Auspuffstrom
Hundeanhänger sind ordentlich gedämpft ? Glaubst du im ernst, dass diese eine Luftfederung haben? Die haben genauso eine Gewichtsabhängige Gummifederachse mit Einzelradfederung wie mein Großer. Das ist Stand der Technik seit Jahrzehnten.
Wenn sie im Hundetrailer gebeutelt werden, dann wahrscheinlich auch im großen.
Gegen Arschkalt oder Sauheiß kann man was machen: Isolierbox reinstellen oder bei solchen Zuständen nicht fahren.

Der Hänger hat eine Plane, die ist leicht Dicht soweit zuzu machen/ohne dass die Hunde ersticken.

Und dass dies verboten ist halte ich für eine Falschinformation. Link mich zu dem Text, wo das steht.
Es obliegt dem Hundebesitzer, sich darum zu kümmern und zu sorgen, dass es seinen Hunden gut geht.
Ich setze meine Hunde keiner Gefahr aus.

Du hast nicht mal einen Teil von dem ganzen Thread gelesen, stimmts?

Naja, es ist zwar die Plauderecke, hatte aber trotzdem gehofft, brauchbare Infos zu bekommen, die mir weiterhelfen.
Dem ist wohl nicht so, da kommt wahrscheinlich nichts brauchbares mehr.
Muß ich mit Fachleuten aus dem Tiertransportbereich reden.
Schade, also Thread schliessen.
Danke
 
hör dich bei züchtern (die ca. hunde in der grösse deiner) um, die auf ausstellungen fahren. (auslandsausstellungen - auch oftmals viele kilometer) und haben autos mit eingebauten boxen. oft sogar kühlung bzw. standheizung extra.

soviel ich gelesen habe, handelt es sich eh nur um einen einmaligen transport. vielleicht ist sogar ein züchter bereit, das auto gegen bezahlung herzuborgen.

anhänger wäre mir schon aus dem grund zu gefährlich, weil ich nicht mitbekomme, wenn es einem hund schlecht geht. (sogar die meisten pferdetransporter haben schon kameras, damit man sieht, wenn es im hänger mit den pferden ein problem gibt)
 
Dies hab ich mal gefunden zur österr. Gesetzeslage

In § 101 Abs. 1 lit. e des österr. Kraftfahrgesetzes ist die sichere Verwahrung der Ladung geregelt. Demnach ist die Beladung von Kraftfahrzeugen und Anhängern nur zulässig, wenn die Ladung und auch einzelne Teile dieser, auf dem Fahrzeug so verwahrt oder durch geeignete Mittel gesichert sind, dass sie den im normalen Fahrbetrieb auftretenden Kräften standhalten und der sichere Betrieb des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt und niemand gefährdet wird. Nach einer Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (2Ob99/06g) ist unter „Beladung" die Tätigkeit der Unterbringung der zu befördernden Güter im Fahrzeug und das Ergebnis dieser Tätigkeit, unter „Ladung" hingegen das Ladegut selbst zu verstehen. Wenngleich Tiere keine Sachen sind (§ 285a ABGB), sind sie dennoch „Ladegut“, so dass diese Regelung auch für die Verwahrung von Hunden im Auto gilt. Wie bereits oben erwähnt, sind für einen sicheren und straffreien Transport Hundebox, Hundegitter, aber auch Sicherheitsgurt geeignet.

So schwammig wie das beschrieben ist, "darfst" sicher Deine Hunde so wie Du es Dir vorstellst transportieren. :cool:
Den Rest meiner Meinung spar ich mir jetzt :mad:
 
hör dich bei züchtern (die ca. hunde in der grösse deiner) um, die auf ausstellungen fahren. (auslandsausstellungen - auch oftmals viele kilometer) und haben autos mit eingebauten boxen. oft sogar kühlung bzw. standheizung extra.

soviel ich gelesen habe, handelt es sich eh nur um einen einmaligen transport. vielleicht ist sogar ein züchter bereit, das auto gegen bezahlung herzuborgen.

anhänger wäre mir schon aus dem grund zu gefährlich, weil ich nicht mitbekomme, wenn es einem hund schlecht geht. (sogar die meisten pferdetransporter haben schon kameras, damit man sieht, wenn es im hänger mit den pferden ein problem gibt)

Hallo Doris:
Ich weiß das es schwer ist, immer den ganzen Thread zu lesen.
Aber die Anbringung einer Kamera/Tonkamera im Anhänger wurde bereits von mir erwähnt.
Glaubt wer im Ernst, ich fahre 1000 Km durch 4 Staaten ohne die Hunde im Blickfeld zu haben?

Ich habe gerade mit einem Bekannten gesprochen, der in einem Hunderettungsteam ist, wo sie oft und schnell etliche Hunde weit transportieren müssen.
Von dem erhalte ich Input in der Sache.
Grundsätzlich sieht er darin kein Probem, wenn man gewisse Dinge beachtet.

Da ich seit Jahresbeginn in Pension bin, stellt sich mir jetzt diese Frage, vorher wahr dieses Problem nicht.
Im Winter über sind die Hunde in Wien, den Rest des Jahres in der Sommerfrische mit 1000 m² Wiese und Wald herum.
Dazu etwa 20...30 Gasthunde zum Mittagessen.
Also ist das eine Fahrt im März/April die zweite Fahrt retour im September/Oktober.
Es kann natürlich auch sein, dass ewine Fahrt zwischendurch erforderlich ist.
Diese Fahrten sind nicht mit Fremdtrailer/Leihauto/.... machbar.
Ist von zuvielen Faktoren abhängig, unter anderem auch das Wetter.


Cousteau: Das kenne ich, habe ich gelesen. Deswegen auch meine Aussage, dass es nicht verboten ist.

Aber Verstanden hast du es leider immer noch nicht, was ich will.
Macht ja nichts.
 
ich hab´ nur das beispiel von pferdeanhängern genannt. so ein pkw anhänger ist total leicht und hat ein ganz eigenes fahrverhalten. ich fürchte, dass du auf der kamera während der fahrt garnicht viel sehen wirst. :o da wird einem wahrscheinlich beim zuschauen schon selbst schlecht :)

vielleicht wäre es auch eine lösung, wenn du dir ein grösseres auto zb mercedes vito gebraucht kaufst mit flexiblen hundeboxen. dann hast du auch den vorteil, dass du andere sachen, die du im zweitwohnsitz brauchst, transportieren kannst.
 
Danke, gut gemeint.
Der Tiguan hat 5000 Km am Tacho, ist neu.

Wenn es nicht zu verantworten ist, die Beiden 2 mal im Jahr in den Anhänger zu setzen, dann müssen sie Fliegen.
Nur da habe ich größere Bedenken, als im Trailer.
Wo kommen mittelgroße Hunde bei der AUA hin (Kleine sehe ich öfter am Schoß in Boxen)?
In den Laderaum?
Ohrenprobleme?
Wer kontrolliert da die Hunde bei den 2 Stündigen Flug?
Mit ein- und auschecken sind es allemal 5 Stunden.
Dass ist ja schon die halbe Autofahrtzeit.





Costeau:
Sorry, dass ist mir nun aber wirklich egal, ob du dafür Verständniss hast oder nicht.
Der Thread heißt ja nicht: Bitte um Verständniss für... sondern: Wie löse ich ein Problem.
 
Oben