Flegelalter erst ab 2 ????

C

Chrissy

Guest
eine deutsche bekannte von mir hat probleme mit ihrer bordercolliehündin.es ist chrissy´s wurfgeschwisterchen.

sie hat so anwandlungen meinte sie:

kastriert wurde sie im jänner:
also mit dem hormonhaushalt wird es noch nicht zusammenhängen schätz ich mal da sich das ja alles nicht so schnell einpendelt.

sie ist oft merkwürdig drauf und hat einen traurigen gesichtsausdruck.

früher suchte sie ständig die nähe ihrer besitzerin.
jetzt is sie lieber allein für sich wenn man sie herruft ist sie ständig so unterdrückt drauf.

sie hat angefangen zu jagen.
war früher laut besitzer 100% abrufbar jetzt is sie nur am hinterher hetzen.

folgt nicht mehr wenn sie andere hunde sieht.
läuft hin und will spielen.
früher war sie immer in der gewalt der besitzer und durfte auf kommando zu anderen hin od auch nicht je nachdem welcher hund es war.

sie testet ständig aus wie weit sie gehen kann.

wenn man sie in die schranken weist ist sie beleidigt.

sie will sich nicht mehr anleinen lassen.

auf kommando sitz od platz reagiert sie nicht, bzw sehr spät.

also das von mir geschilderte sind übertragene situationen.
ich habe sie nicht selbst miterlebt.
sie bat mich nur das hier reinzustellen da sie keinen pc hat.
ich habe diese hündin bis dato auf nur 2x kennenlernen dürfen.
sie ist vom wesen her ganz anders als meine chrissy.

was ich allerdings bei chrissy jetzt auch stark beobachte (und das seit etwa 1 monat) das sie ständig so einen blick wie "du, kannst mir gar nix sagen" drauf hat.
sie führt alle befehle korrekt aus und auch schnell also das wie immer.
beim arbeiten is sie immer noch ganz toll und es macht ihr auch riesen spaß das gefühl hab ich zumindestens.
trotzem.
sie ist wegen jedem schei* angerührt und "spricht" nix mehr mit mir;)
sie teilt ständig aus, kann aber überhaupt nix mehr einstecken und ist immer zutiefst gekränkt wenn man sie ermahnt wenn sie grad wieder an schei* macht.

vielleicht macht der G-wurf gerade eine schwierige phase durch.
bei meiner könnte es schon die hormonelle umstellung sein die kastration ist ja mittlerweile 6 monate her.
aber an was es bei ihrer schwester gwenny liegt weiß ich nicht??????

habts ihr vielleicht tipps?
ich weiß aus der ferne kann man schlecht was sagen, geht mir ja genauso aber wie gesagt es sind wurfgeschwister und gewisse parallelen sehe ich bei meiner eben auch.
vielleicht weil die border spätentwickler sind und wenn ich ehrlich sein soll
flegelphase hatte meine überhaupt nie.
also vielleicht doch eine zeitversetzte geistige erwachsenwerden geschichte:confused: :confused: :confused:

und ja das hab ich noch vergessen.
also rein gesundheitlich kann es bei meiner an nichts liegen
durch ihre histaminintoleranz wurde sie ja komplett durchgecheckt also es muß was anderes sein als körperlicher herkunft.

lg romana
 
Tierarzt inkl. großem Blut mit großem Schilddrüsenprofil.

Druck rausnehmen, Hund absichern.

Grüßli
Günni
 
Wieso zeitversetzt erwachsen werden, ist doch normal so mit ca. 2 - grob gesagt?

Meine ältere Hündin hat mit ca. 2 Jahren aufgehört, meiner Tochter ohne Leine beim Gassi Gehen zu folgen. Wollte nicht mehr zurück nach Hause, saß in der Wiese vor der Gartentür und bockte, auch stundenlang:p .

Meine Tochter war aber auch ein wenig bockig, wollte es einfach nicht gleich akzeptieren, daß ab sofort nur mehr mit Leine angesagt war - allerdings, nach 3 oder 4 solcherart verbrachten Nachmittagen hat sie es dann eingesehen.

Dieses scheinbar unterdrückte Verhalten, das klingt ein wenig nach Konflikt, soll ich folgen oder nicht? - der Hund ist sich nicht sicher?

Wenn das so ist, keinen Druck ausüben, der Hund kann dem immer irgendwie ausweichen und es wird bloß schlimmer.

"Umwege" gehen, andere Kommandos verwenden, Befehle, die nicht sofort ausgeführt werden, einfach ignorieren - und beim nächsten Mal gar nicht mehr erteilen. Es gibt immer irgend etwas, was der Hund noch gerne und brav macht, auf das würde ich mich konzentrieren und den Rest vorübergehend weglassen.
 
Cato schrieb:
Wieso zeitversetzt erwachsen werden, ist doch normal so mit ca. 2 - grob gesagt?

Meine ältere Hündin hat mit ca. 2 Jahren aufgehört, meiner Tochter ohne Leine beim Gassi Gehen zu folgen. Wollte nicht mehr zurück nach Hause, saß in der Wiese vor der Gartentür und bockte, auch stundenlang:p .

Meine Tochter war aber auch ein wenig bockig, wollte es einfach nicht gleich akzeptieren, daß ab sofort nur mehr mit Leine angesagt war - allerdings, nach 3 oder 4 solcherart verbrachten Nachmittagen hat sie es dann eingesehen.

Dieses scheinbar unterdrückte Verhalten, das klingt ein wenig nach Konflikt, soll ich folgen oder nicht? - der Hund ist sich nicht sicher?

Wenn das so ist, keinen Druck ausüben, der Hund kann dem immer irgendwie ausweichen und es wird bloß schlimmer.

"Umwege" gehen, andere Kommandos verwenden, Befehle, die nicht sofort ausgeführt werden, einfach ignorieren - und beim nächsten Mal gar nicht mehr erteilen. Es gibt immer irgend etwas, was der Hund noch gerne und brav macht, auf das würde ich mich konzentrieren und den Rest vorübergehend weglassen.

hy michaela,

danke für deine hilfreiche erfahrungsschilderung.
das die chris zum beispiel nie so flegelmanieren gezeigt hat, verwunderte mich immer.
vielleicht hat sie jetzt so eine trotzige phase.
aber wie gesagt ich kann gut damit umgehn.
wenns spinnt lass ich sie spinnen.
die beruhigt sich wieder von ganz allein.

aber ihre schwester dürfte da ein härterer brocken sein:o
aber wie gesagt ich weiß auch nicht wies bei denen zugeht daheim.
vielleicht bedrängen sie die hündin.
überschütten sie mit liebe und zuwendung.
das würde meine auch nicht vertragen muß ich sagen.
wenns ihre ruhe will dann wills auch keine bussi und tätschel tätschel einheiten.

werde ihr nochmals empfehlen dem hund ein bisschen mehr in ruhe zu lassen, mit ihr mehr lustige einheiten zu trainieren und vorübergehend an der leine zu lassen wenn sie zur zeit so unberechenbar ist.

und sag, deine dshündin hat auch mit 2 so angefangen mit dem trotzig sein???

die chris is mein erster hund der "so spät" diese phase durchlebt.
alle anderen waren die klassischen zwischen 6 und 9 monate flegelzeit;)

lg romana
 
Hallo, diese Veränderung hab ich auch bei meinem Buben gehabt - nach der Kastration. Nach ca. 4 Monaten ist er wieder der "Alte" geworden, Zuerst Griesgram, Stur und hat mich auf die Probe gestellt. Jetzt fängt er wieder an, daß er von selbst zu mir kommt um zu schmusen und zum Spielen ist er jetzt auch wieder immer öfter bereit. Ich glaube, daß die Hormonumstellung nicht erst nach einem 1/2 Jahr anfängt zu wirken. Und stell dir einfach vor, der Hund hats nach der OP auch nicht gerade einfach, das ist ja eine große OP. lg romana o.
 
Aus meiner eigenen Erfahrung gibt es 3 Phasen ( die Zeitangaben stimmen möglicherweise nicht ganz bzw schwanken ), die erste so mit irgendwann zwischen 5 und 8 Monaten - Ende der "weichen" Welpenzeit, wo man dem kleinen Hund ganz leicht verschiedene Dinge beibringen kann :) - wo es deshalb recht gut ist, ganz locker und spielerisch vorher schon mit UO anzufangen, weil es eben so leicht geht.

Dann mit rund 1,5 -2 Jahren: jetzt wird der Hund erwachsen, manchmal gibt es jetzt erste Streitereien mit Geschlechtsgenossen - etwas aufpassen muss man zumindest. Und eben diese gelegentliche Bockigkeit:rolleyes:.

Und dann mit rund 4 Jahren: da wird er zur richtig reifen Persönlichkeit, der die anderen, jüngeren Hunde auch vertrauen können, zum Vorbild.
Manche wollen jetzt nicht mehr so recht mit anderen Hunden spielen, zum Beispiel.

Das kann sein, muß aber nicht sein, wenn man einen kleinen Dodel hat, dann fällt diese letzte Phase wohl aus.;)
 
Cato schrieb:
Aus meiner eigenen Erfahrung gibt es 3 Phasen ( die Zeitangaben stimmen möglicherweise nicht ganz bzw schwanken ), die erste so mit irgendwann zwischen 5 und 8 Monaten - Ende der "weichen" Welpenzeit, wo man dem kleinen Hund ganz leicht verschiedene Dinge beibringen kann :) - wo es deshalb recht gut ist, ganz locker und spielerisch vorher schon mit UO anzufangen, weil es eben so leicht geht.

Dann mit rund 1,5 -2 Jahren: jetzt wird der Hund erwachsen, manchmal gibt es jetzt erste Streitereien mit Geschlechtsgenossen - etwas aufpassen muss man zumindest. Und eben diese gelegentliche Bockigkeit:rolleyes:.

Und dann mit rund 4 Jahren: da wird er zur richtig reifen Persönlichkeit, der die anderen, jüngeren Hunde auch vertrauen können, zum Vorbild.
Manche wollen jetzt nicht mehr so recht mit anderen Hunden spielen, zum Beispiel.

Das kann sein, muß aber nicht sein, wenn man einen kleinen Dodel hat, dann fällt diese letzte Phase wohl aus.;)

hallo michaela
danke für deine ausführliche beschreibung.

ich werde ihr dein mail so mal vorlesen;)
ich sag ihr sie soll geduld haben;)

lg romana
 
Hallo,
unbedingt den Artikel in der neuen Wuff lesen: Vom Welpen zum Flegel.
Ich kann immer wieder beobachten, dass diese Phasen intervallweise auftauchen.
Jede Rasse hat unterschiedliche Zeiten, wann die Hunde erwachsen sind und das Individuum noch zusätzlich.
Lange Leine dran und Nerven behalten. Geduld, geduld, geduld ....
Wichtig ist den Hund zu sichern, Freilauf nur auf gesichertem Gelände.
Man weiß nie was pupertierenden einfällt ... :rolleyes:
Und nicht vergessen: auch das geht vorbei:D
 
und sag ihr auch noch, das der Hund es spürt, wenn sie eine "Wut" auf ihn hat, auch wenn sie es nicht zeigen will, manche Menschen können das nicht
abschalten und der "Druck" bleibt unterschwellig auch wenn nix ist aufrecht.

Sie muss akzeptieren, das der Hund es ihr nicht zufleiß macht, sondern
gerade eine schwierige Phase durch macht.

Abgesichert spazieren gehen und nur lustige Sachen machen, damit der Hund
einen positiven Abschluss hat :)

Meine wird im Juni 2 Jahre alt, bin schon gespannt ob bei ihr dann auch die
Flegelphase einsetzt, ich wart noch immer drauf, die anderen "ich bin so böse Phasen" hat sie ausgelassen
 
Cato schrieb:
Aus meiner eigenen Erfahrung gibt es 3 Phasen ( die Zeitangaben stimmen möglicherweise nicht ganz bzw schwanken ), die erste so mit irgendwann zwischen 5 und 8 Monaten - Ende der "weichen" Welpenzeit, wo man dem kleinen Hund ganz leicht verschiedene Dinge beibringen kann :) - wo es deshalb recht gut ist, ganz locker und spielerisch vorher schon mit UO anzufangen, weil es eben so leicht geht.

Dann mit rund 1,5 -2 Jahren: jetzt wird der Hund erwachsen, manchmal gibt es jetzt erste Streitereien mit Geschlechtsgenossen - etwas aufpassen muss man zumindest. Und eben diese gelegentliche Bockigkeit:rolleyes:.

Und dann mit rund 4 Jahren: da wird er zur richtig reifen Persönlichkeit, der die anderen, jüngeren Hunde auch vertrauen können, zum Vorbild.
Manche wollen jetzt nicht mehr so recht mit anderen Hunden spielen, zum Beispiel.

Das kann sein, muß aber nicht sein, wenn man einen kleinen Dodel hat, dann fällt diese letzte Phase wohl aus.;)


Diese Entwicklungsstufen kann ich unterschreiben :D

lg
Martina
 
Filou schrieb:
Diese Entwicklungsstufen kann ich unterschreiben :D

lg
Martina


ich bis dato nur bei chrissy:D

"mäx" kam aus seiner flegelphase nie raus, und "engie" kam nie rein;)
jetzt habe ich also meinen ersten durchschnittshund wies aussieht:p

werde eure tipps und ratschläge an das gwenn frauchen weiterleiten, danke in ihrem namen:)

lg romana
 
Chrissy schrieb:
ich bis dato nur bei chrissy:D

"mäx" kam aus seiner flegelphase nie raus, und "engie" kam nie rein;)
jetzt habe ich also meinen ersten durchschnittshund wies aussieht:p

werde eure tipps und ratschläge an das gwenn frauchen weiterleiten, danke in ihrem namen:)

lg romana


obwohl Aky mit 5 nochmal einen Sprung machte, zu Überdrübermacho :D

lg
Martina
 
Filou schrieb:
obwohl Aky mit 5 nochmal einen Sprung machte, zu Überdrübermacho :D

lg
Martina

gut da hat unser kleiner gino ja noch zeit, wobei die 5 steuert er ja auch schon an.
allerdings die 5. woche;) :D :D :D

lg romana
 
Oben