Fischtransport

Veri

Super Knochen
Hallo!

Die "Tierhandlung" bei meiner Tante hat zugesperrt und sie würde sich gern noch ein paar Fische dazukaufen, aber der Weg wäre zu weit!

Ich würde ihr gerne von Graz aus welche mitbringen, aber die halten es in dem Sack ja nicht so lang aus, oder :confused: ? Es wären gute 2 Stunden, wie kann man die sonst noch transportieren?

LG
 
Hallo,

Du kannst sie ohne Probleme 2 Stunden im Plastiksackerl lassen wenn:
1.) Sauerstoff ins Wasser geblasen wird bevor das Sackerl zugemacht wird
2) du dir ein Großes Sackerl geben lässt (mind. 6 Liter oder größer)und mind 50% des Sackerls mit Luft gefüllt sind besser 75%
3) nicht zu viele Fische im Sackerl sind lieber ein paar Sackerl mitnehmen

Wenn dir die Sache mit dem Plastiksackerl zu heikel ist nimm dir einen Kübel und fülle ihn nur bis zur Hälfte mit Wasser Fische rein und Kübel festhalten damit er beim fahren nicht umfällt, es gibt ja auch Terarien ohne extra Sauerstoffzufuhr für 2 Stunden reicht auf jeden Fall der Sauerstoff den sie aus der Umgebung bekommen, du kannst ja mit der Hand das Wasser ein bischen bewegen wenn du denkst das der Sauerstoff knapp wird

Du merkst wenn ihnen der Sauerstoff ausgeht indem sie ganz oft zur Oberfläche schwimmen und versuchen Sauerstoff zu schnappen.

Aber wenn du dir Sauerstoff ins Sacker blasen lässt gibt überhaupt kein Problem, am besten ist aber wenn du die Sacker dann irgendwo reinstellst damit die Fische nicht zu viel Stress haben wenn die Sackerl im Auto lose herumfliegen.
Wenn es draussen sehr kalt ist lass dir die Sackerl in ein paar Lagen Zeitungspapier wickeln sonst kühlen sie dir aus.

lg, Natascha
 
Hey Natascha, du kennst dich ja perfekt überall aus :) !

Die in der Tierhandlung hat gesagt, dass es die Fische nur knapp 1,5 Stunden aushalten :eek: , aber die Idee mit dem Kübel oder dem großen Sack find ich toll :) , danke!

Ich würde ihr gern die Glaswelse (keine Ahnung, wie die genau heißen) kaufen, die die so ausschauen, als würden nur Skelette herumschwimmen :D , kennst du die?
Man sollte die in einem Schwarm halten, gel? Die sin aber ziemlich teuer (5 Euro, oder so :eek: ), was kann man über die sagen? Sind die robust?
Die Guppis sterben bei meiner Tante immer ziemlich schnell :( !
 
Hi,

Wenn du dir Sauerstoff in die Türten blasen läasst kann nix passieren. Eine Freundin von mir ist Tierhändlerin, die bekommt oft Lieferungen die mehr als 2 Stunden unterwegs sind und diese Tüten werden genauso präpariert.

Im Fernsehen ahben sie mal gezeigt wie die Fische aus einem Zoo in einen anderen übersiedelt worden sind die haben es auch so gemacht. Auch wenn sie aus Afrika importiert werden, da sterben aber sehr viele am Stress und nicht weil sie keine Luft mehr haben.

Kenne mich mit Glaswelsen leider gar nicht aus habe nur Mawisee und Tanganikasee Cichliden (Buntbarsche) gehalten und gezüchtet. Viel früher hatte ich mal ein kleines Becken mit Black Mollys, Guppies, und Platys Glasgarnelen und Krabben. Eigentlich dürften dir Guppys nicht eingehen sind so ziemlich die robustesten Fische die es gibt. Meine haben Massen von Jungtieren produziert. Passen die Wasserwerte? (Temperatur und PH-Wert). Es gibt vond er Fa. Sera einen Wasseraufbereiter mit dem du die Wasserqualität verbessern kannst.

lg, Natascha
 
Wie meinst du das mit dem Sauerstoff? Wenn die Tierhändlerin einfach mit dem Mund in das Sackerl blast, oder was spezielles :confused: ?

Keine Ahnung, ob was mit den Werten faul is, ich komm erst wieder zu Weihnachten zu ihr, dann kann ich sie fragen ;)
 
Hallo,

Hab gerade ein bischen gegoogelt:

unter :www.zierfischverzeichnis.de
findest du alle Zierfische nach lt. und deut.Namen Glaswels ist unter Ind. Glaswels. Es gibt auch die Suchmöglichkeit nach Herkunft und Wasserwerte um Fische zu finden die 100% zusammenpassen. Ich würde sie nicht mit Guppys msichen weil sie aus einem anderen Lebensraum kommen. Ich habe nie Fische aus versch. Lebensräumen gemischt weil man nur so sicher sein kann das die Anforderungen an Wasser etc. genau gleich sind. Aber das ist Geschmackssache. Die Guppys fidnest du übrigens auch im Zierfischverzeichnis.
Habe noch eine andere Seite gesehen auf der stand das Glaswelse heikel sind:
http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/siluriformes/siluridae/Kryptopterus_minor.html

lg, Natascha
 
*gg* Jetzt gibt es eh keine Guppies mehr :rolleyes: !

Danke für den Tip!:)

Sie hat noch einen von so komischen roten, kleinen :confused: , der 2. is auch schon tot, da kauf ich ihr einen 2. dazu ;)

Dann hat sie noch 2 so schwarze mit roten Schwänzen, 2 Skalare und das wars :o

Ich glaub sie hat ein 80er Becken.

Als sie die Guppies dazutan hat, ham die sich so vor dem Rotschwanzerl gfürchtet, die sin nur irgendwo kauert, dann hat sich das gelegt und bald einmal drauf, waren alle hin! Sie waren futsch :confused: , vielleicht hat das große Rotschwanzerl die gfressen :confused: , weil es waren keien Leichen mehr da :o
 
Hallo!

Als eingefleischte Vollblutaquariotin muß ich da auch meinen Senf abgeben. Ich hab Fische schon über 24 Stunden transportiert. Das Wichtigste ist eben, daß die Tiere einen leeren Darm haben, damit die Ausscheidungen das Wasser nicht belasten.

Im Transportbeutel, der recht groß sein sollte, muß sich 1/3 Wasser und 2/3 Luft befinden. Diesen gut verschließen, damit er richtig schön prall ist. Während des Transportes - gehen, Auto, Zug usw. - kommt es zu Bewegungen und somit auch zu einem Gasaustausch an der Wasseroberfläche. Das Schlechteste ist, wenn nicht die geringste Bewegung ist, so ist der Gasaustausch blockiert.

Immer nur wenige Tiere in einen Beutel und nie verschiedene Arten in einem Beutel transportieren. Und die Tiere sollten dunkel transportiert werden. Im Dunkeln haben Fische weniger Streß und einen verringerten Stoffwechsel.

Beim Einsetzen der Fische immer langsam und vorsichtig vorgehen. Ich öffne den Transportbeutel mit den Fischen und geb sie in einen Kübel - der nur für aquaristische Zwecke benutzt wird!!! - und lasse dann ganz langsam über einen Luftschlauch 4/6mm, den ich noch mit einer Luftklemme abreguliere, Wasser aus dem künftigen Haltungsbecken in den Kübel laufen. Das kann gut bis zu 1,5 Stunden dauern. Je besser man die Fische ans neue Wasser anpaßt, umso besser werden sie sich entwickeln.

Indische Glaswelse - Kryptopterus bicirrhis - sind Schwarmfische, werden gut 7-8 cm groß und mögen keine hellen Aquarien, Haltung in Becken ab mind. 80 cm Kantenlänge, gut bepflanzt und die Oberfläche sollte etwas abgeschattet sein mit Schwimmpflanzen oder auch großblättrigen Wasserpflanzen, wie Echinodoren, Anubias barteri usw.

Guppys werden oft als Anfängerfische bezeichnet, sind sie aber m.E. nicht wirklich, besonders die aus dem sog. Fachhandel. Die kommen zumeist aus Südostasien und Tschechien und werden in "Salzlake" großgezogen. Kommen dann ins normale Heimaquarium und packen die Umstellung einfach nicht. Ich sag immer dazu, die Immunleichen aus dem Handel. Guppys kauft man besser von privat auf div. Aquaristikbörsen.

Die Ursprungsheimat des Guppys - Poecilia reticulata - ist der nördliche Teil von Südamerika und da gibts hauptsächlich nur Weichwasser mit fast keiner Karbonathärte und einem PH-Wert um den Neutralpunkt und noch tiefer.

@Veri:
Wie groß ist das Becken Deiner Tante, daß sie Skalare - Pterophyllum scalare - pflegt? Hat es eine Höhe von mind. 50 cm und auch eine Kantenlänge von mind. 100 cm? Ich hoffe doch!

Und bevor Du irgendeinen "roten Fisch" kaufst, solltest Du nachfragen, wie der denn wirklich heißt. Fische kauft man nicht nach Aussehen, sondern nach deren Ansprüchen ans Wasser und die Mitbewohner.....

Nach Deiner Beschreibung klingt das so, daß es sich bei dem Fisch mit dem roten Schwanzerl um einen Feuerschwanz - Epalzeorhynchus bicolor - handelt. Finger weg von diesen Fischen. Sie werden c. 15 cm groß und sind in kleinen Becken absolut aggressiv, Haltung nicht unter 150 cm Kantenlänge und sehr gute Dekorierung und Strukturierung des Beckens notwendig.

Ich pflege diese Art selbst in einem Becken mit 180 cm Kantenlänge und mit nicht grade zimperlichen Mitbewohnern!

Für mehr Info schau mal hier rein: www.biotop-forum.at

Der Link zum Zierfischverzeichnis ist mal ein guter Ansatz, doch die Seite beinhaltet sehr viele Fehler und Fehlinformationen.

Entweder Du schaust in den Link, den ich Dir genannt hab oder Du fragst nochmals bei mir nach!

LG
Helga

Im Anhang noch ein Foto meines 650 Liter-Beckens!
 
@ Veri

Nein nicht mit dem Mund, mit einer Sauerstoffpumpe :-) Die Händlerin wird hoffentlich wissen wie sie Fische am besten verpackt. Wichtig ist nur wenn du zu Hause bist nicht sofort die Tüte ins Becken leeren entweder so einsetzen wie Helga es beschrieben hat oder ich habe imemr die Tüten ist BEcken gelegt und mind. 1 Studne darin schwimmen lassen damit sich die Temperatur anpassen kann. Dann habe ich die Tüte aufgeschnitten und die Fische ins Wasser gesetzt (nur die Fische nicht das Wasser aus dem Geschäft) habe das mehrere Jahre so gehandhabt und nie einen Fisch verloren.

lg, Natascha
 
ich wuerd mir gern wieder ein aqua in mein zimmer stellen.

es wuerde sich aus platzgruenden aber leider nur ein kleiens ausgehen.

jetzt frag ich euch einfach mal - sind diese kleinen becken(mit klein meine ich jetzt ca Laenge 50cm...) tierquaelerei oder kann man da drin schon fische halten?

haette gerne guppys, vielleicht einen kleinen wels und ein paar pflaenzchen...

tipps? tricks?

gerne :)

lg, sonja
 
Puhh Helga, du scheinst eine Expertin zu sein :) !

Ja, ich mein die Feuerschwänze, ja der große war ziemlich aggressiv zu den Neulingen, aber die haben sich schnell eingelebt!
Ich hab echt keine Ahnung, wie groß ihr Becken ist, aber es ist sicher nicht ganz klein, mindestens ein 80 L Becken, aber ich kann das gar nicht einschätzen :o :confused: !

Dann lass ich die Glaswelse lieber, obwohl sie so lieb ausschauen :rolleyes: !

Welche könnt ich sonst noch reintun?

Das Becken ist sehr hell, eher wenig Pflanzen drin.

LG
 
Hallo!

Ich habe 18 Aquarien laufen, pflege sehr viele unterschiedliche Arten und züchte auch. Ich hab halt sehr viele Arten, die nur Liebhabertiere sind, die man im normalen Handel nicht bekommt. Aquaristik ist nun mal mein Hobby, mit dem ich mich sehr intensiv beschäftige, bin in div. Vereinen und Verbänden organisiert und arbeite da auch aktiv mit, habe mittlerweile auch einen Vortrag zusammengestellt und weitere werden noch folgen.

@Angel:
Da hattest Glück, daß scheinbar die Wasserwerte beim Händler und bei Dir sehr ident sind. Denn anders hätten es die Fische nicht gepackt, wenn Du sie vom Transportwasser ins Becken umsetzt. Wenn da unterschiedliche Wasserwerte sind, dann sind Probleme mit den Neulingen vorprogrammiert.

@Veri:
Wenn das Becken nur 80 Liter hat - die Abmessungen wären gut, dann könnte ich Dir das Volumen ausrechnen - dann vergiß einfach die Feuerschwänze.

Detto ist das Becken für Skalare zu klein, hab ich geschrieben, welches Platzangebot die mindestens brauchen. Es ist auch sehr darauf zu achten, daß man die Fische nach ihren Ansprüchen ans Wasser und die Mitbewohner zusammensetzt und net Kraut und Rüben. Das gibt Probleme!

Was Du sonst noch reinsetzen kannst ist eine gute Frage, die ich Dir erst dann beantworten kann, wenn ich die genaue Beckengröße kenne, wie dekoriert, dann sagst Du wenige Pflanzen nur..... welche und wieviele Fische sind im Becken? Ohne dieses zu wissen, wäre es grob fahrlässig, zu weiterem Besatz zu raten.

@oililly:
Es ist laut Tierschutzgesetz verboten, Fische in Aquarien, die kleiner als 60 x 30 x 30 cm sind, zu halten. Wobei dies einerseits ein guter Ansatz mal ist und zweitens für so manchen Freak und auch Fisch ein Problem darstellt. Näher möchte ich da jetzt nicht eingehen, denn da könnt ich einen Roman schreiben.

Ein Aquarium ist einfach in jedem Wohnzimmer eine echte Bereicherung, eine Insel der Ruhe.....

Da ich auch eine PN auf meinen vorigen Post bekommen habe, werd ich einen kleinen Artikel schreiben, wie man es angeht, ein Aquarium anzuschaffen, einzurichten und zu besetzen. Halt nur mal in groben Zügen, denn sonst würds wohl ein Buch werden.

Es gibt auch viele gute Aquaristik-Foren und in einigen davon bin ich auch vertreten. Wer sich mehr und intensiver informieren möchte, schaut vielleicht mal ins Biotop-Forum rein! Die Helga, die ihr dort findet, bin auch ich...

LG
Helga
 
Helga schrieb:
@oililly:
Es ist laut Tierschutzgesetz verboten, Fische in Aquarien, die kleiner als 60 x 30 x 30 cm sind, zu halten.
alles klar, vielen dank :)

freu mich schon auf deinen artikel....

wir haben in der kueche ein ca 120 cm langes aqua stehen, wunderschoen, und echt entspannend zum ansehen.... aber das waere mir dann doch zu gross fuer mein zimmer...

wegen den kleineren aquas hab ich gefragt, weil es jetzt doch sooo viele kleine, bzw wuerfelfoermige aquas gibt. gut aussehen tun sie ja - sind aber anscheinend kompletter mist....

(ausser fuer schnecken/garnelen etc nehm ich mal an....?)

lg, sonja
 
@ Helga

Mein Vater hat über 10Jahre lang Aquarien gehabt darunter auch Meerwasseraquarien da wurde es genauso gehandhabt und auch bei all unseren Bekannten. Wir haben auch bei verschiedenen Händlern eingekauft und es gab nie Probleme. Auch beim Wasserwechsel nicht, ich habe z.B. noch nie ein Becken 6 Wochen einlaufen lassen auch die mir bekannten Aquarianer nicht - keine Probleme. Das einzige Becken das Wochen vor den Fischen gestartet wurde, war da Meerwasserbecken. Wir hatten aber auch nie Becken unter 200Liter.
Ich denke nicht das jahrelange Aquaristik ohne Verluste und mit viel Zuchterfolg etwas mit Glück zu tun hat :)

lg, Natascha
 
Hallo!

@oililly:
Die Kleinbecken sind teilweise recht niedlich anzusehen, wenn da dann Garnelen drinnen sind, ist es total interessant. Ich hab auch einige "Luftbefeuchter" also so Kleinbecken stehen, diese verwende ich aber hauptsächlich für Zucht- und Aufzuchtzwecke. Es macht nämlich keinen Sinn, einen Jungfisch von 1mm Größe in ein 60er Becken zu setzen, der findet das Futter nie......

Jetzt machst mich neugierig, was hast denn in dem 120er Becken vergesellschaftet?

@Angel:
Ich wollte Dir nicht Dein Wissen absprechen.... :)
Doch hat es sich für mich anders angehört, deshalb hab ich mich zu Wort gemeldet.

Ich weiß nur, je länger ein Becken einläuft, umso stabiler läuft es. Gerade Anfängern sollte man dies ans Herz legen. In der Zeit des Einfahrens kann man dann in Ruhe den Besatz überlegen und auswählen und sich auch über die Haltungs- und Pflegebedingungen für die gewählten Fische informieren.

Wichtig zu wissen ist: wenn man Fische umsetzt, vertragen sie den Wechsel von weichem, sauren Wasser in hartes alkalisches besser, als umgekehrt. Also immer nach den Wasserwerten fragen! Und dann danach handeln beim Einsetzen.

Meerwasserbecken sind etwas ganz anderes als Süßwasserbecken, das mal grundsätzlich. Und Salzwasserfische sind um einiges heikler beim Umsetzen, als Süßwasserfische. Da muß vorsichtig vorgegangen werden, wenn der Salzgehalt des Wassers auch nur geringfügig differiert.

Mit Meerwasser hab ich mich nicht näher beschäftigt, kann dazu auch nicht mehr sagen!

LG
Helga
 
Was ist jetzt mit den Feuerschwänzen? Sie hat ja schon 2 von denen :eek: , die kann sie ja nicht einfach töten :mad: !!!!
Der eine Feuerschwanz ist schon ca. 8 Jahre alt und der 2. ist noch kein halbes Jahr!

Also sie hat im Becken:

-->2 Feuerschwänze
-->2 Skalare
-->so einen kleinen roten :confused:
-->einen Putzerfisch

verschiedene Äste und Steine sind drin, aber nur 1 Pflanze!
 
@ Helga
Fühle mich auch nicht angegriffen, wollte nur mal einbringen das es nicht immer so kompliziert ablaufen muss wie in diversen Aquarienbüchern zu lesen ist :) Nach diesen Büchern müsste man die Fische ja auch in ein Quarantänebecken setzten wenn man neue kauft und dieses Quarantänebecken bräuchte natürlich auch wieder wochenlange Einlaufzeit damit es stabil ist. Das heisst du müsstes 4-5 Wochen vorher wissen wann du Fische kaufst, war mir alles zu kompliziert.
Wasserwerte wurden natürlich regelm. kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert

Du schreibst die Einlaufzeit kann man nutzen um sich darüber im klaren zu werden wie man es einrichtet und welche Fische man kauft. Tut mir leid diese Überlegungen treffe ich bevor!! ich das Becken kaufe um zu wissen welche Größe die Fischen brauchen und vor allem welche Pumpe etc gebraucht wird

Ich denke das es wahrscheinlich keine 2 Aquarianer geben wird die 100% genau gleiche Vorgehensweisen haben beim Einsetzten, Wasserwechseln, etc.
Ich denke Veri hat jetzt ein paar Meinungen gehört und kann nun entscheiden welche Lösung für sie oder ihre Tante die beste ist.

lg, Natascha
 
Hallo!

@Angel:
Stimmt, es gibt viele Wege, die nach Rom führen. Mir war halt auch immer das Leben und Wohlbefinden meiner Pfleglinge wichtig. Das mit den Quarantänebecken ist auch so eine Sache. Wenn man mehrere Becken hat, geht das natürlich ganz gut und ein Becken ist schnell mal frei gemacht. 100%ige Sicherheit gibts halt nicht.

@Veri:

Veri schrieb:
Was ist jetzt mit den Feuerschwänzen? Sie hat ja schon 2 von denen :eek: , die kann sie ja nicht einfach töten :mad: !!!!
Der eine Feuerschwanz ist schon ca. 8 Jahre alt und der 2. ist noch kein halbes Jahr!

Also sie hat im Becken:

-->2 Feuerschwänze
-->2 Skalare
-->so einen kleinen roten :confused:
-->einen Putzerfisch

verschiedene Äste und Steine sind drin, aber nur 1 Pflanze!

Mit der Aussage "so ein kleiner Roter" kann ich absolut nichts anfangen, was glaubst, wieviele kleine rote Fische es gibt.... :D

Jeden weiteren Fisch, den Deine Tante in das Becken einsetzt, wird die Beute des Feuerschwanzes werden. Die beiden jetzt haben sich wohl arrangiert, so schauts zumindest aus. Kann aber auch ganz schnell umschlagen und Krieg bricht aus....

Nachdem Du sagst, das Becken hat so 80 Liter - die genauen Maße wären wichtig - sag ich mal, daß es für Skalare sicherlich zu klein ist, denn ich denke nicht, daß das Becken eine Höhe von 50 cm hat, was für die Haltung von Skalaren unabdingbar ist, ebenso die Kantenlänge von 100 cm ein absolutes Mindestmaß ist, sprich 100 x 40 x 50 cm = 200 Liter! Alles darunter stellt für Skalare eine Tierquälerei dar, nachdem diese Tiere eine Körperhöhe von mehr als 20 cm bekommen können. Von Wildfangtieren red ich mal gar nicht, die werden noch wesentlich größer.

Deine Tante sollte sich vielleicht Gedanken machen, die Feuerschwänze und die Skalare auf einen guten Platz vermitteln und dann das Becken komplett neu besetzen.

Welche Art ist dann noch der "Putzerfisch"? Wobei ich da schon eine Vermutung habe.... nämlich "Brauner Antennenwels" Ancistrus spec.

Macht Euch vielleicht wirklich mal die Mühe und schaut ins Biotop-Forum..... www.biotop-forum.at

LG
Helga
 
Ja, ich werd es ihr sagen! Aber wohin soll sie die Fische tun? Sie wohnt wirklich in der Einöde (Obersteiermark)!

LG
 
Hallo Veri!

Tja... einfach in div. Aquaristik-Foren inserieren....

Die Skalare wird sie leichter wegbekommen als die Feuerschwänze und ich kann leider keine Feuerschwänze mehr aufnehmen. Fünf Tiere auf 650 Liter ist genug und momentan wüßte ich in meiner Umgebung keinen entsprechenden Platz!

LG
Helga
 
Oben