Film über den Wahnsinn unseres exzessiven Fleischkonsums

Auri

Super Knochen
Auf http://www.we-feed-the-world.at gibt es einen sehr sehenswerten trailer
über den neuen österr. Film über die weltweiten Auswirkungen des exzessiven
Fleischkonsums auf Dritte Welt, Umwelt und Tiere; er läuft ab 30. September
05 im Votivkino, Wien! Regie: Erwin Wagenhofer. Österreich 2005, 90 Min.,
Farbe:

Tag für Tag wird in Wien gleich viel Brot entsorgt, wie Graz verbraucht. Auf
rund 350.000 Hektar, vor allem in Lateinamerika, werden Sojabohnen für die
österreichische Viehwirtschaft angebaut, daneben hungert ein Viertel der
einheimischen Bevölkerung. Jede Europäerin und jeder Europäer essen jährlich
zehn Kilogramm künstlich bewässertes Treibhausgemüse aus
Südspanien, wo deswegen die Wasserreserven knapp werden.

Mit WE FEED THE WORLD hat sich Erwin Wagenhofer auf die Spur unserer
Lebensmittel gemacht. Sie hat ihn nach Frankreich, Spanien, Rumänien, in die
Schweiz, nach Brasilien und zurück nach Österreich geführt.

Roter Faden ist ein Interview mit Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter
für das Recht auf Nahrung.

WE FEED THE WORLD ist ein Film über Ernährung und Globalisierung, Fischer
und Bauern, Fernfahrer und Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein
Film über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen Bildern
Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel sowie erste Antworten auf
die Frage, was der Hunger auf der Welt mit uns zu tun hat.

Zu Wort kommen neben Fischern, Bauern, Agronomen, Biologen und Jean Ziegler
auch der Produktionsdirektor des weltgrößten Saatgutherstellers Pioneer
sowie Peter Brabeck, Konzernchef von Nestlé International, dem größten
Nahrungsmittelkonzern der Welt.
 
Oben