Falsche Verknüpfung beim Heranpfeifen

Bei jagdlich geführten Hunden wird ein solches Kommando eingesetzt. Der Hund muss sich auf einen bestimmten Pfiff (Triller) sofort hinlegen.
Das Ziel ist, dass der Hund eine gerade beabsichtigte, aber nicht erwünschte Handlung sofort unterbricht. Also z. B. wenn jemand einen Hund hat, der gerne jagt, dann kann so ein Kommando von großem Vorteil sein.
Ich habe vor kurzem begonnen, so ein Kommando zu üben, mit viel, viel Geduld und Konsequenz. Meine Jagdhündin ist wirklich gut abrufbar, aber für absolute Notsituationen halte ich ein Abbruchkommando für sinnvoll.

Danke für die Erklärung - na wenn es sinnvoller ist, als nur Herzurufen.. Ich hab mir jetzt mal einige Threads über dieses Abbruchkommando durchgelesen - es verunsichert mich ein wenig, dass da von der Königsdisziplin unter den Jägern gesprochen wird. Ich frag mich, ob meine Hunde, die bisher ziemlich "Kommando-los" gelebt haben, wirklich derart diszipliniert sein können - bzw. ob ich in der Lage bin, sie dahin zu bringen :o
 
Danke für die Erklärung - na wenn es sinnvoller ist, als nur Herzurufen.. Ich hab mir jetzt mal einige Threads über dieses Abbruchkommando durchgelesen - es verunsichert mich ein wenig, dass da von der Königsdisziplin unter den Jägern gesprochen wird. Ich frag mich, ob meine Hunde, die bisher ziemlich "Kommando-los" gelebt haben, wirklich derart diszipliniert sein können - bzw. ob ich in der Lage bin, sie dahin zu bringen :o


o ja, du kannst einen Hund schon so weit bringen. Aber der Unterschied zwischen der jagdlichen und der "profanen" Ausbildung des Abbruchkommandos ist ein gewaltiger. Die (meisten) Jäger machen das - leider noch immer - mit Zwang.
Wenn du es auf liebevolle, geduldige Art machst, wird es um einiges länger dauern, aber genauso sicher vom Hund ausgeführt werden. Und sicher freudiger, als es der vom Jäger ausgebildete Hund tut.
Auch Rettungshunde müssen dieses Kommando beherrschen.
 
Oben