Erfahrungen mit AnimalCare Austria

  • Ersteller Ersteller pleo
  • Erstellt am Erstellt am
P

pleo

Guest
Liebe WUFF-Freunde!

Ich spiele schon lange mit dem Gedanken einen Hund zu adoptieren. Ich habe mir sehr viele Tierschutzvereinen in Ö. angeschaut und was mir am am besten taugt ist die ACA (Carol Byers). Was mich interessieren würde ist, ob wer schon Erfahrung mit ACA gemacht hat, bzw. weiß, wie streng die mit ihren Kontrollen sind. Mein Freund und ich wohnen zwar in einer kleineren Wohnung am Rande Wiens (35m2), dafür aber mit vielen Möglichkeiten f hundefreundliche Aktivitäten (Fahrradweg/Hundezone/Donaukanal in der Nähe). Das Problem ist, dass so viele TSV einen Garten und 100m2 Wohnfläche verlangen :mad:

Ich wäre für jede Antwort sehr dankbar!

LG!
 
Hallo Pleo!

Wir haben unsere Hündin vor bald 2 Jahren von ACA adoptiert und ich muss sagen, das war eine durchwegs positive Erfahrung. (Jezt mal abgesehen davon, dass wir unsere Traum-Hündin bekommen haben, die mein Freund und ich uns jeweils schon seit der Volksschule gewünscht haben... ;) )
Ich erzähl mal kurz, wie das gelaufen ist:
Wir haben damals schon ganz konkret nach 2 bestimmten jungen Hunden (aus dem Tierheim in Lovasbereny/Ungarn) per E-mail angefragt, bekamen dann am nächsten (oder noch am selben?) Tag eine Antwort, dass der Rüde schon reserviert sei, die Hündin aber noch frei, und dass wir wenn wir ernsthaftes Interesse haben, doch einfach mal die Patin anrufen sollen. Nach einem längeren Telefonat, in dem die Dame uns nicht nur Sachen gefragt, sondern auch was über die Hündin erzählt hat, bekamen wir dann per Mail ein Selbstauskunfts-Formular geschickt. Das haben wir ausgefüllt und zurückgeschickt, dann haben wir nochmal mit der Patin telefoniert, die uns mitteilte, dass das alles so passen würde, und dass nichts dagegen spricht, dass wir die kleine Maus übernehmen. Da es für uns damals sehr schwierig gewesen wäre, nach Ungarn zu fahren (kein Auto) haben wir gemeinsam mit der Patin entschieden, dass uns die Hündin ohne vorheriges Kennenlernen nach Wien gebracht wird. (Das würde ich jetzt vielleicht auch anders machen, aber wir haben das halt damals so entschieden und es nicht bereut.) Vorkontrolle hat es bei uns keine gegeben, das ging alles relativ schnell und eine Woche nach der fixen Zusage beiderseits war schon die Übergabe. Da haben wir dann sowohl die Patin als auch Frau Byers kennengelernt und nicht nur unsere Hündin bekommen, sondern auch Impfpass und einen tierärztlichen Befund von einer "Generaluntersuchung" 2 Tage davor (beides hat Frau Byers mit uns gemeinsam durchgesehen und uns erklärt welche Impfungen sie schon hat und wann noch etwas aufgefrischt gehört, dass die Untersuchungen alle ohne Befund waren usw. Ich kann mich noch erinnern, dass der Bruder unserer Hündin auch an dem Tag übergeben wurde und dass der bei der Untersuchung etwas gehustet hatte, da haben die Leute gleich ein Medikament mitbekommen, und uns hat Frau Byers das auch noch gesagt, dass der Bruder etwas hustet und wir bei ihr drauf achten sollen, falls sie sich evtl. angesteckt hat - war dann aber nix.) Dann gabs natürlich noch einen Schutzvertrag und ein Kastrationsbestätigungsformular, weil die kleine natürlich mit 6 Monaten noch nicht kastriert war. (Mit der Übernahme haben wir uns verpflichtet die kleine binnen eines Jahres kastrieren zu lassen - der Tierarzt unterschreibt dann die Bestätigung und man schickt sie zurück an ACA)
Offenbar haben wir bei der Übergabe so einen seriösen Eindruck gemacht, dass es auch keine Nachkontrolle gab. Die Patin hat aber am nächsten Tag angerufen und gefragt wie es uns geht, und dann glaub ich nochmal so 1 Monat später.
Dass es bei uns gar keine Kontrolle gab hat mich auch gewundert, man stimmt auch mit dem Auskunftsformular den Kontrollen zu also ich nehm mal an, dass sie das durchaus schon machen.

So, nach dem ganzen Geschwafel jetz zu deiner konkreten Frage wegen Wohnungsgröße / Garten: Auf dem Auskunftsformular das wir hatten (k.A. ob das noch aktuell ist) konnte man ankreuzen
- Wohnung
- Wohnung mit Garten
- Haus mit Garten
Quadratmeterzahlen wollte keiner wissen. Wir haben Wohnung mit Garten angekreuzt und dann bei einem Telefonat noch gesagt, dass das ein Gemeinschafsgarten fürs ganze Haus ist, aber das hat gepasst. Also soo streng wie du befürchtest sind sie glaub ich nicht. Ich denke auch, dass es wahrscheinlich vom Hund abhängt, den du möchtest, es steht ja auch bei den Beschreibungen bei manchen Hunden dabei "möchte gerne auf einen Gartenplatz" und bei anderen nicht.
Ich würde dir raten: Schreib denen einfach mal eine Mail und erkundige dich ganz allgemein nach den Vergabebedingungen, schildere deine Wohnsituation inkl. den vielen Spaziergehmöglichkeiten in der Nähe, frag, ob sie dir mal das Auskunftsformular und den Schutzvertrag zum Anschauen schicken können usw. Mach denen einfach klar, dass du Verantwortungsbewußt bist und auch ein verantwortungsbewußter Hundehalter sein wirst! :)

Aber fragen muss ich jetzt schon noch: Hast du schon einen bestimmten Hund im Auge? (Ich schau immer wieder auf die HP und könnte mir ca. alle 2 Monate einen aussuchen.... )
 
Hallo frau kleinwolf!

Zunächst einmal vielen lieben Dank für deine schnelle und vor allem ausführliche Antwort! Es hilft ja sehr, wenn man weiß, wie genau das Ganze verläuft :) Ich schau mindestens einmal die Woche auf die HP und muss sagen, dass sie mir eh kompetent vorkommen, double check schadet aber nicht.

Ich habe ein paar Wuffis im Auge, mein Favorit ist aber die kleine Valery. Ich hab mich in sie verliebt! :heart: Das Problem bei so einem schönen Hund ist es, dass sie normalerweise ganz schnell wieder weg sind :/ Auf jeden Fall, bin ich wegen einem Uni-Praktikum bis Anfang September nicht in Wien - d.h. wenn ich dann zurück bin noch mal auf die HP schauen und hoffen, dass sie noch da ist :) auch wenn nicht - da findet sich sicher noch ein süßer kerl oder an hübsches madl für uns.

Auf jeden Fall, ich werde deine Ratschläge folgen^^
 
Oben