einschläfern statt psychotest

Enya würde in den meisten Fällen wahrscheinlich einfach dumm schauen, bei manchen würde sie sich wohl ängstlich ducken - und die Luftballone - ja, die würde sie killen :D
 
*kopfschüttel* wer hat denn diesen idiotischen test verfasst?? das ist kein psychotest, das ist eine möglichkeit zum loswerden unliebsamer hunde!! dimmi würd ihn nur unter schweren drogen bestehen, dabei ist er ein wirklich freundlicher hund!

und um seine "problemzonen" weiß ich und agiere dementsprechend.
 
und um seine "problemzonen" weiß ich und agiere dementsprechend.

Und das ist genau das was die Leute net kapieren, ein verantwortungbewußter Hundehalter kennt seinen Hund.
Jack mag' des net wenn 100te Menschen rumlaufen und enga an ihm vorbei laufen, nun ich muss ihn ja net überall mitschleifen, ich weis aber wiederum das Jack Betrunkene oder gebücktgehende Menschen egal sind.
Er läßt sich auch anfassen wenn ich dabei bin ohne Mucks, er schaut zu mir und wenn ich nicht reagiere is ihm wurscht.

Dafür könnte Jack keine 5 Sek. bei diesen Luftballons, oder bei den Kiderwagen würde winseln und ziehen, er hat Kinder sehr gerne (Kinder = Leckerlies und spielen).

Bei diesen dämlichen Tests kann nicht individuell auf den Hund eingegangen werden.
Ein Hund vom Land wird anders sein als ein Hund von der Stadt.
Natürlich auch 1000 andere Sachen die man aufzählen kann, nur die schwarzen Schafe werdens so auch nicht aufhalten, die wirds imemr geben ohne eine vernünftige Maßnahme, z.B. das wenn einer ein Halteverbot hat, das kontrolliert wird und bei Missachtung eien echt fette Geldstrafe droht (Geldstrafen tun den Leuten eh meisten weh) oder das man geziehlter gegen Hundevermehrer durchgreift, bzw, das es überhaupt einmal möglich ist durchzugreifen.
 
Keiner meiner Hunde würde diesen Test bestehen.
Ich sehe auch keinen Sinn darin, dass sich mein Hund ruhig verhalten sollte, wenn ihn drei Hunde anbellen und das in einer Entfernung von 2m.
In einem Aufzug steht mein Hund grundsätzlich am Rand, schon mal deswegen, damit ihm keiner auf die Pfoten steigen kann.
Ich kenne keine Situation - außer vielleicht Schimmbad und da darf der Hund sowieso nicht mit - wo ein Mensch am Boden liegt und plötzlich aufspringt?!?
Und wenn mein Hund angegriffen (attackiert) wird, wird er mit Sicherheit nicht noch dankbar die angreifende Hand lecken ...
Allerdings muss ich sagen, dass viele Punkte wirklich sein können, und da sind die meisten Hunde sowieso dran gewöhnt (Radfahrer, Jogger, Kinderwagen etc.). Aber alles, was für den Hund eine Bedrohung darstellt, sollte nicht beurteilt werden. Denn verteigen wird er sich ja dürfen, oder?? Es sollte doch eigentlich darum gehen, dass der Hund nicht von sich aus Menschen und/oder Hunde in Gefahr bringt ...
 
Ein Wesenstest in Niedersachsen:

Ein kleiner Ausschnitt:


_* Kopie der Zuchtpapiere füge ich bei (wenn vorhanden)
Ist dies Ihr erster Hund? _*Ja _*Nein
Was war der Grund für die Anschaffung?
_* Ich hatte schon einmal einen Hund derselben Rasse.
_* Ich hatte von der Rasse viel Gutes gehört.
_* Mir gefällt das äußere Erscheinungsbild dieser Rasse.
_* Freunde/Bekannte haben einen Hund dieser Rasse, der mir gut gefiel.
_* Mitleid
_* spontaner Entschluß ohne große Überlegung.
_* Andere Gründe (bitte kurz angeben): ______________________________
Wie alt war Ihr Hund, als Sie ihn bekommen haben? ___________________________
Wo haben Sie den Hund gekauft?
_* beim Züchter
_* beim Händler
_* von Privat
_* im Tierheim
_* der Hund ist mir zugelaufen
_* der Hund war ein Geschenk
_* andere Quelle
_____________________________________________________________________________
Wieviel Wurfgeschwister hatte der Hund?
Anzahl insgesamt: _______ davon _______ Rüden und _______ Hündinnen
Haben Sie gesehen, daß die Mutterhündin Zugang zu ihren Welpen hatte?
_* Ja
_* Nein
Wenn Sie die Wahl zwischen mehreren Welpen gehabt haben, was hat Sie bewogen, speziell diesen
Hund auszuwählen?
___________________________________________________________________________________
Hatte der Hund schon andere Vorbesitzer? _* Nein _* Ja Wieviele? ______
6
Kennen Sie den Grund, weshalb der Hund von den Vorbesitzern abgegeben wurde?
_* Nein
_* Ja, weil...
Wie halten Sie Ihren Hund überwiegend?
_* im Haus
_* im Zwinger
_* im Garten
Halten Sie noch andere Tiere ?
_* Nein
_* Ja

Wenn ja, bitte Art, Name, Alter und Geschlecht angeben:
___________________________________________________________________________________
Bitte stellen Sie eine Liste aller Personen zusammen, die in Ihrem Haushalt leben oder regelmäßig
Kontakt mit Ihrem Hund haben (bitte Name, Alter, Geschlecht, Beziehung zu Ihnen und Aufgaben dem
Tier gegenüber angeben):
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________
Wie oft gehen Sie täglich mit Ihrem Hund spazieren? __________________________
Wie lange dauern diese Spaziergänge jeweils? _______________________________
Ließen Sie Ihren Hund vor der neuen Verordnung unangeleint laufen?
_* Nein, niemals
_* Ja, im Park
_* Ja, auf Feldern und Wiesen
_* Ja, immer
_* Ja, aber nur wo keine Menschen sind
_* Ja, aber nur wo keine Hunde sind
_* Ja, aber nur wenn...______________________________________________________
Zieht Ihr Hund an der Leine, wenn Sie ihn ausführen ?
_* Nein, nie
_* selten, nur wenn ....._________________________________________________________
_* Ja, grundsätzlich
_*Ja, wenn ein Hund entgegen kommt.
_* häufig, und zwar wenn _______________________________________________________
Wenn Ihr Hund angeleint ist, neigt er dann eher dazu, andere Hunde oder Menschen anzubellen ?
_* Ja
_* Nein
Wie lange ist Ihr Hund täglich allein ? ________ Stunden
Hat Ihr Hund als Welpe an einer organisierten Welpenspielgruppe teilgenommen ?
_* Ja
_* Nein
Wenn ja, was waren die Inhalte in der Welpenspielgruppe ? (Mehrfachnennungen möglich)
_* Spielen der Welpen miteinander _* Spielen mit erwachsenen Hunden
_* Spielen mit Menschen _* Übungen zur Früherziehung
_* Übungen zur Umwelterfahrung
Wie alt war Ihr Hund, als Sie mit seiner Erziehung begonnen haben ? ______________
Wer hat sich hauptsächlich um die Erziehung gekümmert ? ______________________
Wieviel Zeit wurde/wird täglich auf die Erziehung Ihres Hundes verwendet ?
______________________________________________________________________
Welche der folgenden Hilfsmittel haben Sie / werden für die Erziehung benutzt ?
_* Leder- oder Stoffhalsband
_* Zughalsband
_* Stachelhalsband
_* Geschirr
_* Geschirr mit Zugwirkung
_* Elektrohalsband
_* Halti
_* Leine
_* Spielzeug
_* Leckerchen
_* Andere: __________________________________________________________________
Welche Befehle beherrscht Ihr Hund ?
___________________________________________________________________________________
Wie häufig müssen Sie den Befehl "Komm" und "Platz" durchschnittlich wiederholen, bis der Hund ihn
befolgt? ______________
Haben Sie das Gefühl, daß Ihr Hund gerne gehorcht?
_* Ja _* eher Nein
Besuchen Sie mit dem Hund eine Hundeschule ? _* Ja _* Nein
Hat Ihr Hund eine Spezialausbildung ? _* Nein _* Ja
Wenn ja, welche?________________________________________
Wurde sie beendet? _* Ja _* Nein
Wenn nein, warum nicht ?
____________________________________________________________________________________
gebissen ? _*Nein _* Ja
Hat Ihr Hund schon einmal einen Menschen gebissen ?
_* Nein
_* Ja, ein Familienmitglied
_* Ja, eine fremde Person
Bei Ja, schildern Sie bitte kurz die Situation:
_____________________________________________________________________________

War Ihr Hund schon einmal krank ?
_* Nein
_* Ja, es wurden folgende Krankheiten diagnostiziert:
______________________________________________________________________

Wie reagiert Ihr Hund...
freundlich
gelassen
er bellt sie an
aggressiv
selbstsicher
er rennt auf sie zu
ängstlich
nervös
bei Begegnungen mit fremden Rüden ? _ _ _ _ _ _ _ _
bei Begegnungen mit fremden
Hündinnen ? _ _ _ _ _ _ _ _
bei Begegnungen mit Kindern ? _ _ _ _ _ _ _ _
bei Begegnungen mit fremden
Menschen ? _ _ _ _ _ _ _ _
in einer Menschenmenge ? _ _ _ _ _ _ _ _
bei Begegnungen mit Joggern,
Radfahrern, Skatern, Rollstuhlfahrern ? _ _ _ _ _ _ _ _
im Straßenverkehr ? _ _ _ _ _ _ _ _
bei Schußgeräuschen (z.B. Silvester) ? _ _ _ _ _ _ _ _
beim Fahren mit öffentlichen
Verkehrsmitteln ? _ _ _ _ _ _ _ _
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Ist Ihr Hund schon einmal fortgelaufen ?
_* Nein, noch nie
_* Ja, weil er gejagt hat
_* Ja, wegen einer läufigen Hündin bzw. in der eigenen Läufigkeit
_* Ja, vermutlich weil ..________________________________________________________..
Hat Ihr Hund eine starke Jagdpassion ?
_* Nein
_*Ja, aber nur in bezug auf folgende Tiere/ Tierarten: ____________________
Würden Sie sich wieder dazu entscheiden, einen Hund zu halten ?
_*Ja _* Nein
Bitte begründen Sie die jeweilige Antwort kurz:
 
Original geschrieben von dimmi
*kopfschüttel* wer hat denn diesen idiotischen test verfasst?? das ist kein psychotest, das ist eine möglichkeit zum loswerden unliebsamer hunde!! dimmi würd ihn nur unter schweren drogen bestehen, dabei ist er ein wirklich freundlicher hund!

Hier ging es ursprünglich um einen Psychotest für Hundehalter und nicht um einen Wesenstest für Hunde, soweit ich mich noch erinnern kann. Und daraus wird jetzt ein Psychotest für Hunde????
Ist wohl ein Stille-Post-Phänomen :D :D.

Also für manche Hundehalter wäre ein Psychotest sicher nicht schlecht und müsste doch im Sinn aller derjenigen sein, die immer sagen, dass das Problem am oberen Ende der Leine hängt :).

Ich finde Psychotests lustig, man kann eine Menge über sich lernen und ich hätte auch keine Sorgen, so einen machen zu müssen.

lg
Bonsai
 
Und weiter........

Bitte kreuzen Sie die Ihrer Meinung nach zutreffenden Aussagen an:
Wirkungsvolle Methoden, um einen Hund für einen brav ausgeführten Befehl zu belohnen sind:
_* Ihm ein Leckerchen zu geben.
_* Mit ihm zu spielen.
_* Sie streicheln ihn.
_* Ihm ein Spielzeug zu geben.
_* Ihn zu loben.
_* Ihm später einen leckeren Knochen zu geben.
_* Ihn machen lassen, was er möchte.
_* Einen tollen Spaziergang mit ihm zu machen.
_* Mein Hund braucht keine besondere Belohnung mehr, er kennt den Befehl.
Wirkungsvolle Methoden, um einen Hund für ein gerade verübtes Vergehen zu bestrafen sind:
_* Ihn anzuschreien.
_* Ihn zu schlagen oder zu treten, bis er sich unterwirft.
_* Ihn im Nackenfell zu schütteln.
_* Ihn zu ignorieren, ggf. auszusperren.
_* Ihm weniger Futter zu geben.
_* Seinen Spaziergang zu streichen oder ihm seine Spielsachen wegzunehmen.
_* Ihn rigoros Unterordnungsübungen machen zu lassen.
_* Ihn auf den Rücken zu drehen.
_* Ihn auf den Boden drücken.
_* Ihn am Halsband oder an den Ohren hochziehen und schimpfen.
_* Ihn auf eine indirekte Weise zu strafen, zum Beispiel ihn kommentarlos mit Wasser zu
bespritzen, oder aus der Entfernung etwas auf ihn zu werfen.
_* Ihn zum Beispiel mit einer Zeitung zu schlagen, aber nie mit der Hand.
Vorschlag: Hundebilder beurteilen lassen (Ausdrucksverhalten)
Datum Unterschrift des Tierbesitzers
*Zutreffendes bitte ankreuzen
10
Katalog der Beurteilungsmethoden
(modifiziert nach Netto, W. J. und Planta, D. J. U. (1997),
Wilson, E. und Sundgren, E. (1997)


Wesenstest für Hunde nach § 1 Abs. 1 GefTVO

Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Der Hundehalter versucht, mit dem Hund zu spielen,
macht optische Spielaufforderungen.
3
Eine Person passiert den Hund, blickt sich um und
starrt ihn an.
1
Der Hund wird an einem Pfosten (wie z.B. vor einem
Geschäft) angebunden und eine Person läuft in ca. 50
cm Abstand vorbei.
3
Eine Person in schwarzem Mantel (lang) und Hut geht
vorbei, eine andere humpelt an Hund und Hundehalter
vorbei.
2
Eine Person kniet vor dem Hund und streckt die Hand
aus, mit Ansprache (Individualabstand 0,50m+Leine).
3
Eine Person liegt am Boden und steht abrupt auf, als
Halter und Hund den Testgang machen (Abstand 2m).
2
Eine Person stolpert beim Passieren des Hundes in
ca. 1 m Entfernung.
3
Ein Jogger läuft in beiden Richtungen vorbei, läuft
dabei einmal plötzlich (ohne Ankündigung) vor dem
Hund weg.
3
Eine Person mit Stock tastet sich über den Weg
(Abstand 2m).
3
Ein Betrunkener torkelt vorbei (Abstand 2m). 3
Eine Person spricht den Hund an. 3
Eine Person schreit den Hund wütend an. 1
Eine Person weint (Kind). 3
Der Hundehalter spricht leise und freundlich mit dem
Hund, während eine Person diesen beim Passieren
anschreit. Dazu klatscht die Person laut in die Hände.
2
Konfrontation mit Angstschweiß (Person geht vorüber). 3
Der Hundehalter legt die Hand auf den Hals/Rücken
des Hundes, umfaßt den Fang (zusammen mit
freundlichem Ansprechen des Hundes).
3
Eine Person streift den Hundekörper beim Passieren. 3
Zwischenergebnis I:

Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Eine Person macht Spielbewegungen vor dem Hund. 3
Einige (4) Personen kommen auf den Hund zu (nicht
zielgerichtet) und bleiben mit Körperberührung neben
ihm stehen (Fahrstuhlsituation),
3
Eine fremde Person streicht dem Hund über den
Rücken (mit Ansprache).
3
Eine Gruppe bleibt neben dem Hund stehen und
unterhält sich, der Hund wird dabei ab und zu leicht
berührt.
3
Pause
Drei bellende Hunde stehen vor dem Hundehalter und
dem Hund (Abstand 2m).
3
Zwei Hunde passieren den Prüfling (gut sozialisierte,
spielmotiverte Hündinnen,
Abstand etwa 2m).
3
Unmittelbar danach: der Halter stolpert und berührt
dabei den Hund.
3
Eine Testperson mit Pitbull -Typus geht an Halter
und Hund vorüber.
3
Konfrontation mit einem selbstsicheren Rüden/einer
selbstsicheren Hündin hinter einem Zaun.
2
Der zu prüfende Hund wird ca. 2 m vor dem Zaun
angebunden.
2
Zunehmend Hundekontakte schaffen
gleichgeschlechtlich,
verschieden geschlechtlich
1
2
Zwischenergebnis II:
Pause
12
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Mehrere Personen bleiben dicht neben Hund stehen,
während ein lärmendes Gerät vorübergeschoben wird.
3
Halter und Hund passieren (sehr eng) einige bunte
Luftballons.
3
Ein Regenschirm wird unmittelbar vor dem Hund
aufgespannt. (Aber nicht als bedrohende
Intentionsbewegung, vielmehr so, wie es auf der
Straße geschehen kann.)
3
Vor dem Hund fallen zwei Blechdosen scheppernd auf
den Boden.
2
Ein Ball rollt auf den Hund zu. 2
Ein Auto setzt ein Stück in seine Richtung zurück. 3
Ein Kinderwagen mit Babygeräuschen wird vorbei
geschoben.
3
Eine Fahrradklingel ertönt danach eine Autohupe. 3
Ein Lappen (Tuch) berührt den Hund ihn beim
Durchtritt durch eine Tür.
3
Eine Testperson geht auf den Hund zu, bedroht ihn,
macht Anstalten, ihn anzugreifen (ohne Hilfsmittel,
Abstand 2m).
1
Eine Person bedroht den Hund mit einem Stock 1
Eine Person geht mit einem brennenden Feuerzeug
auf den Hund zu.
3
Der Hund muss über einen Besenstiel o.ä. steigen. 3
Ein Schrubber macht Geräusche auf dem Boden. 3
Zwischenergebnis III:


Auswertung Punktzahl

Zwischenergebnis I:
Zwischenergebnis II:
Zwischenergebnis III:


Erreichte Gesamtpunktzahl:


Beurteilung:



Wesenstest für Hunde nach § 2 Abs. 1 i.V. mit Anlage 1 GefTVO
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Der Hundehalter versucht, mit dem Hund zu spielen,
macht optische Spielaufforderungen.
3
Eine Person passiert den Hund, blickt sich um und
starrt ihn an.
1
Der Hund wird an einem Pfosten (wie z.B. vor einem
Geschäft) angebunden und ein Mensch läuft in ca. 50
cm Abstand vorbei.
3
Eine Person in schwarzem Mantel (lang) und Hut geht
vorbei, eine andere humpelt an Hund und Hundehalter
vorbei.
2
Eine Person kniet vor dem Hund und streckt die Hand
aus mit Ansprache. (Individualabstand 0,50m+Leine).
3
Eine Person liegt am Boden und steht abrupt auf, als
Halter und Hund den Testgang machen (Abstand 2m).
2
Ein Person stolpert beim Passieren des Hundes in ca.
1 m Entfernung.
3
Ein Jogger läuft in beiden Richtungen vorbei, läuft
dabei einmal plötzlich(ohne Ankündigung)vor dem
Hund weg.
3
Eine Person mit Stock tastet sich über den Weg
(Abstand 2m).
3
Ein Betrunkener torkelt vorbei (Abstand 2m). 3
Eine Person spricht Hund an. 3
Eine Person schreit den Hund wütend an. 1
Eine Person weint (Kind). 3
Der Hundehalter spricht leise und freundlich mit dem
Hund, während eine Person diesen beim Passieren
anschreit. Dazu klatscht die Person laut in die Hände.
2
Konfrontation mit Angstschweiß (Person geht
vorüber).
3
Der Hundehalter legt die Hand auf den Hals/Rücken
des Hundes, umfaßt den Fang (zusammen mit
freundlichem Ansprechen des Hundes).
3
Eine Person streift den Hundekörper beim Passieren. 3
Zwischenergebnis I:

Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Eine Person macht Spielbewegung vor dem Hund. 3
Einige (4) Personen kommen auf den Hund zu (nicht
zielgerichtet) und bleiben mit Körperberührung neben
ihm stehen (Fahrstuhlsituation),
3
Eine fremde Person streicht dem Hund über den
Rücken (mit Ansprache).
3
Eine Gruppe bleibt neben dem Hund stehen und
unterhält sich, der Hund wird dabei ab und zu leicht
berührt.
3
Pause
Drei bellende Hunde stehen vor dem Hundehalter und
dem Hund (Abstand 2m).
3
Zwei Hunde passieren den Prüfling (gut sozialisierte,
spielmotivierte Hündinnen,
Abstand etwa 2m).
3
Unmittelbar danach: der Halter stolpert und berührt
dabei den Hund.
3
Konfrontation mit einem selbstsicheren Rüden/einer
selbstsicheren Hündin hinter einem Zaun.
2
Der zu prüfende Hund wird ca. 2 m vor dem Zaun
angebunden.
2
Zunehmend Hundekontakte schaffen
gleichgeschlechtlich, verschieden
geschlechtlich
 
Eben nur ein kleiner ausschnitt...

Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Mehrere Personen bleiben dicht neben Hund stehen,
während ein lärmendes Gerät vorübergeschoben wird.
3
Halter und Hund passieren (sehr eng) einige bunte
Luftballons.
3
Ein Regenschirm wird unmittelbar vor dem Hund
aufgespannt. (Aber nicht als bedrohende
Intentionsbewegung, vielmehr so, wie es auf der
Straße geschehen kann.)
3
Vor dem Hund fallen zwei Blechdosen scheppernd auf
den Boden.
2
Ein Ball rollt auf den Hund zu. 2
Ein Auto setzt ein Stück in seine Richtung zurück. 3
Ein Kinderwagen mit Babygeräuschen wird vorbei
geschoben.
3
Eine Fahrradklingel ertönt, danach eine Autohupe. 3
Ein Lappen (Tuch) berührt den Hund beim Durchtritt
durch eine Tür.
3
Eine Person geht auf den Hund zu, bedroht ihn, macht
Anstalten, ihn anzugreifen ( ohne Hilfsmittel, Abstand
2m).
1
Der Hund muss über einen Besenstiel o.ä. steigen. 3
Zwischenergebnis III:
Gehorsam ausgeführt nicht ausgeführt
Sitz _ _
Platz _ _
Komm _ _
Aus _ _
 
Wie schon geschrieben so was vertrotteltes. Ich glaub sogar Asti würde da durchrasseln. Bernie sowieso.

Welcher Hund lässt sich gerne anstarren? Es ist doch bekannt das Hunde das net mögen.
 
HALLLLLLLLLLLLLLLOOOOOOOOO!!!

Noch einmal: es geht in Tirol definitv NICHT um einen Wesenstest für Hunde, sondern um einen PSYCHOTEST für Hundehalter!!! Und wo sollte dabei ein Problem sein, außer man hat ein psychisches Problem?

Über was regt ihr euch eigentlich so auf????

lg
Bonsai
 
Und was soll so ein Psychotest aussagen?? Es wird ja wohl keiner annehmen, dass jemand seine ehrliche Meinung dort ankreuzt, wenn er weiß, dass dann der Hund wegkommt.
Kennt hier irgendeiner jemanden, der z.B. beim Führerschein angekreuzt hätte, er würde Drogen nehmen oder Alkosüchtig sein, selbst wenn es so ist????
 
Eben, es sagt nix aus und jeder halbwegs vernünftige Mensch kommt durch einen Psychotest und daher wäre das sicher kein Grund, seinen Hund einschläfern zu lassen (außer derjenige hat sowieso schon ein Problem mit seiner Psyche).

Außerdem, wenn man sich weiterinformiert, dann findet man auch heraus, dass dieses Gesetz nicht exekutierbar ist, da man der Polizei nicht zumuten kann, 16 Hunderassen und ihre Mixe davon erkennen zu können. Also wieder mal viel Rauch um nichts. Dieses Gesetz wird genauso schnell wieder in der Versenkung verschwinden, wie auch schon in der Steiermark.

lg
Bonsai
 
stille-post-phänomen ist gut... jaja das wars.

wegen mir hätt ich keine psychotest-probleme - so gescheit im kopf bin ich noch, dass ich erkennen kann, was ich ankreuzen sollte und was nicht.

der hunde-wesenstest ist m.e. unter jederkritik.
 
Original geschrieben von dimmi
wegen mir hätt ich keine psychotest-probleme - so gescheit im kopf bin ich noch, dass ich erkennen kann, was ich ankreuzen sollte und was nicht.

der hunde-wesenstest ist m.e. unter jederkritik.


genau so sehe ich das auch *eifrigzustimme*
 
Original geschrieben von Bonsai
HALLLLLLLLLLLLLLLOOOOOOOOO!!!

Noch einmal: es geht in Tirol definitv NICHT um einen Wesenstest für Hunde, sondern um einen PSYCHOTEST für Hundehalter!!! Und wo sollte dabei ein Problem sein, außer man hat ein psychisches Problem?

Über was regt ihr euch eigentlich so auf????

lg
Bonsai

HAAAAAAAAAAAAAALLLLLLLLLLLOOOOOOOOOOOOOOOO!

Ich rege mich darüber auf, dass man sämtliche Genehmigungen einholen muss ... diese erstens einen Haufen Geld kosten und 2. jetzt sehr viele Gemeinden Leinenzwang "im Ortsgebiet" einführen ...

LG
 
Original geschrieben von Bonsai
Eben, es sagt nix aus und jeder halbwegs vernünftige Mensch kommt durch einen Psychotest und daher wäre das sicher kein Grund, seinen Hund einschläfern zu lassen (außer derjenige hat sowieso schon ein Problem mit seiner Psyche).

Hallo!

Es kann aber auch den Fall geben, dass der Arzt den Betroffenen einschätzen muss ...

LG
 
hat leinen bzw. maulkorbzwang bisher in tirol nicht gegolten?in wien ist das nämlich schon seit ewigen zeiten gesetz.
lg
 
Hallo!

Mein Onkel sitzt als Jurist (und ich sag jetzt mal nicht welcher Partei :D - aber nicht FPÖ und auch SEHR hundefreundlich) heut im Landtag - gegen 10.00 Uhr abends kommt er heim und hat hoch und heilig versprochen, mich dann sofort anzurufen ...
Ich stell dann rein, was rausgekommen ist.

LG Nina
 
Oben