Und weiter........
Bitte kreuzen Sie die Ihrer Meinung nach zutreffenden Aussagen an:
Wirkungsvolle Methoden, um einen Hund für einen brav ausgeführten Befehl zu belohnen sind:
_* Ihm ein Leckerchen zu geben.
_* Mit ihm zu spielen.
_* Sie streicheln ihn.
_* Ihm ein Spielzeug zu geben.
_* Ihn zu loben.
_* Ihm später einen leckeren Knochen zu geben.
_* Ihn machen lassen, was er möchte.
_* Einen tollen Spaziergang mit ihm zu machen.
_* Mein Hund braucht keine besondere Belohnung mehr, er kennt den Befehl.
Wirkungsvolle Methoden, um einen Hund für ein gerade verübtes Vergehen zu bestrafen sind:
_* Ihn anzuschreien.
_* Ihn zu schlagen oder zu treten, bis er sich unterwirft.
_* Ihn im Nackenfell zu schütteln.
_* Ihn zu ignorieren, ggf. auszusperren.
_* Ihm weniger Futter zu geben.
_* Seinen Spaziergang zu streichen oder ihm seine Spielsachen wegzunehmen.
_* Ihn rigoros Unterordnungsübungen machen zu lassen.
_* Ihn auf den Rücken zu drehen.
_* Ihn auf den Boden drücken.
_* Ihn am Halsband oder an den Ohren hochziehen und schimpfen.
_* Ihn auf eine indirekte Weise zu strafen, zum Beispiel ihn kommentarlos mit Wasser zu
bespritzen, oder aus der Entfernung etwas auf ihn zu werfen.
_* Ihn zum Beispiel mit einer Zeitung zu schlagen, aber nie mit der Hand.
Vorschlag: Hundebilder beurteilen lassen (Ausdrucksverhalten)
Datum Unterschrift des Tierbesitzers
*Zutreffendes bitte ankreuzen
10
Katalog der Beurteilungsmethoden
(modifiziert nach Netto, W. J. und Planta, D. J. U. (1997),
Wilson, E. und Sundgren, E. (1997)
Wesenstest für Hunde nach § 1 Abs. 1 GefTVO
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Der Hundehalter versucht, mit dem Hund zu spielen,
macht optische Spielaufforderungen.
3
Eine Person passiert den Hund, blickt sich um und
starrt ihn an.
1
Der Hund wird an einem Pfosten (wie z.B. vor einem
Geschäft) angebunden und eine Person läuft in ca. 50
cm Abstand vorbei.
3
Eine Person in schwarzem Mantel (lang) und Hut geht
vorbei, eine andere humpelt an Hund und Hundehalter
vorbei.
2
Eine Person kniet vor dem Hund und streckt die Hand
aus, mit Ansprache (Individualabstand 0,50m+Leine).
3
Eine Person liegt am Boden und steht abrupt auf, als
Halter und Hund den Testgang machen (Abstand 2m).
2
Eine Person stolpert beim Passieren des Hundes in
ca. 1 m Entfernung.
3
Ein Jogger läuft in beiden Richtungen vorbei, läuft
dabei einmal plötzlich (ohne Ankündigung) vor dem
Hund weg.
3
Eine Person mit Stock tastet sich über den Weg
(Abstand 2m).
3
Ein Betrunkener torkelt vorbei (Abstand 2m). 3
Eine Person spricht den Hund an. 3
Eine Person schreit den Hund wütend an. 1
Eine Person weint (Kind). 3
Der Hundehalter spricht leise und freundlich mit dem
Hund, während eine Person diesen beim Passieren
anschreit. Dazu klatscht die Person laut in die Hände.
2
Konfrontation mit Angstschweiß (Person geht vorüber). 3
Der Hundehalter legt die Hand auf den Hals/Rücken
des Hundes, umfaßt den Fang (zusammen mit
freundlichem Ansprechen des Hundes).
3
Eine Person streift den Hundekörper beim Passieren. 3
Zwischenergebnis I:
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Eine Person macht Spielbewegungen vor dem Hund. 3
Einige (4) Personen kommen auf den Hund zu (nicht
zielgerichtet) und bleiben mit Körperberührung neben
ihm stehen (Fahrstuhlsituation),
3
Eine fremde Person streicht dem Hund über den
Rücken (mit Ansprache).
3
Eine Gruppe bleibt neben dem Hund stehen und
unterhält sich, der Hund wird dabei ab und zu leicht
berührt.
3
Pause
Drei bellende Hunde stehen vor dem Hundehalter und
dem Hund (Abstand 2m).
3
Zwei Hunde passieren den Prüfling (gut sozialisierte,
spielmotiverte Hündinnen,
Abstand etwa 2m).
3
Unmittelbar danach: der Halter stolpert und berührt
dabei den Hund.
3
Eine Testperson mit Pitbull -Typus geht an Halter
und Hund vorüber.
3
Konfrontation mit einem selbstsicheren Rüden/einer
selbstsicheren Hündin hinter einem Zaun.
2
Der zu prüfende Hund wird ca. 2 m vor dem Zaun
angebunden.
2
Zunehmend Hundekontakte schaffen
gleichgeschlechtlich,
verschieden geschlechtlich
1
2
Zwischenergebnis II:
Pause
12
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Mehrere Personen bleiben dicht neben Hund stehen,
während ein lärmendes Gerät vorübergeschoben wird.
3
Halter und Hund passieren (sehr eng) einige bunte
Luftballons.
3
Ein Regenschirm wird unmittelbar vor dem Hund
aufgespannt. (Aber nicht als bedrohende
Intentionsbewegung, vielmehr so, wie es auf der
Straße geschehen kann.)
3
Vor dem Hund fallen zwei Blechdosen scheppernd auf
den Boden.
2
Ein Ball rollt auf den Hund zu. 2
Ein Auto setzt ein Stück in seine Richtung zurück. 3
Ein Kinderwagen mit Babygeräuschen wird vorbei
geschoben.
3
Eine Fahrradklingel ertönt danach eine Autohupe. 3
Ein Lappen (Tuch) berührt den Hund ihn beim
Durchtritt durch eine Tür.
3
Eine Testperson geht auf den Hund zu, bedroht ihn,
macht Anstalten, ihn anzugreifen (ohne Hilfsmittel,
Abstand 2m).
1
Eine Person bedroht den Hund mit einem Stock 1
Eine Person geht mit einem brennenden Feuerzeug
auf den Hund zu.
3
Der Hund muss über einen Besenstiel o.ä. steigen. 3
Ein Schrubber macht Geräusche auf dem Boden. 3
Zwischenergebnis III:
Auswertung Punktzahl
Zwischenergebnis I:
Zwischenergebnis II:
Zwischenergebnis III:
Erreichte Gesamtpunktzahl:
Beurteilung:
Wesenstest für Hunde nach § 2 Abs. 1 i.V. mit Anlage 1 GefTVO
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Der Hundehalter versucht, mit dem Hund zu spielen,
macht optische Spielaufforderungen.
3
Eine Person passiert den Hund, blickt sich um und
starrt ihn an.
1
Der Hund wird an einem Pfosten (wie z.B. vor einem
Geschäft) angebunden und ein Mensch läuft in ca. 50
cm Abstand vorbei.
3
Eine Person in schwarzem Mantel (lang) und Hut geht
vorbei, eine andere humpelt an Hund und Hundehalter
vorbei.
2
Eine Person kniet vor dem Hund und streckt die Hand
aus mit Ansprache. (Individualabstand 0,50m+Leine).
3
Eine Person liegt am Boden und steht abrupt auf, als
Halter und Hund den Testgang machen (Abstand 2m).
2
Ein Person stolpert beim Passieren des Hundes in ca.
1 m Entfernung.
3
Ein Jogger läuft in beiden Richtungen vorbei, läuft
dabei einmal plötzlich(ohne Ankündigung)vor dem
Hund weg.
3
Eine Person mit Stock tastet sich über den Weg
(Abstand 2m).
3
Ein Betrunkener torkelt vorbei (Abstand 2m). 3
Eine Person spricht Hund an. 3
Eine Person schreit den Hund wütend an. 1
Eine Person weint (Kind). 3
Der Hundehalter spricht leise und freundlich mit dem
Hund, während eine Person diesen beim Passieren
anschreit. Dazu klatscht die Person laut in die Hände.
2
Konfrontation mit Angstschweiß (Person geht
vorüber).
3
Der Hundehalter legt die Hand auf den Hals/Rücken
des Hundes, umfaßt den Fang (zusammen mit
freundlichem Ansprechen des Hundes).
3
Eine Person streift den Hundekörper beim Passieren. 3
Zwischenergebnis I:
Skalierung (A) Multiplikator (B) Punktzahl
Eine Person macht Spielbewegung vor dem Hund. 3
Einige (4) Personen kommen auf den Hund zu (nicht
zielgerichtet) und bleiben mit Körperberührung neben
ihm stehen (Fahrstuhlsituation),
3
Eine fremde Person streicht dem Hund über den
Rücken (mit Ansprache).
3
Eine Gruppe bleibt neben dem Hund stehen und
unterhält sich, der Hund wird dabei ab und zu leicht
berührt.
3
Pause
Drei bellende Hunde stehen vor dem Hundehalter und
dem Hund (Abstand 2m).
3
Zwei Hunde passieren den Prüfling (gut sozialisierte,
spielmotivierte Hündinnen,
Abstand etwa 2m).
3
Unmittelbar danach: der Halter stolpert und berührt
dabei den Hund.
3
Konfrontation mit einem selbstsicheren Rüden/einer
selbstsicheren Hündin hinter einem Zaun.
2
Der zu prüfende Hund wird ca. 2 m vor dem Zaun
angebunden.
2
Zunehmend Hundekontakte schaffen
gleichgeschlechtlich, verschieden
geschlechtlich