Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habt ihr damit Erfahrung? Wie entwickeln sich diese Welpen, vor allem wenn sie aus einer kleinen Zucht stammen - sprich es nur die Mutter gibt?
Was meinst du mit kleine Zucht bzw wenn es nur die Mutter gibt?![]()
Was meinst du mit kleine Zucht bzw wenn es nur die Mutter gibt?![]()
Sie ist vom Charakter her einwandfrei, nur leider eine Ressourcenverteidigerin.
ich eile, ich eile...
Wie Helga bereits erwähnt hat, ist Isetta ebenfalls als Einzelwelpe aufgewachsen. Ihr Bruder ist leider kurz nach der Geburt verstorben.
So weit ich weiß, wurde versucht, über die Ammenvermittlung des Vereins "Adoptivgeschwister" zu finden, allerdings tat sich zu dem Zeitpunkt keine annehmbare Lösung auf.
Wie alles im Leben, hat auch das sowohl Vor- als sicher auch Nachteile.
Für mich persönlich als Halter dieses Hundes haben die Vorteile überwogen (im nachhinein betrachtet; mit der Auswahl des Hundes hatte das gar nichts zu tun - abgesehen davon hab ich mir den nicht ausgesucht, der ist mir passiert).
Ich schreib Dir gern ein paar Dinge, die mir so in Erinnerung geblieben sind, auf. Bitte um Nachsicht, die Erfahrungen ziehen sich über die letzten 15 Jahre
Dazu muss man sagen, dass Isettas Züchterin (unabhängig von der Wurfstärke) außergewöhnlich engagiert war und immer ALLES menschenmögliche getan wurde, um die Welpen optimal auf das Leben und die mit ihm verbundenen Schön- und Widrigkeiten vorzubereiten.
Trotzdem hatte Isetta als Einzelkind schon noch einen Extra-Bonus und durfte schon sehr früh all das kennenlernen, was mit einem Wurf von zB 8 Welpen kaum machbar ist.
------------------------------------------------
Vorteile:
- immer mit dabei
- mit 5 Wochen bereits Auto fahren
- detto Hundebox
- mit 7 Wochen mit im Vereinsheim / Hotelübernachtung
immer die Mama mit dabei natürlich
- die Mutter hatte unendlich viel Geduld mit ihr und spielte bis zum Schluss jeden Kinderkram mit ihr mit - kein Wunder, die strotzte vor Energie und war fast unterfordert mit dem einen Welpen
- die Milchbar stand ihr ganz alleine zur Verfügung, ergo immer satt und zufrieden
- Isetta kannte keinen Neid (weder Futter noch Beute), weder Mensch noch Hund gegenüber. Erst im Seniorenalter - so mit 10, 11 Jahren, als die Katzen zu Halbstarken herangewachsen waren - fing sie an, den rechten Eckzahn blitzen zu lassen, wenn die Katzen ihre Nasen in fremdes "Eigentum" steckten. Wenn´s ganz schlimm war, schnappte sie in die Luft.
- dadurch, dass sie schon so früh alles kennenlernen durfte (Menschenmengen, Fahrzeuge, lautes Gelächter und Applaus, alle möglichen Bodenbedingungen) gab es tatsächlich später kaum etwas, was sie aus der Ruhe bringen konnte.
Natürlich weiß ich nicht, ob sie sich diesbezüglich unter Geschwistern anders entwickelt hätte. Fakt ist aber, dass man mit einem Wurf von 6 oder 8 Welpen (7 Wochen alt) z. B. nicht mal eben so nach Timelkam zur Siegerschau fährt und dann mit Mutter & Welpen im Hotel übernachtet (die täten sich bedanken).
Nachteile:
- der Sozialkontakt mit den Geschwistern von Beginn an fehlt sicher irgendwie (das Sich-durchsetzen-müssen, die Rangeleien, das Sich-erarbeiten der angemessenen Kommunikation...)
Ganz aufholen kann man das später nicht mehr.
Sie war allerdings wirklich äußerst verträglich.
- Isetta war etwa die ersten 3,5 Jahre ein richtiges "Mauserl", ein "schiefer Blick" reichte, um sie aus dem Konzept zu bringen.
Geistig erwachsen und entsprechend selbstbewusst war sie erst mit etwa 6 Jahren.
- mit körperbetontem Spiel unter Artgenossen (so wie es bspw. Boxer lieben) konnte sie ihr Lebtag nichts anfangen. "Haxnbeißen" etc. war ihr äußerst suspekt.
Auch die letzten beiden Punkte sind reine Spekulation meinerseits, in Wahrheit weiß man nicht, ob sie in einem Wurf unter vielen in den "wichtigen" Dingen ein anderer Hund geworden wäre
Keine Ahnung, ob Dir das jetzt weiterhilft
--------------------------------------------------
Meine Meinung ist:
viel wichtiger als Geschwister ist das Engagement des (Auf-)Züchters. Vermutlich ist es nie wieder so "einfach", einen Hund optimal aufzuziehen.
Vielleicht hat es ein paar Nachteile, ja, und klar, es ist auch von der Natur nicht unbedingt so vorgesehen, aber für den Welpen ist es auch eine große Chance
na servas, ist etwas länger geworden als geplant![]()
Ein Widerspruch in sich![]()
Vielleicht falsch ausgedrückt, sie verteidigt nur gegen Artgenossen, als Mensch kannst ihr alles wegnehmen![]()