Doxlock oder K9 und welche Grösse?

NickyB

Medium Knochen
Gibt es für und wider zu Doxlock bzw. K9 Powergeschirren?
Ist bei K9 das IDC empfehlenswert oder besser ein normales?

Bei der Grösse bin ich auch unsicher.
Mein Hund ist ein Border Collie - Schäfer Mix mit ca. 20 kg (also ungefähr Border Collie-Grösse).

Es gibt laut Grössentabelle:
Doxlock M für 59-74 cm Brustumfang
Doxlock L für 67-85 cm Brustumfang
K9 Grösse 0 für 60-75 cm Brustumfang
K9 Grösse 1 für 65-80 cm Brustumfang

Vor einiger Zeit war ich mal K9s anprobieren. Grösse 1 war da eindeutig zu gross, Grösse 0 hat gepasst.

Heute war ich DoxLock anprobieren. Da haben sowohl Grösse M als auch Grösse L gepasst. Grösse M wirkte etwas klein, Grösse L wirkte besser, allerdings sind hier die Gurte breiter und behindern dadurch etwas (z.B. an den Schulterblättern).

Gibt es Erfahrungswerte, ob im Zweifelsfall das Kleinere oder das Grössere die bessere Wahl ist?
 
Wir haben auch K9 Powergeschirre und ich würde eher zum Grösseren tendieren. Vorausgesetzt, dass Du es natürlich auf die kleinere passende Grösse Deines Hundes einstellen kannst.
Wenn die Schulterblätter blockiert sind, dann mußt Du es erst richtig einstellen. Vorne den Gurt über die Brust musst Du dann verlängern, das ist ein Klettverschluß. Die Länge muß soweit sein, dass der Bauchgurt mindestens eine Handbreite hinter den Achseln liegt. Die Enge stelle ich so ein, dass ich oben mindestens 2 Finder unter das Geschirr stecken kann. Zu locker ist nichts und zu fest natürlich auch nicht.

Ich hoffe, ich konnte ein bissl weiterhelfen!
 
Doxlock! Ich find die Gurt-Geschirre super, die eigentlich für den Autogurt gedacht sind... Aber die haben nicht diesen Sattel wie die K9 Sachen - sind daher wesentlich leichter und ich denke für die Hunde kaum spürbar!

Was die Größe betrifft, so tät ich eher die L-Variante nehmen und sie dann eben entsprechend kleiner stellen. Zu enge "Gschirrln" mag das "Gscherl" nicht :)))
 
Wir haben auch K9 Powergeschirre und ich würde eher zum Grösseren tendieren. Vorausgesetzt, dass Du es natürlich auf die kleinere passende Grösse Deines Hundes einstellen kannst.
Wenn die Schulterblätter blockiert sind, dann mußt Du es erst richtig einstellen. Vorne den Gurt über die Brust musst Du dann verlängern, das ist ein Klettverschluß. Die Länge muß soweit sein, dass der Bauchgurt mindestens eine Handbreite hinter den Achseln liegt. Die Enge stelle ich so ein, dass ich oben mindestens 2 Finder unter das Geschirr stecken kann. Zu locker ist nichts und zu fest natürlich auch nicht.

Ich hoffe, ich konnte ein bissl weiterhelfen!

Wenn ich den Brustgurt vorne verlängere, ändert sich die Lage des Bauchgurts, das ist klar, aber der Brustgurt liegt in der Höhe immer noch vor den Schulterblättern, bei der kleineren Grösse liegt der Brustgurt etwas weiter oben und die Schulterblätter sind dadurch frei.
 
Wir hatten ein K9 Powergeschirr gehabt. War zu einer Zeit als Gino sehr seine Grenzen ausgetestet hat. Wenn ihm danach war ist er einfach sitzen geblieben und hat gebockt. Nun ja ... ich zog (wirklich nur wenig) an der Leine und Gino duckt sich. Geschirr kommt brav an der Leine zurück und Hund genießt die große weite Welt. Ab diesem Zeitpunkt hatten wir ein anderes Brustgeschirr (eines das nicht so brav ohne Hund an der Leine bleibt).
lg
Karin
 
Doxlock! Ich find die Gurt-Geschirre super, die eigentlich für den Autogurt gedacht sind... Aber die haben nicht diesen Sattel wie die K9 Sachen - sind daher wesentlich leichter und ich denke für die Hunde kaum spürbar!

Was die Größe betrifft, so tät ich eher die L-Variante nehmen und sie dann eben entsprechend kleiner stellen. Zu enge "Gschirrln" mag das "Gscherl" nicht :)))

Ein passendes Gurtgeschirr besitze ich eh, ich möchte eben dieses Geschirr mit dem Sattel. Bei dem K9 Geschirr in Grösse 1 kann ich den Brustgurt gar nicht so klein stellen wie es nötig wäre, das ist schon in der kleinsten Einstellung zu gross, aber vielleicht sollte ich die K9s nochmals probieren gehen.
 
Wenn ich den Brustgurt vorne verlängere, ändert sich die Lage des Bauchgurts, das ist klar, aber der Brustgurt liegt in der Höhe immer noch vor den Schulterblättern, bei der kleineren Grösse liegt der Brustgurt etwas weiter oben und die Schulterblätter sind dadurch frei.
Ok, das muß man natürlich direkt am Hund ausprobieren, nur zu hoch darf der Brustgurt natürlich nicht sein, damit Dein Hundsi nicht gewürgt wird:).

Wir hatten ein K9 Powergeschirr gehabt. War zu einer Zeit als Gino sehr seine Grenzen ausgetestet hat. Wenn ihm danach war ist er einfach sitzen geblieben und hat gebockt. Nun ja ... ich zog (wirklich nur wenig) an der Leine und Gino duckt sich. Geschirr kommt brav an der Leine zurück und Hund genießt die große weite Welt. Ab diesem Zeitpunkt hatten wir ein anderes Brustgeschirr (eines das nicht so brav ohne Hund an der Leine bleibt).
lg
Karin
Das ist gut, wir haben - als Nero noch jünger war - extra auf K9 gewechselt, weil das die einzigen Geschirre waren, die er nicht ausgezogen hat. Aus allen anderen war er binnen Sekunden draussen. Nur die K9 nicht:D - warum auch immer:D!
 
Wir haben hier beides K9 und Doxlock. Aber nur zum lockeren Spaziergang. Denn zum laufen usw sind sie eher ungeeignet, da sie doch sehr die Schulter einengen und dadurch zu massiven Problemen kommen kann. Leider, ich mag die Geschirre recht gerne, aber jedesmal zum spielen aus und anzuziehen bin ich zu faul. Da gehe ich lieber gleich mit Halsband. Zum richtigen Laufen usw haben wir sowieso die X-Backgeschirre.
 
Wir haben hier beides K9 und Doxlock. Aber nur zum lockeren Spaziergang. Denn zum laufen usw sind sie eher ungeeignet, da sie doch sehr die Schulter einengen und dadurch zu massiven Problemen kommen kann. Leider, ich mag die Geschirre recht gerne, aber jedesmal zum spielen aus und anzuziehen bin ich zu faul. Da gehe ich lieber gleich mit Halsband. Zum richtigen Laufen usw haben wir sowieso die X-Backgeschirre.

und kannst du eine Aussage dazu treffen, was besser ist K9 oder Doxlock? Oder findest du beide gleichwertig?
 
Wir haben auch Doxlock und K9-Geschirre.

Soweit ich weiß, ist das IDC nur die moderne Version (also der schräge Schnitt).

Mein erstes K9 hab ich heiß geliebt - es hält bis heute.

Danach hab ich für den Kleinen eins gekauft und war etwas enttäuscht. Der Bauchgurt ist nicht mehr aus dem selben Material wie beim ersten. Es sieht aus wie ein Auto-Gurt für den Menschen.
Hab leider festgestellt, dass sich der Gurt beim Spazieren immer gelockert hat.

Danach hab ich Doxlock-Geschirre gekauft, weil sie bei uns leichter zu bekommen sind. Finde sie von der Qualität her mindestens genauso gut wie die K9. Und sie haben den heiß geliebten Bauchgurt, der hält.
 
und kannst du eine Aussage dazu treffen, was besser ist K9 oder Doxlock? Oder findest du beide gleichwertig?
also mir sind nicht wirklich Unterschiede aufgefallen. Beide werden von Grisu heiß geliebt. Aber nachdem ich sie nicht so gerne hernehme, weil meine gerne laufen, bin ich eher auf die Softgeschirre von Trixi umgestiegen. Die sehen so ähnlich aus wie die X Back und sind für uns also besser.
 
ich hab beide - mein großer hat k9, die kleine doxlock (und jaaaa sie hat sich auch schon selbstständig gemacht :D und ist beim heurigen dann ohne mich gassi gegangen lol) .. bin super zufrieden.
find das k9 bei großen hunden super (charly ist ein hovawarthmischling), da ich ihn auch (wenn mal was ist) super am geschirr halten kann, ohne dass ich ihm weh tu :cool:
 
So, es ist jetzt ein K9 geworden in Grösse 0.
War heute nochmals K9 probieren und die sitzen bei meinem Hund einfach besser.

Danke für eure Mithilfe!
 
Gestern war ich auf einem Seminar zum Thema "Gangbildanalyse", vorgetragen von einer Fachtierärztin für Physiotherapie und Rehabilitation und habe die Gelegenheit genutzt, meinen Hund mit einem von einem anderen Seminarteilnehmer ausgeborgten Doxlock in Grösse L vorzuführen (mein bestelltes K9 in Grösse 0 hab ich nämlich noch nicht).

Der Kommentar war "Dieses Geschirr ist eindeutig zu gross für diesen Hund".

Juchhu! Jetzt weiss ich also definitiv, dass ich mich richtig - für das Kleinere - entschieden habe.
 
Oben