kimParson schrieb:
Mit was für einer Kamera fotografiert ihr?
Seid ihr damit zufrieden?
Nach sehr ausgiebiger Recherche mit Hauptaugenmerk auf kurze Bereitschafts- und Auslösezeiten, Autofokus-Geschwindigkeit, Macrofähigkeit, Qualität der Optik (=Linsen), aber auch "Gimmickfaktor" (klein, formschönes Gehäuse) habe ich mich (als Kompromiß, nicht die allerschnellste Kamera, dafür sehr klein und fomschön, Gehäuse aus gebürstetem Aluminium!) für die Pentax Optio S30 entschieden (über Geizhals-Bestbieter um 200,-, Listenpreis rd. 300,-)
Meine Beurteilung: Sehr guter, flotter Autofokus, sehr guter Weißabgleich und sonstige automatische Parameterwahl (ISO, Blende, Verschlußzeit), akzeptable Zeiten beim Einschalten und bei der Auslösung, guter Macro-Bereich, sehr klein, äußerst ansprechendes Äußeres. Einzige kleine Schwäche: Bei Nachtaufnahmen mit langen Belichtungszeiten etwas Rauschen, aber für mich noch vertretbar.
Auch mit 4 MP erhältlich (Pentax Optio S40).
kimParson schrieb:
Heute war in einem Prospekt eine Digi. von Sony, die DSC V1 Cybershot, mit 5 MP und 4fach opt. Zoom.(Preis 394,-)
Taugt die was???
Ist sicher kein schlechtes Gerät, aber Du zahlst unnötig für den "großen" Namen, sprich es gibt qualitativ vergleichbare Geräte bereits
deutlich günstiger zu kaufen.
kimParson schrieb:
Ich hätte gerne eine mit möglichst viel Pixel, einem großem optischem Zoom, und was noch toll wäre, eine möglichst kurze Auslöseverzögerung.
Die Pixel sollte man (ähnlich den MHz-Angaben bei PCs) nicht so wichtig nehmen, das ist bloß der Verkaufsaufhänger! Eine "Noname"-Kamera mit 5 oder auch 6 MP bringt deutlich schlechtere Ergebnisse als eine hochwertige 2 MP-Kamera!
Erstens müssen die vielen Pixel (in der "Consumerklasse") auf praktisch der selben CCD-Chipfläche Platz finden, was heißt: Je mehr Pixel, desto weniger Licht fällt auf den einzelnen Pixel, also desto lichschwächer ist die Kamera, was sich letztlich beim Einsatz unter schlechteren Lichtverhältnissen sehr negativ auswirkt. Ab 5 Megapixel kann man die "Consumerklasse" in der Hinsicht vergessen, da sind dann schon "semiprofessionelle" Geräte anzuraten, die eben deutlich größere CCDs verwenden.
Zweitens ist ab 3 MP kein großer Unterschied in der Detailzeichnung mehr zu sehen, da treten bereits Faktoren wie ein starker optischer Zoom, aber nicht zuletzt auch die Qualität der verbauten Linsen in den Vordergrund. Die ganzen Pixel nützen Dir gar nichts, wenn die Kamera das Motiv nicht ausreichend "heranzoomen" kann, bzw. die Linsen des Gerätes nicht präzise gearbeitet sind.
Von mehr als 4 MP rate ich daher eher ab, solange es wie gesagt um die Anschaffung einer Kamera aus der "Consumerklasse" geht.
Wenn Du keinen großen Wert auf das Äußere der Kamera legst, sondern für Dich nur das Preis/Leistungs-Verhältnis zählt, solltest Du Dir auch die Ricoh Caplio G4 anschauen. Eine schnellere Kamera wirst Du in diesem Segment nicht finden, auch die sonstigen Werte sind hervorragend (vor allem der Macrobereich ab einem cm!).
Links:
Pentax Optio S30
Ricoh Caplio G4
kimParson schrieb:
Soviel sonstiges Schnickschnack braucht sie eigentlich nicht haben, weil mit Weißabgleich und CO kenn ich mich eigentlich nicht sehr gut aus, bzw. verwende ich den bei meiner jetzigen überhaupt nicht.
Deine jetzige Kamera stellt diese Parameter automatisch ein. In dieser Disziplin tun sich einige "Noname"-Geräte meiner Erfahrung nach recht negativ hervor, hier hilft nur selbst ausprobieren. Die beiden von mir empfohlenen Geräte sind absolut brauchbar, was deren Automatik betrifft.
kimParson schrieb:
Und über 400,-(450 wäre absolute Schmerzgrenze) sollte sie auch nicht kosten!
Da könntest Du evtl. auch schon eine (gebrauchte?) semiprofessionelle Kamera ins Auge fassen. Hier kann ich Dir aber leider nichts raten, weil ich mich mit dieser Klasse nicht eingehend beschäftigt habe.
Aufgefallen ist mir bei meiner Recherche nur ein Kodak-Modell, das sich hinsichtlich Preis/Leistung m.E. hervortut:
Kodak EasyShare DX7590
kimParson schrieb:
Robust müsste sie auch sein, falls die Anja sie mal in die Finger bekommt!
Das kannst Du gleich wieder vergessen. Gibst Du Deine Digicam einem Kind in die Hand, kannst Du sie erfahrungsgemäß abschreiben
Zuletzt noch ein Tip: Wenn die Kamera auch mit handelsüblichen Batterien betrieben werden kann, hast Du z.B. im Urlaub, aber auch in anderen Situationen, wo ein Nachladen nicht möglich ist, einen Vorteil. Die S30, aber auch die G4 erfüllen diesen Anspruch.