Die moderne Hausfrau

sogerst

Gesperrt
Medium Knochen
alsdann!!! :D:D:D

dieser thread ist ein selbsthilfethread für entnervte menschen, die mit ihren alltäglichen pflichten in wohnung und haus nicht zurande kommen. hier sind tipps aus omas zeiten gefragt.

ich eröffne hiermit feierlich mit dem thema "stinkender küchenschrank".
theorien dazu gibt es viele - u.a., dass mir bei ik.. bereits ein ausgedinge angedreht wurde usw.

die sache ist so: ausgerechnet aus meinem oberschrank wo meine letzten glasreserven ruhen, stinkt es erbärmlich ... angeblich modrig!

nun meine frage: was kann ich tun, damit sich dieser gestank in luft also wohlgefallen auflöst? einiges wurde bislang getestet, nichts führte zum durchschlagenden erfolg.

bevor ich jetzt die gläser notgedrungen entsorge und durch neue austausche, wäre ich wirklich vorab für jeden tipp dankbar!!!!

wobei: demontage des kastls ist die lösung, die ich nicht unbedingt vorziehen würde ... das "ding" hängt nämlich mittendrin in einer reihe, ich wohne im altbau - d.h. jegliche bohraktivitäten werden zur herausforderung (nebenan ist das bad und ich brauche an der stelle keinen durchbruch ...)

lg, sonja
 
Die Frage ist WAS stinkt genau? Die Einlagebretter? Und sind es überhaupt Bretter?

Modrig stinken kann es nur, wenn es einmal feucht geworden ist oder überhaupt feucht ist. Kann es sein, dass hinter der Wand Wasser durch kommt? Oder hast du Wasser auf den Brettern verschüttet? Beim Gläser reinstellen vielleicht?

Nimm vorerst mal die Einlageflächen raus und lüfte den Schrank für einen Tag. Schrank zu, Bretter draußen und schau ob es wieder riecht. Dann die Bretter wieder rein und schau ob es wieder stinkt. Aber normalerweise müßtest du es bei den Bretter sehen, wenn sie nass wären. Wenns wirklich das ist, Bretter austauschen und die Neuen mit diesen typischen Folien überziehen. Das würd nämlich heißen, dass sie nicht versiegelt waren oder du kaufst dir gleich versiegelte.

Klingt für mich aber eher danach, das Wasser dahinter ist. Dann mußt ihn sowieso runter nehmen.

Wie is denn der Schrank montiert? Was ist es für ein Holz? Was für eine Verarbeitung? Kann es sonst noch von irgendwoher feucht werden?

Fragen über Fragen :D
Viel Erfolg trotzdem!
lg doris
 
hast schon mal versucht mit einer zitrone das auszuwaschen?

das wär jetzt mal das erste was mir einfallen würd hmm....


ja, habe ich schon. zitrone, essig, schmierseife, lavendel, dieses aluminium-seifen-pseudo-zeugs usw. waren ganz am anfang dran. null erfolg!!! rosenholz-duftlame war auch schon drinnen, des weiteren diverse räucherstäbchen, kaffeefilter (frag mich nicht, warum ...).
hardcore-putzmittel kamen bereits ebenfalls zum einsatz!
aber es ist wie verhext!!! nix nutzt!
irgendwie wird der geruch sogar noch ärger ....

lg, sonja

ps: trotzdem danke!!! :)
 
leider kann ich dir zum thema stinkige küchenschränke keine tips geben, aber ich habe auch ein problem und zwar SPINNWEBEN :eek: :eek:

ich sauge die teile weg.....alllllerspätestens am nächsten tag ist wieder alles voll damit (bevorzugt auf der stiege, in der speisekammer *igitt*...)

was kann ich tun, außer alle 12h saugen :confused: (was ich net sooo prickelnd finde)

also, möglichkeiten zur spinnenfernhaltung und gegebenfalls -vernichtung gesucht :o :o
 
Die Frage ist WAS stinkt genau? Die Einlagebretter? Und sind es überhaupt Bretter?

Modrig stinken kann es nur, wenn es einmal feucht geworden ist oder überhaupt feucht ist. Kann es sein, dass hinter der Wand Wasser durch kommt? Oder hast du Wasser auf den Brettern verschüttet? Beim Gläser reinstellen vielleicht?

Nimm vorerst mal die Einlageflächen raus und lüfte den Schrank für einen Tag. Schrank zu, Bretter draußen und schau ob es wieder riecht. Dann die Bretter wieder rein und schau ob es wieder stinkt. Aber normalerweise müßtest du es bei den Bretter sehen, wenn sie nass wären. Wenns wirklich das ist, Bretter austauschen und die Neuen mit diesen typischen Folien überziehen. Das würd nämlich heißen, dass sie nicht versiegelt waren oder du kaufst dir gleich versiegelte.

Klingt für mich aber eher danach, das Wasser dahinter ist. Dann mußt ihn sowieso runter nehmen.

Wie is denn der Schrank montiert? Was ist es für ein Holz? Was für eine Verarbeitung? Kann es sonst noch von irgendwoher feucht werden?

Fragen über Fragen :D
Viel Erfolg trotzdem!
lg doris

also: das ist eine wahnwitzige konstruktion! ich habe hier großteils sogenannte aschenwände (hoffentlich stimmt das jetzt ..) d.h. a bisserl verputz, kaum ziegeln und im inneren befindet sich rohasche. anfangs dachte ich bei jedem mal bohren: uiuiuiuiui - jetzt hast du einen kamin erwischt ...
egal. an dieser aschenwand (oder wie auch immer das heißt) habe ich eine mdf-platte über die gesamte front und da dran wurden die küchenkasteln geschraubt und drüber gefliest (wenn schon, denn schon ...)! d.h. sollte da was feucht sein, habe ich für mindestens 14 tage eine großbaustelle!!!! :eek: :eek: :eek:
seltsamerweise riechen die kasteln daneben überhaupt nicht. nur dieses eine (natürlich das größte und kompakteste ...).

ach ja: einlageflächen wurden bereits mehrfach herausgenommen, gläser mehrfach gewaschen (die fächer selbst riechen nicht einmal so streng ... nur ein bisserl halt) , kastl steht tagsüber stundelang offen ... alles umsonst!

feucht werden könnte es rein theoretisch von der aufhängung von der dusche bei der badewanne, wobei die kaum in verwendung ist - weil es eine extra dusche gibt!


ansonsten bestätigst du grad meine albträume!

trotzdem danke! :)

lg, sonja
 
Zuletzt bearbeitet:
leider kann ich dir zum thema stinkige küchenschränke keine tips geben, aber ich habe auch ein problem und zwar SPINNWEBEN :eek: :eek:

ich sauge die teile weg.....alllllerspätestens am nächsten tag ist wieder alles voll damit (bevorzugt auf der stiege, in der speisekammer *igitt*...)

was kann ich tun, außer alle 12h saugen :confused: (was ich net sooo prickelnd finde)

also, möglichkeiten zur spinnenfernhaltung und gegebenfalls -vernichtung gesucht :o :o


bei mir hängt phasenweise lurch von der decke - keine ahnung warum. aber in mehr als 3.50 meter raumhöhe ist das auch net gerade prickelnd!
mir kommt vor, dass das mit meinen lüftungsaktivitäten zusammenhängt. also: je mehr lüftung, desto mehr lurch ...

ja und ansonsten warte ich gemeinsam mit dir auf passendere antworten! :D

lg, sonja

ps: den lurch am boden verursacht definitiv meine langhaarige zottel-nudel ...
 
Ist das Kastel aus Vollholz ??
Dann abschleifen und neu lackieren, ansonsten an einer Stelle wo man es nicht sieht, Lüftungslöche bohren,

Gegen Spinnwegen hilft nur die Spinnen erwischen, dann gibts auch keine Spinnweben mehr :o
 
huhu

erstens sag mal konntet du nicht schlafen ? @sogerst

zweitens ich komm mal zu dir und riech an deinen kasterl und im notfall montieren wir es ab :D :D

spinnweben an der decke sind normal und kommen immer auf die jahreszeit an denke ich

lg schnek
 
danke für die vielen tipps!!!

das kastl ist vom unmöglichen möbelhaus aus schweden ... also keineswegs vollholz ...

@ iris: jaaaaaa! komm mal hineinriechen. und: jaaaaa, ich habe gestern lange gearbeitet und konnte dann nicht schlafen ....

@ günni: natron könnte ich noch probieren

@ lurch: :D :D :D :D :D :D :D :D

lg, sonja
 
Oben