Diagnose: leichte HD beim Junghund

JUL

Medium Knochen
Halli-hallo ihr Lieben,

vielleicht darf ich euch kurz etwas berichten ...

Meine mittlerweile fast 1jährige Hündin hat vor ca. 4-5 Wochen begonnen, das rechte Bein hinten zu entlasten und hat auch Schmerzen angezeigt. Zuerst habe ich versucht ihr mittels Schmerztabletten, Schonung und zusätzlich Chiropraktik zu helfen, doch leider führte das zu keinem Erfolg.

Nach 2 Wochen Schonung haben wir beschlossen sie röntgen zu lassen, wo eine Schwellung/Entzündung im rechten Knie festgestellt wurde. Also weiter schonen und entzündungshemmende Schmerztabletten …

Nach weiteren 2 Wochen hatten wir einen Kontrolltermin beim Tierarzt – meine Maus zeigte noch immer Schmerzen. Deshalb vereinbarten wir einen Termin für eine CT in der Tierklinik, wo wir dann gestern waren. Meine Maus zeigte gestern keine Schmerzen mehr und auch bei ihrem Gangbild konnte nichts festgestellt werden, weshalb von der CT abgesehen wurde.
Da wir aber doch sichergehen wollten, wurde noch einmal – und dieses mal auch die Hüfte – geröntgt,
Ergebnis: Kniegelenke scheinen in Ordnung zu sein, allerdings zeigt die linke Hüfte eine Deformierung (Gelenkskopf ist nicht ganz rund), dh. mein Hund hat leichte HD! :( :( :(

Die Tierärztin hat uns zwar gut zugeredet und gemeint, dass das jetzt nichts heißen muss und Hunde mit schlimmeren Graden auch ein problemloses Hundeleben führen können, aber da unser Erst-Hund schon mit Beschwerden am Bewegungsapparat zu kämpfen hat, sind wir jetzt schon sehr betroffen.

Naja, ich halte mich halt mit dem Gedanken aufrecht, dass da scheinbar jemand ganz genau weiss, dass ich ALLES dafür tue, dass es meinen Tieren gut geht und sie beschwerde- und schmerzfrei leben können und sie deshalb zu mir/uns gekommen sind …

Ich wollte mich nun kurz hier im Forum erkundigen, ob es irgendetwas gibt, was ich vorbeugend oder unterstützend machen kann, damit meine Maus nicht auch noch Arthrose bekommt.
Vielleicht gibt es auch Tipps, wie man das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann??

Ich wünsche euch einen schönen Tag!
Liebe Grüße
 
was heißt den leichte HD, welcher Grad ist es den ?

Ansonsten kann ich nur sagen, das meine DSH-Hündin mit leichter HD 15 Jahre alt geworden ist und erst im letzten Jahr Probleme mit den Hinterbeinen bekam, ich hab sie so viel wie möglich schwimmen lassen, keine wilden Spiele mit ihr gespielt..aber das was sie selber laufen und herumtoben wollte, hab ich zugelassen..ich habe immer wieder mal Kuren für die Knorbel und Gelenke gegeben, Grünlippenmuschelextrakt z.B.
 
eine leichte HD ist doch höchstens eine C Hüfte und mich wundert es, dass ein Hund bei einer C-Hüfte schon Schmerzen hat?!

Welche Rasse ist das eigentlich? Denn gerade die kleineren Hunde kommen mit HD eigentlich ganz gut zurecht, was ich mal gelesen hab.
 
puh, was ist denn eine „C-Hüfte“??
Nein-nein, die Schmerzen kommen/kamen wohl eh von etwas anderem – Entzündung im Knie
Aber beim Röntgen kam eben die HD zum Vorschein …

Rasse = Bulldogge, also nicht sooo klein

btw: Hund wird natürlich schlank gehalten und wir geben auch schon Grünlippmuschelextrakt
 
naja, was steht denn im Befund?

Naja, da wir kein richtiges HD-Röntgen gemacht haben (Hund wurde nicht in Narkose gelegt), gibt’s dahingehend auch keinen konkreten Befund.
Die TÄ hat nur gemeint, dass man durch diese Aufnahme schon sagen kann, dass meine Maus keine HD-frei-Bescheinigung (oder wie das halt heisst …) bekommen würde, weil eben das Gelenk ganz offensichtlich nicht ganz korrekt geformt ist …
 
Den Hund schön schlank halten, für viel gleichmäßige Bewegung sorgen, auf Balli-Spielen und übermäßige Hetzspiele mit anderen Hunden lieber verzichten und bei der nächsten Gelegenheit (falls irgendwann sowieso eine Narkose fällig ist) ein richtiges HD-Röntgen machen lassen.

Denn so kann man derzeit wenig sagen.
 
ist schade, dass du kein korrektes HD-Röntgen-Ergebnis hast. So lässt sich jetzt kaum sagen, ob es tatsächlich "nur" eine leichte HD ist.

Ich würde der ganzen Sache nachgehen und ein korrektes HD Röntgen machen lassen. Ggf dann gleich ein paar weitere Sachen/Krankheiten, welche Bulldoggen betreffen könnten untersuchen.
 
Ein richtiges HD Röntgen ist auf jeden Fall unumgänglich für eine richtige Diagnose. Was du neben der richtigen Bewegung (eine gute Bemuskelung ist sehr wichtig) noch machen kannst, sind die passenden Futterzusätze.

Ideal ist da 100% Grünlippmuschelpulver (zb Lunderland) und entzündungshemmende Zusätze wie Teufelskralle, Weidenrinde, Weihrauch usw... - da find ich den Gelenk Phyt Mix von DHN gut, aber das ist Geschmackssache!
 
Ich würde auch auf jeden Fall Grünlippmuschelpulver füttern, aber das reine, nicht irgendeinen Mix vom Tierarzt. Mein Großer hatte schon Arthrose, als ich ihn bekommen habe, außerdem eine C-Hüfte, mit dem Pulver hat sich der Zustand in all den Jahren nicht verschlechtert. Ich hatte immer das von Masterdog. Kurmäßig gab es auch immer wieder mal Teufelskralle.
 
Naja, da wir kein richtiges HD-Röntgen gemacht haben (Hund wurde nicht in Narkose gelegt), gibt’s dahingehend auch keinen konkreten Befund.
Die TÄ hat nur gemeint, dass man durch diese Aufnahme schon sagen kann, dass meine Maus keine HD-frei-Bescheinigung (oder wie das halt heisst …) bekommen würde, weil eben das Gelenk ganz offensichtlich nicht ganz korrekt geformt ist …

Sorry, aber HD Röntgen - noch dazu bei einem Hund, der Beschwerden zeigt! - nicht in Narkose zu machen, ist ein unsinniges Wischi-Waschi, genauso wie der von dir erwähnte "Befund".

Am besten du suchst dir einen ordentlichen Tierarzt, der 1. weiß, wie man ein HD Röntgen macht und 2. wie man es korrekt auswertet.

Wo wohnst du denn? Es können dir hier sicherlich etliche Leute gute Adressen für ein HD Röntgen nennen.

Alles Gute!
 
Ich denke auch, HD-Röntgen ist nur aussagekräftig, wenn der Hund dazu eine Vollnarkose bekommt. Ansonsten ist wichtig, daß der Hund kein Übergewicht hat. Eine gute Bemuskelung entlastet die Gelenke, also viel Bewegung, schwimmen, aber keine Spiele mit Stopps, Ballspiele etc.
 
Tut mir leid für euch, aber wie von vielen bereits erwähnt, kann man da trotzdem noch viel machen und dem Hund eine echte Lebensqualität bieten - also Kopf hoch...

Was fütterst du deinen Hunden eigentlich?
 
Du solltest mit dem Hund zu einem auf Orthopädie spezialisierten Tierarzt gehen.

Das HD-Röntgen hätte längst gemacht werden können, im Alter von etwa 4 Monaten. Da du bereits einen Hund mit Bewegungsproblemen hattest, wundert es mich, dass du diese Möglichkeit nicht wahrgenommen hast.

Entscheidend ist nicht der Grad der HD, sondern entscheidend ist die Form der Hüftpfanne und des Oberschenkelkopfs. "Hüftgelenksdysplasie" ist ein Sammelausdruck für eigentlich verschiedene Erkrankungen mit verschiedener Ursache.

Eine sogenannte leichte HD kann immense Probleme bereiten, wenn es Reibungspunkte zwischen Kopf und Pfanne gibt und frühzeitige Arthrose entsteht.

Ebenso kann eine hochgradige HD beschwerdefrei bleiben, wenn das Hüftgelenk durch die Muskulatur ausreichend stabilisiert wird und nirgends Knochen an Knochen reibt.
Der Rottimix einer Freundin lebte fast 16 Jahre mit einer wirklich extremen HD. Er hatte praktisch keine Pfannen. Zwar war das Tier kein Sporthund (und wurde von einem sogenannten Hundefreund deshalb beim Tierschutz abgegeben), aber es konnte den Alltag normal bewältigen und eine OP war unnötig.

Bei meinem dreijährigen Settermix-Rüden wurde im Alter von 4 Monaten eine Abflachung der Hüftpfannen festgestellt. Ich habe die Frühdiagnostik machen lassen, da auch mein letzter Hund (DSH-Mix) Probleme mit dem Bewegungsapparat hatte. Die Frühdiagnostik hätte mir die Möglichkeit geboten, eine HD mit schlechter Prognose sofort operativ korrigieren zu lassen.
Für Junghunde mit leichter, aber behandlungsbedürftiger HD gäbe es die Möglichkeit, die Wachstumsfugen am Hüftgelenk frühzeitig zu schließen. Viele wachsen dann zu HD-freien Hunden heran.

Da mein Rüde eine gute Prognose hatte, wurden lediglich vorbeugend Goldimplantate gesetzt. Er hat derzeit 100% Bewegungsradius in beiden Hüften und eine beidseitig hervorragend entwickelte Muskulatur. Die letzte Kontrolle im Januar ergab keinerlei Schmerzpunkte oder Einschränkungen am Bewegungsapparat.
Eine jährliche Kontrolle einer solchen "Baustelle" solltest du dir angewöhnen, auch wenn dir dein Hund subjektiv schmerzfrei erscheinen mag.

Und übrigens, ich füttere weder roh noch getreidefrei. ;-)
 
Oben