Diagnose: Blutohr

QuentinsMum

Junior Knochen
Hallo liebe Foris!

Wir kommen gerade vom Tierarzt und haben die Diagnose Blutohr bekommen.

Er meint man könnte/sollte das Ohr operieren, wenn sich das "Blutohr" ausbreitet. Meistens trocknet das Ohr innerhalb von einen halben Jahr wieder aus lt. TA!

Würdet ihr euren Hund operieren lassen?

Das Problem ist, sie ist schon 7 Jahre alt und hat eine Allergie auf Narkosemittel (wurde bei Sterilisation festgestellt). Jetzt ist es natürlich eine Frage ob man es operiert oder nicht!

LG Karina
 
Hi,

Meine Maus hat auch grad ein Blutohr und es ist schon prima am abheilen. Sie hat schon einmal eines gehabt und wir haben es nur mit einer Creme (Hirudoid-Salbe) behandelt und es ist bis auf ein paar kleine Verknorpelungen super abgeheilt! Ich würd es also nicht operieren lassen.

Meine TA hat auch gemeint dass es dann viel weniger schön abheilt als wenn man es einfach von selbst heilen lässt. Auch kann dir passieren dass das Blutohr sich binnen kürzester Zeit wieder mit Blut füllt, dann war alles umsonst.

GlG Chrissi
 
Der Große hatte das vor einiger Zeit auch mal....und zwar MEGAMÄSSiG.....vielleicht auch durch seine großen Ohren.:eek:

Wir haben punktiert (3 x) und Salbe geschmiert, ich hab außerdem homöopathisch unterstützt und viel massiert. Obwohl einige zur Operation geraten haben und mir prophezeit haben, dass er ein "Rutzelohr" behalten würde.....hat er genau nix zurückbehalten!:)

Mein TA hat gemeint er probiert es immer zuerst mit punktieren, scheint das sinnlos muss man eh operieren, weil es sonst kaum von selber weg geht.

Wünsch euch einen so positiven Verlauf wie bei uns!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry dass ich jetzt so doof frage, aber was genau ist das? Davon hab ich noch nie was gehört...:o

Ein fetter Bluterguss in der Ohrmuschel, meistens hervorgerufen durch heftiges Kopfschütteln (oft in Folge einer Ohrenentzündung, die dann natürlich auch behandelt gehört) oder Anschlagen.

Ich würds auch erst einmal mit Schmieren und Salben (ev. Punktieren, falls der Druck zu groß ist) versuchen.
Gute Besserung dem Patienten, auf dass er die wirklich unangenehme Gschichte :o bald hinter sich hat :)
 
Mein Westie hat seit ca. 8 Jahren ein Knickohr dadurch. Knubbel sind zurückgeblieben, aber es beeinträchtigt ihn nicht. Schön ists halt nicht, aber das find ich nicht schlimm. Operieren hab und hätte ich ihn nicht lassen deswegen.
 
Meine Trainerin hat mir von einem Hund erzählt, bei dem das Blutohr vom TA mit Blutegeln behandelt wird, nachdem nix genützt hat. Jetzt wird es langsam besser.
 
Oben